Veranstaltungen
Veranstaltungen
Theologie und Interreligiöser Dialog
Toralernkreis im Stuttgarter Lehrhaus
wöchentlich, dienstags von 17.30 – 19 Uhr,
Format Zoom-Meeting
Die Stiftung Stuttgarter Lehrhaus, die Arbeitsgruppe „Wege zum Verständnis des Judentums im Bereich der Evangelischen Landeskirche Württembergs (AGWege)“ und das Forum für jüdische Bildung und Kultur bieten seit 2010 den Toralernkreis im Stuttgarter Lehrhaus an. Hier treffen sich Christen, um aus der Tora nach jüdischer Auslegung zu lernen. Ziel dabei ist es die enge Bezogenheit und Zusammengehörigkeit von Judentum und Christentum zu entdecken, deren gemeinsame Wurzel im biblischen Israel liegt. Im Jahr 2023 trifft sich der Kreis in der Regel am Dienstag von 17.30 – 19 Uhr (während der Corona-bedingten Beschränkungen online in einer Videokonferenz). Die Lesung des kommenden Schabbat wird eingeführt und die zugeordnete Haftara gelesen, desgleichen der Psalm; letztere werden durch die Passage aus Tenachon* vertieft. So werden die spannenden Bezüge sichtbar, die sich zwischen Tora, Prophetentext und den Psalmen ergeben.Der Toralernkreis findet weiterhin unter Leitung von Pfarrer Jochen Maurer, dem Pfarrer und Geschäftsführer der AGWege, statt. Für die Themen, die einzelnen Termine und Informationen zur Teilnahme für den Toralernkreis wenden Sie sich bitte an Pfarrer Jochen Maurer:
Tel. +49-176-5365584
Jochen.Maurer@ELK-WUE.de
agwege@elk-wue.de
Gabriel Strenger online Vortrag
„Mündliche Tora im Chassidismus und im Glaubensweg von Rav Michael Goldberger“
Aufzeichnung des Zoom-Vortrags vom 24.7.22 anlässlich der zehnten Jahrzeit meines unvergesslichen Freundes Michael Goldberger.
„Jüdische Meditation: Merkmale, Praxis und ihre Beziehung zu den östlichen Meditationspraktiken“ Gabriel Strenger im Interview mit Bruder David Damberg vom Benediktiner Stadtkloster, Hannover (Dezember 2022)
Anzusehen unter: www.gabriel-strenger.com/vortraege
Werkstatt Theologie Bietigheim-Bissingen, Nov 24 bis Jan 25
Auf der Achterbahn des Glaubens –
Warum wir im Alltag nicht auf den Glauben verzichten können
Was hat mein Glaube mit meinem Alltag zu tun? Hinter dieser Frage steckt die Erwartung, dass Glaube und Alltag miteinander verbunden sind. Hinter der Frage steckt aber auch die Ahnung, dass Glaube und Alltag nicht dasselbe sind.
Das Leben wirft einerseits die großen Themen auf, die uns alle betreffen: Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung. Alles ändert sich rasend schnell und mit großem Getöse. Es gibt viele Fragen und keine einfachen Lösungen, wir fürchten zu Recht, dass Empathie und Solidarität in unser Gesellschaft schwinden. Und wie steht es mit unseren persönlichen Fragen: Wie geht es meinen Liebsten? Mir selbst? Bleiben wir gesund? Nehmen wir uns genügend Zeit für Partnerschaft, Familie, Freundschaften, für Hobbies, für unsere Spiritualität?
Kann unser Glaube helfen im Trubel der Ereignisse einen festen Stand zu finden, Der Hebräerbrief definiert den Glauben als „Feststehen in dem, was man erhofft“. (Hebr 11,1)
In der diesjährigen Runde der Werkstatt Theologie machen wir uns mit Ihnen gemeinsam auf den Weg, Aspekte des Glaubens neu zu entdecken und auf Alltagstauglichkeit zu prüfen.
Termine sind immer Mittwochabends von 19 bis 21 Uhr im Gemeindehaus der Evanglischen Friedenskirche, Bietigheim-Bissingen, Bolzsstr.14.
Anmeldung: 07142 42038 oder Pfarramt.Bietigheim.Stadtkirche@elkw.de
für 7 Eur pro Abend
27.November 2024 Prof. Dr. Johanna Rahner: Was ist Glaube?
Christliche Zukunftshoffnung grenzt für manchen Zeitgenossen eher an ewige Langeweile. An einen in der Geschichte erfahrbaren und in meinem Leben handelnden Gott glaubt sowieso niemand mehr. Das Göttliche wird allenfalls noch als spirituelles Fluidum erfahren, das „die Welt irgendwie in ihrem Innersten zusammenhält“ – Vulgo: ‚Möge die Macht mit Dir sein!‘ Doch bei den meisten wird die Frage nach Gott inzwischen mit dem Achselzucken eines ‚Gläubig? – Nein danke, ich bin normal!’ quittiert. Glaube scheint für den ‚Normalfall des Lebens‘ schlicht irrelevant geworden zu sein; Doch Sehnsucht der Menschen ist nicht einfach verschwunden. Die Frage nach Gott wird auch „in der Gegenwartskultur […] mit Nachdruck gestellt, aber: nicht mehr ungebrochen, nicht mehr ohne Irritation durch die Abgründigkeit der Welt“ (Magnus Striet). Die Spuren davon gilt es zu entdecken, um zu erkennen, wo heute Glaube Heimat finden und wie er auch auf Zukunft hin relevant sein kann.
Frau Dr. Rahner ist Professorin für Dogmatik, Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen
11. Dezember 2024 : Wie wird Glaube alltagstauglich?
Keine(r) glaubt für sich allein. Wir sind vielmehr eingebettet in eine breite Erzähltradition. An diesem Abend verlassen wir das gewohnte Vortragsformat und erzählen unsere eigenen Geschichten vom Glauben. In Tischgruppen wird Gelegenheit sein, über eigene Glaubenserfahrungen und Zweifel, über prägende Menschen meiner Biografie oder besonders wichtige biblische Texte zu sprechen. Was ist aus dem Kinderglauben geworden auf der Achterbahn des Lebens?Team der Werkstatt Theologie
8. Januar 2025 Sr. Marie-Pasquale Reuver: Missbrauchter Glaube
Wir sprechen in der Kirche viel über Missbrauchsskandale – über die Betroffenen weniger und mit Betroffenen noch weniger. Wer Missbrauch erleben musste, dem fällt es in der Regel schwer zu vertrauen. Man hat schließlich erlebt, dass das Vertrauen missbraucht wird. Was hilft Betroffenen – egal ob in der Kirche, oder in Familie, Sport etc. – in unseren Gemeinden, Vereinen, persönlichen Beziehungen sich sicher zu fühlen? Was macht Missbrauch mit der Gottesbeziehung? Welche Gottesrede ist hilfreich?
Auf diese und weitere Fragen antwortet Sr. Marie-Pasquale aus der Begleitung Betroffener, der Arbeit an ihrer Promotion und ihrer persönlichen Erfahrung.
Sr. Marie-Pasquale Reuver ist Franziskanerin von Sießen, Pastoralreferentin, war einige Jahre in der Klinikseelsorge an psychosomatischen Kliniken tätig, zuletzt in der Hochschulseelsorge und Quartierspastoral, Autorin, zurzeit ein halbes Jahr Auszeit für ihre Promotion zum Thema „Glaube nach Missbrauchserfahrungen“
15. Januar 2025 Dipl. Kauffrau Susanne Kunschert „Tut eure Arbeit gerne“ – ein Unternehmen christlich führen
„Tut eure Arbeit gern, als wäre sie für den Herrn und nicht für Menschen; ihr wisst, dass ihr vom Herrn euer Erbe als Lohn empfangen werdet. Dient Christus, dem Herrn.“ (Kolosser 3, 23 – 24) Mit diesem Bibelvers im Herzen beginnt der Morgen für Susanne Kunschert und trägt sie durch den Tag. Ihr Glaube ist ihr Leben und daher findet Gott in jedem Bereich ihres Lebens Ausdruck. So sagt sie, dass sie ihren Glauben nicht an der Pforte abgeben könne, wenn sie das Betriebsgelände betritt. Auch hat sie der Satz von Teresa von Ávila „Gott ist auch zwischen den Kochtöpfen“ stark geprägt.
Dipl.-Kauffrau Susanne Kunschert ist geschäftsführende Gesellschafterin der Pilz GmbH & Co. KG in Ostfildern, einem internationalen Unternehmen mit mehr als 2500 Mitarbeitern. Sie hat Betriebswirtschaft studiert und bei Firmen im Ausland und als Wirtschaftsprüfungsassistentin gearbeitet. Seit 2002 ist sie geschäftsführende Gesellschafterin der Pilz GmbH & Co. KG, wo sie für die Bereiche Personal, Finanzen/Controlling, Global Sales & Marketing und Produktmanagement verantwortlich ist.
29. Januar 2025 Pfarrerin Irina Ose: Glauben oder „was ist mir heilig“ als Kraftquelle für diakonische Einrichtungen
Wer mit Menschen arbeitet, wird mit den Grenzen des Lebens konfrontiert, mit Übergängen und Abschieden, mit Krankheiten und Brüchen, mit Sterben und Tod. Mitarbeitende diakonischer Einrichtungen sind Lebensbegleiter*innen und Gesprächspartner*innen von Klient*innen. Unweigerlich werden sie durch die Einfühlung in die ihnen anvertrauten Menschen immer wieder auch mit den eigenen großen Fragen das Leben, des Sinns und des Glaubens konfrontiert. Dies ist Herausforderung und Chance zugleich.
Wie kann die Beschäftigung mit Glaubens- und Sinnfragen, mit den Urtexten der Diakonie und stärkenden Elementen christlicher Tradition Mitarbeitende diakonischer Einrichtung stärken und sie darin unterstützen, glaubwürdiges Gegenüber für Kolleg*innen, Klient*innen und Angehörige zu sein.
Irina Ose ist leitende Referentin für Diakonie und Theologie (Samariterstiftung Nürtingen)
Spiritualität
Meditativer Gesang des Christlichen Ostens
Der Gesang der Byzantinischen Tradition ist voll heilsamer Kraft.
Die Heiligen Bilder, die Ikonen des Christlichen Ostens sind gemalte Hymnen.
Die Hymnen sind gesungene Ikonen.
Wir singen in deutscher Sprache.
So wirken die mystischen Texte wie rhythmisierte Inhalte auf uns.
Sie schätzen die Schönheit der Byzantinischen Welt –
insbesondere die Choräle aus der Ukraine, Russland, Serbien, Bulgarien oder Griechenland?
Sie hören gerne Gesang?
Sie haben Freude am Singen?
Dann sind Sie hier richtig!
Proben: montags 19.30 Uhr in St. Katharina, Stuttgart Olgastraße
(Stadtbahn Olgaeck U5, U6, U7, U12, U15)
Kontakt und Leitung: Dr.theol.Georg Hummler
Telefon: 0170 – 4811928
Netzpost: georg.hummler@gmail.com
Ludwigsburger Stadtpilgerstunde - Jeden letzten Samstag im Monat von 17-18 Uhr
„Stadtpilgerstunde in Ludwigsburg“ Jeden letzten Samstag im Monat von 17-18 Uhr
Die monatliche ökumenische „Stadtpilgerstunde“ lädt zum ersten Termin im Jahr 2024 ein, um (immer am letzten Samstag im Monat) Ludwigsburg für eine Stunde von einer meditativen Seite und gewinnbringend fürs eigene Leben zu erkunden: Am Samstag, 27. April 2024 wird Birgitta Negwer, katholische Dekanatsreferentin und Geistliche Begleiterin, Ludwigsburg die Saison eröffnen und „würde-voll“ in der Stadt unterwegs zu sein: Die Pilgerstunde soll dann Raum bieten, der eigenen unverwechselbaren und unantastbaren Würde nachzuspüren. Sie wird an Orte führen, die anregen können, königlich, priesterlich und prophetisch zu sein. Gestartet wird bei jedem Wetter am Markt 8 in Ludwigsburg (am Marktplatz).
Die Stadtpilgerstunde ist kostenfrei (Spenden sind willkommen, werden aber nicht erwartet). Eine Voranmeldung auf www.GeistesGut.de bis 1 Tag vor dem jeweiligen Termin erleichtert die Planungen, ist aber nicht Pflicht.
Politik und Gesellschaft
Künstliche Intelligenz in der Demokratie – Algorithmen an der Macht? 21.05.25
Künstliche Intelligenz in der Demokratie – Algorithmen an der Macht?
Vernetzungskonferenz zu Chancen, Risiken und Perspektiven
Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) birgt Chancen und Risiken für die Demokratie. Sie kann Desinformation fördern, aber auch Teilhabe stärken. Voraussetzung für eine demokratische Gesellschaft ist eine informierte Öffentlichkeit, die KI versteht und kritisch hinterfragt. Medienkompetenz, verbunden mit digitalem und algorithmischem Wissen, ist hierfür essenziell. Notwendig ist daher ein breiter öffentlicher Diskurs über Künstliche Intelligenz und ihre Folgewirkungen. Diese Aufgaben stellen sich der politischen Bildung, aber auch den Medien, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft. Für die Gestaltung einer digitalisierten und demokratischen Gesellschaft entscheidend ist, dass auch Bürgerinnen und Bürger zu digitalen Fragen sprechfähig sind, um gemeinwohlorientierte Positionen und eigene Perspektiven in die Debatte einzubringen. Dazu möchte die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg mit dieser Vernetzungskonferenz einen Beitrag leisten.
Termin: Mittwoch, 21. Mai 2025
Ort: Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart
Kosten: kostenlos
Als Referierende oder Podiumsgäste werden unter anderem erwartet:
- Dr. Sylvia Asmus, Leiterin von „Frag nach!“ (digitale Interviews mit Zeitzeug:innen) und Leiterin des Deutschen Exilarchivs 1933 – 1945 und des Ausstellungsbereichs der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt a. M.
- Dr. Michael Blume, Beauftragter des Landes Baden-Württemberg gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben
- Simone Fischer, Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Baden-Württemberg
- Prof. Dr. Tobias Keber, Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
- Dr. Deborah Schnabel, Direktorin der Bildungsstätte Anne Frank
- Marina Weisband, Diplom-Psychologin und Leiterin des digitalen Beteiligungsprojekts „aula“ an Schulen
Detaillierte Informationen zum Programm stehen voraussichtlich im Februar 2025 auf der LpB-Webseite unter www.lpb-bw.de zur Verfügung. Dann werden wir auch nochmals per E-Mail auf die Veranstaltung und die Möglichkeit der Anmeldung aufmerksam machen.
Sendung ALPHA & OMEGA – Kirche im Gespräch
Titel: Parallelwelt im Rotlicht
Länge: 30 Minuten
Inhalt: Jeden Tag gehen circa 1 Million Männer zu einer Prostituierten, schätzt das
Bundesfamilienministerium. Kriminalhauptkommissar Wolfgang Fink und Gunda Rosenauer, Professorin für Psychologie und Engagierte beim Ludwigsburger Bündnis gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution, sind in der nächsten Ausgabe von „Alpha & Omega – Kirche im Gespräch“ zu Gast. Sie sprechen darüber, was sie an der Situation von Prostituierten in Deutschland empört und wie verschiedene Bündnisse in Baden-Württemberg Hilfe und Aufklärungsarbeit leisten. Außerdem sind Fotografien der Ausstellung „Gesichtslos“ zu sehen, einem Projekt des Fotografen Hyp Yerlikaya und der Diakonie Beratungsstelle Amalie in Mannheim.
Moderation/Redaktion: Caroline Haro-Gnändinger
Regio TV Stuttgart über Kabel BW
www.kip-tv.de
Die Sendung ist ab Sonntag, 19.02.2023 auch im Internet zu sehen.
Newsletter der Europäischen Kommission Vertretung DE
Täglich können Sie sich über unseren Newsletter EU-AKTUELL mit den für Deutschland wichtigsten Meldungen aus der Kommission per Mail versorgen lassen.
80 Jahre Befreiung und Ende von „Auschwitz“! 25. und 27. Jan 25
Aus diesem Anlass eröffnet der Arbeitskreis Kirche und Kunst der Katholischen Kirche Esslingen am Samstag, 25. Januar 2025 im Münster St. Paul am Marktplatz die Ausstellung „Was geht das MICH an … Die Kinder und der Tod“. Zwei Tage später findet ebenda im Auftrag der Stadt Esslingen die von der Kooperation DenkZeichen zusammen mit der keb im Landkreis Esslingen vorbereitete Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus statt.
Hier die beiden Veranstaltungen im einzelnen. Sehen Sie dazu auch die Bilder im Anhang dieser Mail:
Was geht das MICH an… Die Kinder und der Tod
Bilder und Collagen von Mechtild Schöllkopf-Horlacher
Eröffnung am 25.1. 25 um 11:15 Uhr
Arbeitskreis Kirche und Kunst der Katholischen Kirche Esslingen |
Gedenkstunde – 80 Jahre Befreiung der Konzentrationslager von Auschwitz
Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Vernichtungslager Auschwitz. Dieser Tag wurde vom deutschen Bundespräsidenten Roman Herzog 1996 als offizieller Gedenktag für die NS-Opfer eingerichtet, um an die Gräueltaten der Nationalsozialisten und an die Menschen zu erinnern, die ihnen zum Opfer fielen. Das Wichtigste an diesem Tag ist das Gedenken an das unbeschreiblich große Leid der Menschen, die davon betroffen waren und sind.
Grußworte:
Für die Stadt Esslingen: Stadtarchivar Dr. Joachim J. Halbekann
Zweitzeugen setzen ins Bild und lassen die Opfer zu Wort kommen:
Schülerinnen und Schüler des Georgii-Gymnasiums
Kontakt: DenkZeichen, Arbeitsgruppe Gedenkstunde 27. Januar
Beachten Sie Einladungskarten an den Schriftenständen in den evangelischen und katholischen Kirchen im Landkreis sowie im Rathaus Esslingen |
Familie und Erziehung
Online-Seminarreihe rund um das Thema „Familie“ bis 24.2.25
Viele Entscheidungen des Staates treffen Familien direkt in ihrem gelebten Alltag. Dennoch wird Familienpolitik von Presse und Regierung oft nur als Nebensache abgehandelt. Denn die politischen und verwaltungstechnischen Mechanismen sind kompliziert und Familien gelten nicht als politisch einflussreicher Block. Das ist auch kein Wunder, denn Familien sind eine extrem diverse Gruppe. Dennoch gibt es gemeinsame Interessen. Im Rahmen der Seminarreihe können wir diese diskutieren, reflektieren und in das politische Geschehen einbringen.
Mittwoch, 15.01.2025 17:00 bis 18:30 Uhr
Antiquiert oder gerecht? – Der Dauerstreit um das Ehegattensplitting
Für die einen ist es eine aus der Zeit gefallene Förderung der „klassischen Rollenverteilung“. Für die anderen der Garant einer gleichmäßigen und gerechten Besteuerung aller Ehen. Wahrscheinlich gibt es bei keinem anderen familienpolitischen Thema eine derart verfestigte Lagerbildung wie beim Ehegattensplitting. In einer Debatte, die von starken Überzeugungen geprägt ist, wird das Online-Seminar die Funktionsweise des Ehegattensplittings erläutern und einen Blick auf die jeweils vorgebrachten Argumente werfen. Dadurch soll zur Meinungsbildung angeregt und die Diskussion darüber eröffnet werden, ob das Ehegattensplitting bewahrt werden sollte, reformbedürftig ist oder auf den Müllhaufen der Geschichte gehört.
Referent: Matthias Dantlgraber, Bundesgeschäftsführer des Familienbundes der Katholiken
Anmeldung https://www.familienbund-drs.de/
Dienstag. 04.02.2025 17:30 bis 19:00 Uhr
Rechtliche Betreuung – kann sie vermieden werden?
Kann eine Person aufgrund von Krankheit oder Behinderung seine Angelegenheiten ganz oder teilweise rechtlich nicht besorgen, kann ein rechtlicher Betreuer bestellt werden. Viele Menschen wollen dies nicht, wünschen vielmehr, dass sich eine von ihnen bestimmte Person um ihre Angelegenheiten kümmert. In dieser Veranstaltung wird die aktuelle Rechtslage nach dem am 1.1.2023 in Kraft getretenen neuen Betreuungsrechts dargestellt und insbesondere analysiert, welche alternative Möglichkeiten zur rechtlichen Betreuung bestehen. Fallgestaltungen aus der Praxis können in die Diskussion eingebracht werden.“
Referent: Prof. Dr. jur. Rolf L. Jox, Vorsitzender des Fachausschusses Recht im Familienbund Bundesverband
Anmeldung https://www.familienbund-drs.de/
Montag, 24. 02.2025 17:00 bis 19:00 Uhr.
Ganztagsförderung in der Grundschule – Rechtsanspruch ab 2026
Welche Wünsche äußern Kinder, was brauchen sie? Welchen Stellenwert räumen wir dem ein, was Kinder zum Thema zu sagen haben? Wie werden die Bedürfnisse von Kindern bei der Umsetzung des Ganztagsförderkonzeptes berücksichtigt. Katalin Farkas wird die Ergebnisse der Studie „Ganztag aus der Perspektive von Kindern im Grundschulalter. Eine Rekonstruktion von Qualitätsbereichen und -dimensionen“ (Walther/Nentwig-Gesemann/Fried, 2021) sowie die Ergebnisse der von ihr durchgeführten Mailinterviews mit Grundschulkindern vorstellen. In der anschließenden Diskussion werden wir auch der Frage nachgehen, wie sich Qualität aus Kindersicht in den Schulalltag übertragen lässt.
Referentin: Katalin Farkas, Verband Alleinerziehender Mütter und Väter, Landesverband RLP e. V, Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Familienverbände in RLP
Gesprächsleitung: Rita Höfer, Familienbund der Katholiken, Diözese Speyer
Anmeldung https://www.familienbund-drs.de/
Der Kurs ist kostenfrei.
Teilnehmer:innen erhalten den Link für die Zoom-Veranstaltung am Vortag per Mail.
Online Forum Familienpastoral 2. Juni 25 um 20 Uhr
Vernetzungstreffen zum Austausch von Informationen und einem kurzen Input zu einem jahreszeitlichen Thema der Familienpastoral im Haus Edith Stein in Hoheneck. Kostenfrei mit Anmeldung bis 28.Mai.
Kinder- und Familienliturgie - Ein Fortbildungstag am 08. Feb 25
Kinder- und Familienliturgie – Ein Fortbildungstag am 08. Feb
Samstag 08. Feb, 10 – 14:30 Uhr, Haus Edith Stein
Ab 9:30 Uhr ist Ankommenszeit mit einem „Käffchen“ und ab 10 Uhr beginnen wir mit einem Impulsvortrag von Silvia Neumeier, Referentin für Liturgie mit Kindern und Familien der DRS, zum Thema „einladend und generations-übergreifend feiern“.
In zwei Workshoprunden zu Themen der Kinder-und Familienliturgie, Inklusivität, kreativen Methoden und zielgruppenorientierter Öffentlichkeitsarbeit wollen wir uns über Möglichkeiten gemeinsamen Feierns austauschen. Dazwischen genießen wir ein kleines Mittagessen und einen Parkspaziergang! Kostenfrei mit Anmeldung bis 03.Feb
Anmeldung: dekanat.ludwigsburg@drs.de.
Den Frühling und Ostern in einer Eltern-Kind-Gruppe gestalten und erleben. 28.01.25
Schnupperangebot für (Wieder-)Einsteiger*innen
Termin: Di 28.01.2025, 19.30-22.00 Uhr
Ort: Online
Referentin: Martina Liebendörfer, Diplom-Pädagogin, Referentin für Frühpädagogik und frühkindliche religiöse Bildung (https://martina-liebendoerfer.de)
Preis: kostenlos
Anmeldung: bis spätestens 17.01.2025 beim Fachbereich Ehe und Familie, Mail: ehe-familie@bo.drs.de, Tel.: 0711 9791-1040
Sie möchten eine Eltern-Kind-Gruppe initiieren und vielleicht schon bald zu einem ersten Treffen einladen? Sie stehen vor der Frage: Wie könnte ich so ein Treffen gestalten und was machen wir denn beim nächsten Treffen?
Im Schnupperangebot erhalten Sie viele Anregungen und Ideen, wie diese Jahreszeit bewusst in der Eltern-Kind-Gruppe zum Thema gemacht werden kann.
An diesem Abend werden konkrete Vorschläge gemacht, wie man kleine Geschichten Lieder, Fingerspiele, Reime, einfachste Basteleien und Ähnliches zu einer in sich stimmigen Gruppenstunde zusammensetzen kann.
Aktion für Familien und Paare in der Fastenzeit "7 Wochen"
Aktion für Familien und Paare in der Fastenzeit „7 Wochen“
Auch 2025 gibt es wieder eine Aktion für Familien und Paare in der Fastenzeit unter dem Motto. „7 Wochen Ja sagen“
JA! zu mehr Leichtigkeit
JA! zu unseren Besonderheiten und Eigenheiten
JA! zu meinen Grenzen
JA! zur Hoffnung und zum Leben
… und noch mehr Themen.
Die Aktion startet am 1. Fastensonntag, 8.3.2025 und dauert bis Ostern. In dieser Zeit gibt es für Familien und Paare jede Woche per Post oder digital: eine schön gestaltete Karte mit einem Impuls und Anregungen – jeweils extra für Familien und Paare. Infos und Anmeldung: https://www.7wochenaktion.de/#die-Aktion
Anmeldung ist ab November möglich. Gemeinsame Werbekarten für die Aktion gibt es ab Dez. 2024.
Ihre Meinung ist gefragt!
Umfrage des Landesfamilienrats Baden-Württemberg zu unseren Angeboten für Familien
Herzlichen Dank für Ihre Mitwirkung!
link.prognos.com/Familienbefragung_Baden-Wuerttemberg
App für Eltern: „Entspannt erziehen“
In 7 Schritten zu mehr Gelassenheit und Freude im Erziehungsalltag – dies ermöglicht die neue
Eltern-App „Entspannt erziehen“. Zahlreiche interaktive Elemente laden Mütter und Väter dazu
ein, das eigene Familienleben ermutigend in den Blick zu nehmen. Videos und Fotos skizzieren
praxistaugliche Lösungswege für alltägliche Konflikte: So verspricht die „Zipp“-Methode in Konfliktsituationen einen Ausstieg aus alten Mustern. In einer „Schatzkiste“ können wichtige Erkenntnisse, Vorsätze und Nachdenkenswertes gesammelt werden. Und: es besteht die Möglichkeit, durch eine Push-Nachricht an „eigene Schätze“ erinnert zu werden.
Entwickelt wurde die „Entspannt erziehen“-App vom „Kess-erziehen-Institut für Personale Pädagogik“ und den „Elternbriefen du+wir“, in Trägerschaft der „AKF – Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e.V., Bonn“ – gemeinsam mit erfahrenen Pädagog*innen und Psycholog*innen aus der Familienbildung und Erziehungsberatung. Die App gibt es ab sofort kostenfrei in
den App-Stores oder über die App-Homepage: www.entspannt-erziehen-app.de
Paare
"7 Wochen JA sagen" - Aktion startet am 07.03.2025
7 Wochen JA sagen
Unter diesem Motto gibt es für Paare und Familien jede Woche einen Brief mit Anregungen, Ideen und spirituellen Impulsen für mehr Miteinander:
- JA! zu mehr Leichtigkeit
• JA! zu euren Besonderheiten
• JA! zu euren Grenzen
• JA! zur Hoffnung und zum Leben
Die Aktion ist kostenfrei und startet am 07.03.2025. Weitere Infos und Anmeldung bis spätestens 23.02.2025: https://www.7wochenaktion.de/
Frauen
Führungstraining Strategiekompetenz und Konfliktmanagement 26.2.25
Strategiekompetenz und Konfliktmanagement
Datum: 4 Tage: 26. – 27.02. und 25. – 26.03.2025
Ort: Evangelische Tagungsstätte, Bernhäuser Forst, Dr. Manfred-Müller-Str. 4, 70794 Filderstadt
Referentin: Sabinja Klink
Preis: € 530,00, zzgl. Verpflegung und evtl. Unterkunft
Anmeldung: bis 13.01.2025 bei der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Frauen, Tel.: 0711 9791-1050, E-Mail: frauen@bo.drs.de, zur Online-Anmeldung: https://kirche-und-gesellschaft.drs.de/frauen/fortbildungen.html
Zielgruppen: zukünftige und aktuelle weibliche Führungskräfte, Stellvertreterinnen, Nachwuchsführungskräfte
Intern: in haupt- und ehrenamtlichen Führungspositionen in kirchlichen Institutionen der DRS.
Extern: in Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Gesundheit, Recht, Bildung und ebenso Freiberuflerinnen.
In diesen vier Tagen werden u.a. Strategien konstruktiver Gesprächs- und Verhandlungsführung, Teams und Unternehmen in Veränderung, Führungsrolle und Autorität, sowie Konfliktbearbeitung behandelt. Zentral in diesen Einheiten ist die Bewusstmachung des persönlichen Führungsprofils und der Vision authentischer und gelingender Führung. Sie stärken sich für Ihre aktuellen Herausforderungen, bearbeiten praxisnah aktuelle Fragen und vertiefen Ihre Kompetenzen erfolgreicher Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Führungstraining Mitarbeitende stärken 21.10.25
Mitarbeitende stärken in unsicheren Zeiten – Spannungen und Konflikte im Team bearbeiten und moderieren
Datum: 2 Tage: 21. – 22.10.2025
Ort: Evangelische Tagungsstätte, Bernhäuser Forst, Dr. Manfred-Müller-Str. 4, 70794 Filderstadt
Referentin: Sabinja Klink
Preis: € 280,00, zzgl. Verpflegung und evtl. Unterkunft
Anmeldung: bis 05.09.2025 bei der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Frauen, Tel.: 0711 9791-1050, E-Mail: frauen@bo.drs.de, zur Online-Anmeldung: https://kirche-und-gesellschaft.drs.de/frauen/fortbildungen.html
Zielgruppen: zukünftige und aktuelle weibliche Führungskräfte, Stellvertreterinnen, Nachwuchsführungskräfte
Intern: in haupt- und ehrenamtlichen Führungspositionen in kirchlichen Institutionen der DRS.
Extern: in Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Gesundheit, Recht, Bildung und ebenso Freiberuflerinnen.
Wir gehen den Fragen nach, wie man Unterschiedlichkeiten und Differenzen im Team ressourcen- und stärkenorientiert nutzen kann. Sie erfahren, wie sich Spannungen durch unterschiedliche Arbeitsstile, Haltungen und Bedürfnisse im Team auswirken und mit welcher Herangehensweise sich eine konstruktive Mitarbeiterführung verbinden lässt. Anhand der aktuellen Herausforderungen vor Ort können Sie sich für Ihre Teamsituation konkrete Strategien erarbeiten. Auch erhalten Sie Stärkung, um Konflikte in Teambesprechungen, zwischen einzelnen Personen oder Abteilungen effektiv zu moderieren.
KOMPETENZTRAINING FRAUEN FÜR FRAUEN Feb- Juli 25
KOMPETENZTRAINING FRAUEN FÜR FRAUEN
Herzlich willkommen zur Seminarreihe
„Kompetenztraining für Frauen“!
Tauchen Sie ein in spannende Module, die
Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten zu stärken und
Verantwortung zu übernehmen. Von Biografi e
arbeit über Konfl iktmanagement bis hin zu
Rhetorik und Vereinsrecht möchten wir Ihnen
ein vielfältiges Programm bieten.
Entdecken Sie Ihre Motivation, erforschen Sie Ihr eigenes
„Warum“ und knüpfen Sie wertvolle Netzwerke mit anderen
spannenden Frauen. Sie können sich für einzelne Seminare
oder das Komplettpaket anmelden. Eine Kooperation des
KDFB und des Fachbereichs Frauen der Diözese Rottenburg
Stuttgart.
Mit verschiedenen Formaten bieten wir Ihnen viele
Möglichkeiten teilzunehmen. Manches kann online vermittelt
werden und für Einiges ist es wichtig sich und eine Gruppe
zu erleben.
Es geht um mich
Freitag, 07.02., 18 Uhr bis Sonntag, 09.02., 13 Uhr,
Christkönigshaus Stuttgart
Start mit einem Wochenende:
Wo komme ich her – wo will ich hin?
+ Biografi earbeit – wo komme ich her – wo will ich hin?
+ Lust auf Verantwortung
+ Motivation
Kosten: 120,– €, zzgl. Unterkunft und Verpfl egung
Anmeldeschluss: 31.01.2025
* Ermäßigung für
Mitarbeiterinnen der
Diözese Rottenburg
Stuttgart und Mitglieder
des KDFB möglich.
Bitte sprechen Sie
uns an.
Grundlagen Gruppe
Samstag, 05.04., 10 Uhr – 16 Uhr, live im BLZ**
Freitag, 11.04., 18 Uhr – 22 Uhr, online
In der Kombination von online und live beschäftigen uns
gruppendynamische Prozesse. Was muss ich wissen,
wenn ich in/mit einer Gruppe zu tun habe? Wie plane ich
eine Veranstaltung/Sitzung? Und was ist mit Konfl ikten?
+ Wissen über Gruppenprozesse
+ Planungsraster
+ Konfl ikte erkennen und lösen
Kosten: 100,– € |Anmeldeschluss: 28.03.2025
Grundlagen Moderation
Freitag, 18.07., 18 Uhr – 22 Uhr, online
Samstag, 19.07., 10 Uhr – 16 Uhr, live im BLZ**
In der Kombination von online und live geht es um die
eigene Rolle und Haltung. Wir lernen tools kennen, um eine
Gruppe/Sitzung zu moderieren. Im praktischen Teil kann
ein eigenes Anliegen (zum Beispiel ein Grußwort) erarbeitet
und erprobt werden.
+ Rollen
+ Methoden
+ Rhetorik
Kosten: 100,– € | Anmeldeschluss: 11.07.2025
Fit im Vorstand
Donnerstag, 25.09., 18 Uhr – 22 Uhr, online
Viel Wissenswertes rund um die Vorstandsarbeit
und Zeit für Ihre Fragen.
Kosten: 20,– € | Anmeldeschluss: 18.09.2025
Ressourcen stärken
** Bischof-Leiprecht
Zentrum
Jahnstraße 30
70597 Stuttgart
Anmeldung
Freitag, 28.11., 16 Uhr – 20 Uhr, live im BLZ**
Samstag, 29.11., 9 Uhr – 13 Uhr, live im BLZ**
In der kälteren Jahreszeit haben Sie die Möglichkeit bei
uns „aufzutanken“. Wir starten mit dem Thema „Glück“.
Es erwartet Sie Wissenswertes aber auch Praktisches als
Stärkung für Ihren Alltag.
Kosten: 100,– € | Anmeldeschluss: 21.11.2025