Veranstaltungen

Veranstaltungen

Interreligiöser Dialog

keb-ludwigsburg-externe-veranstaltungen-kess

Toralernkreis im Stuttgarter Lehrhaus

wöchentlich, dienstags von 17.30 – 19 Uhr,
Format Zoom-Meeting

Die Stiftung Stuttgarter Lehrhaus, die Arbeitsgruppe „Wege zum Verständnis des Judentums im Bereich der Evangelischen Landeskirche Württembergs (AGWege)“ und das Forum für jüdische Bildung und Kultur bieten seit 2010 den Toralernkreis im Stuttgarter Lehrhaus an. Hier treffen sich Christen, um aus der Tora nach jüdischer Auslegung zu lernen. Ziel dabei ist es die enge Bezogenheit und Zusammengehörigkeit von Judentum und Christentum zu entdecken, deren gemeinsame Wurzel im biblischen Israel liegt. Im Jahr 2023 trifft sich der Kreis in der Regel am Dienstag von 17.30 – 19 Uhr (während der Corona-bedingten Beschränkungen online in einer Videokonferenz). Die Lesung des kommenden Schabbat wird eingeführt und die zugeordnete Haftara gelesen, desgleichen der Psalm; letztere werden durch die Passage aus Tenachon* vertieft. So werden die spannenden Bezüge sichtbar, die sich zwischen Tora, Prophetentext und den Psalmen ergeben.Der Toralernkreis findet weiterhin unter Leitung von Pfarrer Jochen Maurer, dem Pfarrer und Geschäftsführer der AGWege, statt. Für die Themen, die einzelnen Termine und Informationen zur Teilnahme für den Toralernkreis wenden Sie sich bitte an Pfarrer Jochen Maurer:

Tel. +49-176-5365584
Jochen.Maurer@ELK-WUE.de
agwege@elk-wue.de

Gabriel Strenger online Vortrag

„Mündliche Tora im Chassidismus und im Glaubensweg von Rav Michael Goldberger“
Zoom-Vortrag vom 24.7.22 anlässlich der zehnten Jahrzeit meines unvergesslichen Freundes Michael Goldberger.

“Jüdische Meditation: Merkmale, Praxis und ihre Beziehung zu den östlichen Meditationspraktiken” Gabriel Strenger im Interview mit Bruder David Damberg vom Benediktiner Stadtkloster, Hannover (Dezember 2022)

Anzusehen unter: www.gabriel-strenger.com/vortraege

Spiritualität

keb-ludwigsburg-hes

Meditativer Gesang des Christlichen Ostens

Der Gesang der Byzantinischen Tradition ist voll heilsamer Kraft.
Die Heiligen Bilder, die Ikonen des Christlichen Ostens sind gemalte Hymnen.
Die Hymnen sind gesungene Ikonen.
Wir singen in deutscher Sprache.
So wirken die mystischen Texte wie rhythmisierte Inhalte auf uns.
Sie schätzen die Schönheit der Byzantinischen Welt –
insbesondere die Choräle aus der Ukraine, Russland, Serbien, Bulgarien oder Griechenland?
Sie hören gerne Gesang?
Sie haben Freude am Singen?
Dann sind Sie hier richtig!

Proben: montags 19.30 Uhr in St. Katharina, Stuttgart Olgastraße
(Stadtbahn Olgaeck U5, U6, U7, U12, U15)
Kontakt und Leitung: Dr.theol.Georg Hummler
Telefon: 0170 – 4811928
Netzpost: georg.hummler@gmail.com

Ludwigsburger Stadtpilgerstunde

Jeden letzten Samstag im Monat von 17-18 Uhr lädt die Ökumenische Stadtpilgerstunde dazu ein, Ludwigsburg von einer meditativen Seite und gewinnbringend fürs eigene Leben entdecken.

Werkstatt Theologie vom 29.11 bis 31.01

Zum Teufel mit dem Bösen!

immer Mittwochs 19-21 Uhr vom 29.11 bis 31.01.

Vier Veranstaltungen zum Umgang mit dem Bösen mit wechselnden Referenten. 

Informationen und Anmeldung unter 

www.bietigheim-evanglische.de

Politik und Gesellschaft

keb-ludwigsburg-externe-veranstaltungen-kess

Ethik im Dialog: Aus dem Abseits

 15.11.2023, DONNERSTAG, 19 UHR 
Kulturzentrum, kleiner Saal, gebührenfrei

Dokumentarfilm (Deutschland, 2015) über den 
Sozialpsychologen Peter Brückner im Gespräch

Peter Brückner: Kind einer jüdischen Mutter, Ausreißer, Wehrmachtssoldat, Kommunist mit Parteiverbot, Demokrat und Verfassungsfeind, erster verbeamteter Hochschullehrer mit Berufsverbot. Für den Sozialpsychologen war das Abseits ein herrschaftsfreier Ort. Aber sind solche Orte überhaupt denkbar? Wie hängen Individuum und Gesellschaft zusammen? Angesichts der vielfältigen aktuellen Probleme der Weltpolitik
und des eklatanten Mangels an kollektiven Lösungen, müsste
eigentlich die Stunde der Sozialpsychologen schlagen. In Anwesenheit des Regisseurs Simon Brückner. In Kooperation mit: Scala Ludwigsburg

Infos: per E-Mail vhs@vhs-ludwigsburg.de, 
telefonisch 07141 910-2438 oder online

Sendung ALPHA & OMEGA – Kirche im Gespräch

Titel: Parallelwelt im Rotlicht
Länge: 30 Minuten
Inhalt: Jeden Tag gehen circa 1 Million Männer zu einer Prostituierten, schätzt das
Bundesfamilienministerium. Kriminalhauptkommissar Wolfgang Fink und Gunda Rosenauer, Professorin für Psychologie und Engagierte beim Ludwigsburger Bündnis gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution, sind in der nächsten Ausgabe von “Alpha & Omega – Kirche im Gespräch” zu Gast. Sie sprechen darüber, was sie an der Situation von Prostituierten in Deutschland empört und wie verschiedene Bündnisse in Baden-Württemberg Hilfe und Aufklärungsarbeit leisten. Außerdem sind Fotografien der Ausstellung “Gesichtslos” zu sehen, einem Projekt des Fotografen Hyp Yerlikaya und der Diakonie Beratungsstelle Amalie in Mannheim.

Moderation/Redaktion: Caroline Haro-Gnändinger
Regio TV Stuttgart über Kabel BW
www.kip-tv.de
Die Sendung ist ab Sonntag, 19.02.2023 auch im Internet zu sehen.

Newsletter der Europäischen Kommission Vertretung DE

Täglich können Sie sich über unseren Newsletter EU-AKTUELL mit den für Deutschland wichtigsten Meldungen aus der Kommission per Mail versorgen lassen.

Newsletter Anmeldung (europa.eu)

Familie und Erziehung

keb-ludwigsburg-externe-veranstaltungen-kess

„Resilienz – was die Seele stark macht“, Wochenende für Alleinerziehende mit Kinderbetreuung

Datum: 19. – 21.04.2024
Ort: Jugendhaus St. Norbert, Klosterhof 9, 88430 Rot an der Rot
Referentin: Edith Lauble
Preis: € 90,00 € für Erw. (eine Ermäßigung ist ggf. möglich), 20,00 € pro Kind
Anmeldung: bei der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Ehe & Familie, Jahnstraße 30, 70597 Stuttgart, Tel.: 0711 9791-1040, E-Mail: ehe-familie@bo.drs.de (Lassen Sie sich bitte den Flyer zuschicken.)
Zielgruppen: Alleinerziehende

Wie gut wäre es, so etwas wie eine Hornhaut auf der Seele zu haben. Ein Rüstzeug, das schützt vor den ständigen Spitzen im fordernden Familien- und Berufsleben und den oft kaum zu bewältigenden Ansprüchen im Alltag.Es gibt Menschen, die sich nicht erschüttern lassen und freudig nach vorne schauen, trotz schwieriger Lebensbedingungen. Sie werden resilient genannt, da sie eine innere Kraft besitzen, mit der sie den Zumutungen der Umwelt Widerstand leisten.Wir beschäftigen uns an diesem Wochenende mit verschiedenen Wegen, die aufzeigen, was die eigene Resilienz fördern kann – und wie man sich und die eigenen Kinder mit Zuversicht durch die größeren und kleineren Krisen des Lebens manövrieren kann.In den Elternrunden wird das Modell der sieben Resilienzsäulen vorgestellt. Zwei davon werden uns stärker beschäftigen, die Selbstwirksamkeit und der Optimismus. Wir tauschen uns dazu aus und üben sie ein.“

Kindliche Entwicklung im Fokus von Normalität, Abweichung und (Psycho-) Pathologie 19.-20.04.24

Forum Frühe Kindheit 2024
19.-20.04.2024
Onlinekongress

Teilnahmegebühr 
Frühbucher bis 31.01.2024: 190,- EUR 150,- EUR
Normalpreis ab 01.02.2024: 240,- EUR 190,- EUR

Ihre Anmeldung nehmen wir online unter www.forum-fruehe kindheit.de oder unter einer der aufgeführten Kontaktmöglichkeiten entgegen.

Adventskalender: Mit der Schnecke auf dem Weg nach Bethlehem

Mit der Schnecke auf dem Weg nach Bethlehem

Weil sie ein merkwürdiges Ziehen in ihrem Fuß spürt, macht sich eine Schnecke auf den weiten Weg nach Bethlehem.
Habt ihr Lust, die Schnecke auf ihrem Weg zu begleiten?
Ab dem 1. Dezember bis zum Heiligen Abend 2023 veröffentlichen wir hier jeden Tag eine Geschichte, die ihr z.B. abends am Adventskranz miteinander lesen könnt.
Damit der Weg der Schnecke in den Geschichten für euch erfahrbar wird, könnt ihr euch eine kleine Schnecke basteln und sie einen Weg durch die Wohnung gehen lassen. Immer, wenn ihr eine Geschichte gelesen habt, darf sie ein Stückchen weiterwandern, bis sie am Heiligen Abend an der Krippe ankommt.

Die Geschichte und die Bastelanleitung findet ihr auf der Homepage Familie im Fokus

 

 

 

Begegnungstage für Familien zum Jahreswechsel

Knopf dran und anknüpfen…
Do, 28.12.2023, 17 Uhr – Mo, 01.01.2024, 13 Uhr, Kloster Schöntal

Wenn Sie zum Jahreswechsel innehalten und in Ruhe zurückschauen möchten auf die Wege, die Sie gegangen sind, aber auch vorausblicken wollen auf das bevorstehende Jahr, dann bieten die Begegnungstage eine gute Gelegenheit dazu. Zeiten für sich und Zeiten miteinander, Zeiten für Aktivität und Zeiten der Entspannung, Zeiten für Gespräche und Musik und Zeiten der Stille, für Kreativität und für spirituelles Nachsinnen begleiten uns ins neue Jahr.

Information und Anmeldung: Landpastoral Kloster Schöntal in Kooperation mit der keb Hohenlohe e.V.

 

 

7 Wochen Lebens (t)räume zur Fastenzeit

7 Wochen Lebens(t)räume
Inspirierende Ideen in der Fastenzeit für Paare und Familien

Unter diesem Motto sind Paare und Familien eingeladen, ihr Zusammenleben in den Blick zu nehmen.
Ab Februar 2024 gibt es für jede Woche in der Fastenzeit einen Brief mit Anregungen, Ideen und spirituellen Impulsen für das Miteinander:
• Wo sind meine und unsere Krafträume?
• Wo schaffen wir der Liebe einen Raum?
• Was passiert eigentlich mit unseren gescheiterten Lebensträumen?

Information und Anmeldung: Ideen und Impulse für Paare in der Fastenzeit / 7 Wochen-Aktion AKF (7wochenaktion.de)
Werbekarten zum Auslegen und Weitergeben können Sie beim Fachbereich Ehe und Familie bestellen.

E-Mail bitte an: ehe-familie@bo.drs.de

Die Homepage für die 7-Wochen Aktion für Paare ist nun online: https://www.7wochenaktion.de/ Hinweis: Man kommt auch über https://7Wochenlebenstraeume.de auf diese Homepage
Die Familienaktion ist wieder auf der Homepage der Elternbriefe eingebunden. Die Info stehen auf der o.g. Homepage aber auch hier: https://www.elternbriefe.de/familien-feiern-feste/kirchenjahr/fastenzeit/fastenzeit-7-wochen-aktion-2024-fuer-familien/

 

 

 

Fachtag Schuldenprävention mit Familien am 1. Dez

Freitag, 01. Dezember 2023
09:00-15:00 Uhr
Haus der Katholischen
Kirche Stuttgart
Königstraße 7, 70173 Stuttgart

Familien im Fokus - Aktionswoche vom 03. - 09.03.2024

Eine pralle Woche mit vielfältigen Angeboten rund um die Familie

So. 03.03.2024: Start mit einem diözesanweiten Familienaktionsta an vielen verschiedenen Orten (Gemeinden, Dekanate, Verbände…)
Mo. – Fr. 04. – 08.03.2024: vielfältige digitale Angebote für Ehrenamtliche, Hauptamtliche und Interessierte zu unterschiedlichsten Themen rund um Beziehung und Familie (Vorträge, Workshops, Schnupperangebote…).
Sa. 09.03.2024: Ermutigungs- und Inspirationstag für Engagierte in der Familien-pastoral und –liturgie in Wernau.
Alle Angebote und Materialien zur Familienwoche sind zu finden unter:familie-im-fokus.drs.de  Die Familienwoche wird vom Fachbereich Ehe und Familie der Diözese Rottenburg-Stuttgart verantwortet und organisiert. Kooperationspartner im Bereich Familie sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen.
Wenden Sie sich an: ehe-familie@bo.drs.de Stichwort: Familienwoche

Online Forum Familienpastoral am 5. Feb um 20 Uhr

Videokonferenz zur Vernetzung, zum Austausch von Informationen und einem kurzen Input zu einem ausgesuchten Thema der Familienpastoral.  Diesmal: Bibel erzählen – wie geht das und wäre das etwas für mich? Mit Barbara Janz-Spaeth (Referentin für Theologie und Bibelpastoral). Im zweiten Teil des Abends wird Pfarrer Christopher Reichert (Mundelsheim) sein Projekt „Familiendings“ vorstellen, ein bewährtes offenes Familienangebot. Kostenfrei mit Anmeldung bis 1. Feb unter: dekanat.ludwigsburg@drs.de

Sie bekommen kurz vor der Veranstaltung einen Link zugesandt.

Ihre Meinung ist gefragt!

Umfrage des Landesfamilienrats Baden-Württemberg zu unseren Angeboten für Familien
Herzlichen Dank für Ihre Mitwirkung!
link.prognos.com/Familienbefragung_Baden-Wuerttemberg

Online-Seminarreihe des Familienbundes der Katholiken rund um das Thema „Familie“

Viele Entscheidungen des Staates treffen Familien direkt in ihrem gelebten Alltag. Dennoch wird Familienpolitik von Presse und Regierung oft nur als Nebensache abgehandelt. Denn die politischen und verwaltungstechnischen Mechanismen sind kompliziert und Familien gelten nicht als politisch einflussreicher Block. Das ist auch kein Wunder, denn Familien sind eine extrem diverse Gruppe. Dennoch gibt es gemeinsame Interessen. Im Rahmen der Seminarreihe können wir  diese diskutieren, reflektieren und in das politische Geschehen einbringen.

Mittwoch, 29.11.2023, 17:30 bis 19:30 Uhr
Das politische Ringen um den Schwangerschaftsabbruch
Referent: Dr. Hubert Wissing, Vizepräsident des Familienbundes, ehem. Bundesgeschäftsführer des donum vitae Bundesverbands

Mittwoch, 10.01.2024, 20:00 bis 21:30 Uhr
Die Gesellschaftliche Bedeutung der Sorgearbeit in Familien
Referent: Johannes Döring, Geschäftsführer Familienbund Thüringen

Dienstag, 30.01.2024, 17:00 bis 18:30
Unterschiedliche Formen des Zusammenlebens – eine Herausforderung für unser Rechtssystem?
Referent: Prof. Dr. jur. Rolf L. Jox, Vorsitzender des Fachausschusses Recht im Familienbund Bundesverband

Dienstag, 20.02.2024, 17:00 bis 19:00 Uhr
Schule im Wandel – Familiengrundschulzentren als Beispiel für die Einbeziehung von Familien und die Öffnung in den Sozialraum
Referent*innen: Daniela Zentner, Michael John, Wübben-Stiftung Bildung, Sigrun Jäger-Klodwig, Familienbund NRW

Anmeldung: Familienbund der Katholiken, familienbund@blh.drs.de Sie können sich auch nur für einzelne Abende anmelden. Die Teilnehmer:innen erhalten den Zugangslink am Tag vor der Veranstaltung. Der Kurs ist kostenfrei.

@Online: Die Kraft unserer Kinder - Resilienz

Resilient ist, wer sich von Stress, Krisen und Schicksalsschlägen nicht entmutigen lässt und das Beste aus dem Unglück macht. Resilienz ist meist nicht angeboren, sondern kann während der Erziehung erworben werden. Der Vortrag gibt Beispiele, wie man Kinder stärker gegenüber Krisen machen kann, wie man mit Krisen umgeht und wie wir überhaupt selber krisenfester werden können.
Do., 11. Januar 2024, 20:00 – 21:30 Uhr, Leitung: Günther Bayer, Pädagoge, kostenfrei. Anmeldung: vkl@landvolk.de, 0711 97914580, Veranstalter: keb Kreis Rottweil e.V. und Verband Kath. Landvolk

Familien im Blick, 01.02.2024, 13:30 bis 17:00 Uhr, digital

Fachtag digital in Kooperation mit den Evangelischen Südkirchen. Die Evangelische Kirche engagiert sich in vielfältiger Weise für das Ziel, attraktiv für Familien zu sein. Wie müssen sich Gemeinden für Familien heute aufstellen? Welche Bedarfe haben Familien angesichts der heutigen gesellschaftlichen Herausforderungen? Welche konzeptionellen Folgerungen ergeben sich daraus? Professorin Dr. Barbara Thiessen von der Fakultät der Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld erforscht die Lebenswirklichkeiten von Familien in gesellschaftsbezogenen Kontexten.
Anmeldung ab November hier:
https://www.erwachsenenbildung-ekhn.de/veranstaltungen/

family prime time

DIGITALES TREFFEN FÜR EHRENAMTLICHE IN DER FAMILIENARBEIT

Zur prime time kannst du …
… dich mit anderen Begeisterten vernetzen!
… neue Impulse und Material für deine Praxis bekommen!
… mit Hintergrundwissen in deiner Arbeit gestärkt werden!
… mit geistlichem Zuspruch ermutigt werden!
Freitagabend 20.15 – 21.45 Uhr am 24.3. / 16.6. / 29.9.
Anmeldung: www.ejw-bildung.de/36110

Das erwartet dich am 24. März
Familienreferent Simon Schreiber (Gaildorf) gibt Einblicke in viele Praxisfelder. Er berichtet davon, welche Angebote aktuell gerne von Familien angenommen werden.
Das erwartet dich am 16. Juni
Prof. Dr. Johanna Possinger (Ludwigsburg) gibt Einblicke in die neuste Studie zu Familien in Württemberg. Wir erfahren, was Familien heutzutage brauchen und welche Konsequenzen sich daraus für unsere Familienarbeit ableiten lassen.
Das erwartet dich am 29. September
Unser Fachausschuss bietet eine Ideenbörse an. Wir stellen „best practices“ vor und laden ein, eigene Erfahrungen und eigenes Material aus der Praxis anderen zur Verfügung zu stellen

Online: Gönnen Sie sich einen entspannten Blick auf Ihren Erziehungsalltag am 7. März


Ein kesser Ermutigungsabend für Eltern

Donnerstag, 7. März 2024, 20:00 – 21:30

Ist das Glas halbvoll oder halbleer? Mit Abstand verstehen Eltern leichter, was den Alltag mit Kindern bisweilen stressig macht und üben eine wertschätzende Erziehungshaltung: Was brauchen Kinder und Eltern wirklich für ein gutes Miteinander?  Was hilft Eltern, sich an Ihrem Kind zu freuen?

Unser Abend lädt Sie zu einem entspannten Blick auf den Erziehungsalltag ein. Bei einem leckeren Getränk (Bitte vorab für sich bereitstellen: „halb voll oder halb leer“) nehmen wir am Bildschirm das Gelingende in den Blick.

Referentinnen: Annette Brandner, Seelsorgerin für Menschen mit Handicap und Elisabeth Redelstein, Referentin in der Familienpastoral, beide erfahrene zertifizierte Kess-Kursleiterinnen

Anmeldung bis zum 3.03.2024 über: www.familie-im-fokus.drs.de
Veranstalter: Fachbereich Ehe und Familie, Diözese Rottenburg-Stuttgart, ehe-familie@bo.drs.de
Kostenfrei

 

Online: Groß werden mit Medien – Mediennutzung in der Familie am 5. März

Groß werden mit Medien – Mediennutzung in der Familie
Impuls und Austausch

Dienstag, 5. März 2024, 20:00 – 21:30

Medien haben in das tägliche Leben von Familien Einzug gehalten und stellen viele Herausforderungen für Eltern und Kinder. Wie wichtig sind Medien für die Kinder? Welche Rolle haben die Eltern in der Medienerziehung? Wie können Kinder im Umgang mit Medien gestärkt werden? Gibt es Regeln und Grenzen? Sind nur ein Bruchteil von ganz vielen Fragen, welche im Rahmen der interaktiven 90 minütigen Online-Veranstaltung, per Zoom, angeschaut und besprochen werden. Ziel ist es, dass Sie als Eltern, mit Kindern im Alter von sechs bis zehn Jahre, eine Balance zwischen Medienbedürfnisse und Medienkritik finden und hilfreiche Anregungen, Impulse und Tipps für die Medienerziehung im familiären Alltag kennen lernen und anwenden können. 

Referentin: Anja Uhlenberg, staatl. anerk. Erzieherin/ Kindheitspädagogin M.A./ Medienreferentin

Anmeldung bis zum 1.03.2024 über: www.familie-im-fokus.drs.de
Veranstalter: Fachbereich Ehe und Familie, Diözese Rottenburg-Stuttgart, ehe-familie@bo.drs.de

 

Online Qualifikationskurs "Liturgie mit Kindern und Familien

Der dreiteilige Kurs richtet sich an alle (ehrenamtlichen, aber auch hauptberufllichen) Mitarbeiter:innen, die in den letzten Monaten oder Jahren neu im Kinder- und Familiengottesdienst angefangen haben oder starten wollen. Sie werden befähigt, Gottesdienste mit Kindern und Familien vorzubereiten und zu feiern.

Modul 1, Basics für Gottesdienste mit Kindern: Im digitalen Modul 1 geht es um grundsätzliche Themen wie z.B. verschiedene Gottesdienstformen mit Kindern und Familien und deren Aufbau, die Leitung von Kindergottesdiensten, die Willkommenskultur und Kinder im „normalen“ Sonntagsgottesdienst.

Modul 2: Der Inhalt des digitalen Modul 2 ist „Gottes Wort als Schatz“: Einführung in die Bibel und die Leseordnung, vom Bibeltext zur Botschaft und verschiedene Methoden der Bibelerschließung.

Modul 3, Werkstatttag: Am Praxistag, der dann in Präsenz stattfindet, wird der Aufbau und die Struktur eines Gottesdienstes mit Kindern und Familien vertieft, werden Methoden zur Umsetzung des Bibeltextes kennengelernt und ausprobiert,  geht es um Singen und Beten im Gottesdienst.

Weitere Informationen finden Sie in diesem Flyer oder erhalten Sie bei Sylvia Neumeier: SNeumeier@bo.drs.de
Die Zoom-Links werden Ihnen ein paar Tage vor den digitalen Terminen per Mail zugesendet.
Leitung: Sylvia Neumeier, Referentin im Fachbereich Liturgie des Bischöflichen Ordinariats, Rottenburg
Zeit: 24.01.2024, 18.30 Uhr – 24.01.2024, 21.30 Uhr
21.02.2024, 18.30 Uhr – 21.02.2024, 21.30 Uhr
16.03.2024, 10.00 Uhr – 16.03.2024, 17.00 Uhr
Ort: Tagungshaus Kloster Heiligkreuztal, Am Münster 7, 88499 Altheim-Heiligkreuztal
Anmeldeschluss: 24.12.2023, Kosten: kostenfrei

Den Frühling und Ostern in einer Eltern-Kind-Gruppe gestalten und erleben am 4. März


Schnupperkurs

Montag, 4. März 2024, 20:00- 21:30

Sie möchten eine Eltern-Kind-Gruppe initiieren und vielleicht schon bald zu einem ersten Treffen einladen? Sie stehen vor der Frage: Wie könnte ich so ein Treffen gestalten und was machen wir denn beim nächsten Treffen?

Im Schnupperangebot erhalten Sie viele Anregungen und Ideen, wie diese Jahreszeit bewusst in der Eltern-Kind-Gruppe zum Thema gemacht werden kann.

An diesem Abend werden konkrete Vorschläge gemacht, wie man kleine Geschichten Lieder, Fingerspiele, Reime, einfachste Basteleien und Ähnliches zu einer in sich stimmigen Gruppenstunde zusammensetzen kann.              

Referentin: Martina Liebendörfer, Diplom-Pädagogin, Referentin für Frühpädagogik und frühkindliche religiöse Bildung

Anmeldung bis zum 29.02.2024 über: www.familie-im-fokus.drs.de
Veranstalter: Fachbereich Ehe und Familie, Diözese Rottenburg-Stuttgart, ehe-familie@bo.drs.de

 

App für Eltern: „Entspannt erziehen“

In 7 Schritten zu mehr Gelassenheit und Freude im Erziehungsalltag – dies ermöglicht die neue
Eltern-App „Entspannt erziehen“. Zahlreiche interaktive Elemente laden Mütter und Väter dazu
ein, das eigene Familienleben ermutigend in den Blick zu nehmen. Videos und Fotos skizzieren
praxistaugliche Lösungswege für alltägliche Konflikte: So verspricht die „Zipp“-Methode in Konfliktsituationen einen Ausstieg aus alten Mustern. In einer „Schatzkiste“ können wichtige Erkenntnisse, Vorsätze und Nachdenkenswertes gesammelt werden. Und: es besteht die Möglichkeit, durch eine Push-Nachricht an „eigene Schätze” erinnert zu werden.
Entwickelt wurde die „Entspannt erziehen“-App vom „Kess-erziehen-Institut für Personale Pädagogik“ und den „Elternbriefen du+wir“, in Trägerschaft der „AKF – Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e.V., Bonn“ – gemeinsam mit erfahrenen Pädagog*innen und Psycholog*innen aus der Familienbildung und Erziehungsberatung. Die App gibt es ab sofort kostenfrei in
den App-Stores oder über die App-Homepage: www.entspannt-erziehen-app.de

Paare

keb-ludwigsburg-externe-veranstaltungen-kess

Tag der Hochzeitsjubilare

Am 23. September 2023 lädt der Fachbereich Ehe und Familie zusammen mit dem Familienbund zu einem „Tag der Hochzeitsjubilare“ mit Weihbischof Dr. Gerhard Schneider ins Kloster Heiligenbronn bei Schramberg ein.

Mit dem Motto „Dank für den gemeinsamen Weg – Segen für die Zukunft“ sind Jubilare – egal ob sie Baumwoll- oder diamantene Hochzeit feiern – angesprochen, aus der Routine des Alltags auszusteigen, sich eine Unterbrechung zu gönnen und ihren gemeinsamen Weg zu feiern, sich zu besinnen und zu orientieren.

Der Tag beginnt mit einem Festgottesdienst mit dem Weihbischof im Kloster Heiligenbronn. Nach einem festlichen Mittagessen wird es verschiedenartige Nachmittagsangebote als Impulse für die Partnerschaft geben.

Eine detaillierte Ausschreibung gibt es in einem Flyer; Anmeldung nur mit Anmelde-Abschnitt.

Informationen:
https://www.paar-ehe.de/partnerschaft-leben/hochzeitsjubilare.html

Online: Zeit für ein Beziehungsupdate

Zeit für ein Beziehungsupdate
Online-Kurs für Einzelne und Paare

Freitag, 8. März 2024, 20:00 – 21:30

Glückliche Beziehungen sind keine Glückssache. Wir können etwas dafür tun – zu zweit und auch alleine. Es ist nämlich ein weit verbreiteter Irrglaube, dass sich eine Beziehung nur dann verbessern lässt, wenn beide Partner gleichzeitig aktiv werden. Mit dem PaarBalance+ Online-Programm können Sie neue positive Impulse für Ihre Beziehung setzen. Es  wurde von den beiden Paartherapeuten Prof. Dr. Ludwig Schindler & Dr. Judith Gastner entwickelt und baut auf 50 Jahren Partnerschaftsforschung auf. Mit den audiovisuellen Möglichkeiten moderner Medien haben sie ein interaktives und humorvolles Coaching zur Verfügung gestellt, das jederzeit und überall online genutzt werden kann. Die interaktiven Online-Sitzungen wirken wie ein ‚Fitness-Programm‘ für Ihre Partnerschaft.

Beim kostenfreien Infoabend stellen wir das Programm vor. Danach entscheiden Sie über die Teilnahme. Das Programm beinhaltet 18 Online-Sitzungen à 20 Minuten, die idealerweise in einem Zeitraum von 12 Wochen durchgeführt werden.

Kosten für die Teilnahme: Paare: 29,00 €  /  Einzelne: 19,00 € (Zugangscodes inclusive). Für Auszubildende, Studierende und Arbeitssuchende ist die Teilnahme kostenlos. Dieses Projekt wird durch den Digitalfonds der KiLAG gefördert.

Begleitend bieten wir zwei digitale Abende an, so dass Sie einen Ort für Fragen und zum Austausch haben.

Infoabend (kostenfrei): Freitag, 8. März 2024,  20 – 21.30 Uhr

Begleitabende: 22.03. und 12.04.2024,   jeweils 20 – 21.30 Uhr  (Zoom)

Referentinnen: Mechthild Alber, Dr. Ute Rieck, Referentinnen im Fachbereich Ehe und Familie, Diözese Rottenburg-Stuttgart

Anmeldung bis zum 3.03.2024 über: www.familie-im-fokus.drs.de
Veranstalter: Fachbereich Ehe und Familie, Diözese Rottenburg-Stuttgart, ehe-familie@bo.drs.de

 Frauen 

keb-ludwigsburg-hes-raum-neckar-5

Angebote für Frauen von der evangelischen und katholischen Kirche im Landkreis Ludwigsburg

8 12.-14.10. PINK- Die Gründerinnenkonferenz in Markt8*
27.10., 18 Uhr “Aufgetischt!?”- Frauengottesdienst in der Kath. Kirche zur Heiligsten Dreieinigkeit
17.11./18.11. Wenn die Seele tanzen will im Haus der Katholischen Kirche
18.11., 10-17 Uhr Auszeit für Frauen – ein Tag für mich im Haus Edith Stein
04.12., 19 Uhr Mädelsweihnacht – adventlicher Abend für Frauen im Haus der Katholischen Kirche
14.01., 14.30 Uhr Weg ins neue Jahr mit Stationen und Ritualen, Beginn bei Markt8
24.01., 19.30 Uhr Ist Gott weiblich? Vortrag und Gespräch in Markt8*
01.03. Weltgebetstag der Frauen an verschiedenen Orten*
09.03., 15 Uhr Kleine Märchenstube: „Weibsleut‘ wirken“ in Markt8*
04.05. Oasentag für Frauen im Haus der Katholischen Kirche

Wege zu Glück und Zufriedenheit

 

 Wo liegen meine persönlichen Stärken? Welches sind meine Werte? Was bewirken positive Beziehungen? Was macht mich glücklich bzw. zufrieden? Was sind meine kleinen Erfolge im Leben?
Für unsere Zufriedenheit ist es sehr bedeutend eigene Stärken zu erkennen und die eigenen Ressourcen zu nutzen. Sie erfahren, wie Sie Glücksmomente einsammeln und diese erfahrbar machen können. Mit alltagstauglichen Tools aus der Glückswissenschaft lernen Sie positive Emotionen zu aktivieren und den Glücksspeicher immer wieder aufzufüllen.
Mit Michaela C. Striebich, M.A., Glücks-Coach Ausbildung beim Fritz-Schubert-Institut Heidelberg (FSI)

Kosten betragen 40,00 €
Termin: Samstag, 09.03.2024, 10:00 – 17:00 Uhr
Ort: Bischof-Leiprecht-Zentrum, Jahnstr. 30, 70597 Stuttgart, Raum 202 und 203
Anmeldung: an frauen@bo.drs.de mit einer vollständigen Rechnungsadresse

Die Würde der Frau ist unantastbar - Dritter Ludwigsburger Hochschultag

Dritter Ludwigsburger Hochschultag zum Schutz von Frauen und Mädchen vor Gewalt in Stadt und Landkreis

Donnerstag, 30.11.2023 von 13.00-16.30 Uhr, online

Mit dem Ludwigsburger Hochschultag zum Schutz von Frauen und Mädchen vor Gewalt machen die fünf Hochschulen am Ort sowie die Gleichstellungsbeauftragten von Stadt und Landkreis auf verschiedene Aspekte der Istanbul-Konvention aufmerksam. Expert*innen aus Theorie und Praxis beleuchten das Thema und schlagen Brücken zwischen ihren Disziplinen. Gewaltschutz für Frauen und Mädchen mit Behinderung. Jedes Jahr nimmt der Hochschultag einen Teilaspekt geschlechts-spezifischer Gewalt in den Fokus. In diesem Jahr wird der Schutz vor Gewalt für Frauen und Mädchen mit Behinderung im Vordergrund stehen.

Anmeldung:
https://eveeno.com/ludwigsburger_hochschultag
(bis 27.11.2023)

Empowering Women – stärke die Frau in Dir!

Was mich als Frau stärkt! Wie wird aus meine Sehnsucht (alternativ: aus meinen Träumen) Realität? Wie gehe ich selbstbewusst und vertrauensvoll meinen Weg?
Wie löse ich erfolgreich aufkommende Blockaden? Wie profitiere ich von meiner Authentizität oder alternativ: wie nutze ich kraftvoll meine Einzigartigkeit?

Fr 1.03.2024 – So 3.03.2024, Bettina Wagner, Zertifizierter DVNLP-Coach, Systemische Beraterin
Ruth Zöllner, Systemischer und DVNLP-Coach

Alle Veranstaltungen finden im Bildungshaus Kloster Schöntal statt. Anmeldung unter www.keb-hohenlohe.de oder 07943.894-335

Als ich mich selbst zu lieben begann

Dieses Wochenende eröffnet die  Gelegenheit, Dich Deiner eigenen Persönlichkeit, Deinem Gewordensein, Deinen Bedürfnissen und Deiner Sehnsucht zu widmen. Es sind Tage des Aufatmens, die Dich darin unterstützen, Ausgeglichenheit und Lebensfreude zu gewinnen. Du erlebst und erlernst verschiedene wohltuende Formen, gut für Dich zu sorgen, z.B. durch Atem- und Körperwahrnehmung, Naturerfahrung oder kreative Ausdrucksweisen. Welche Bedeutung die Wertschätzung der eigenen Person für die seelische und körperliche Gesundheit hat, wirst Du in der Gemeinschaft und im Austausch mit anderen Frauen erfahren.

FR 01.12.23 –  SO 03.12.23, Martha Higler-Kühner, Martha Higler-Kühner, system. Coach, Kunst- und Entspannungstherapeutin

Alle Veranstaltungen finden im Bildungshaus Kloster Schöntal statt. Anmeldung unter www.keb-hohenlohe.de oder 07943.894-335

Beruflicher Wiedereinstieg

Gestaltung der beruflichen Zukunft nach der Familienphase

Nach einer Familienzeit wünschen sich viele Frauen, wieder berufstätig zu werden. Hierbei stellen sich oft viele Fragen, wie zum Beispiel: “Kann/will ich in meinen ehemaligen Beruf wieder einsteigen oder orientiere ich mich neu?”, “Welche Kompetenzen und Ressourcen habe ich und wie kann ich potenzielle Arbeitgeber davon überzeugen?” oder “Wie kann ich meiner Familie und dem Beruf gerecht werden?” Hier bereiten Sie sich auf Ihren persönlichen Wiedereinstieg vor, werden sich Ihrer Kompetenzen und Ressourcen bewusst und entwickeln eine berufliche Vision. Unter Berücksichtigung Ihrer familiären Situation erarbeiten Sie die nächsten und übernächsten Schritte, um Ihre Challenge zu meistern. Kompetenz und Erfahrung der Referentin bringen Sie voran und die Gruppe stärkt Sie.

FR 22.03.24,– SO 24.03.24, Myriam Prokosch, Betriebswirtin, Supervisorin, Gestaltpädagogin
Langjährige Berufserfahrung im Personalwesen als Mitarbeiterin und Führungskraft in einem Großkonzern,

Alle Veranstaltungen finden im Bildungshaus Kloster Schöntal statt. Anmeldung unter www.keb-hohenlohe.de oder 07943.894-335