Die Zwölf Artikel der schwäbischen Bauernschaft (März 1525) gelten als frühes Dokument des Schreis nach Freiheit und Menschenwürde. Die aufständischen Bauern rufen Martin Luther als Schlichtungs-Autorität an. Sein spiritueller Antipode Thomas Müntzer wird zum Revolutionsprediger und scheitert.
Wir lesen und diskutieren geistlich-politische Texte aus jener Zeit. Und sensibilisieren uns für Fragen: Was kann passieren, wenn Mystik politisch wird – wenn Politik zur Religion wird…?
Wenn Mystik politisch wird


Wenn Mystik politisch wird
Bauernkrieg – "Risiken und Nebenwirkungen" der Reformation?
Termin:
Dienstag, 09:00-11:15 Uhr
(1x) 21.10.2025
Ort:
Haus Edith Stein
Referent/in:
Hans-Frieder Rabus (Pfarrer i.R.)
Kosten:
€ 8,-
Kursnummer:
252-1405