Veranstaltungen
Veranstaltungen
Theologie und Interreligiöser Dialog
Toralernkreis im Stuttgarter Lehrhaus
wöchentlich, dienstags von 17.30 – 19 Uhr,
Format Zoom-Meeting
Die Stiftung Stuttgarter Lehrhaus, die Arbeitsgruppe „Wege zum Verständnis des Judentums im Bereich der Evangelischen Landeskirche Württembergs (AGWege)“ und das Forum für jüdische Bildung und Kultur bieten seit 2010 den Toralernkreis im Stuttgarter Lehrhaus an. Hier treffen sich Christen, um aus der Tora nach jüdischer Auslegung zu lernen. Ziel dabei ist es die enge Bezogenheit und Zusammengehörigkeit von Judentum und Christentum zu entdecken, deren gemeinsame Wurzel im biblischen Israel liegt. Im Jahr 2023 trifft sich der Kreis in der Regel am Dienstag von 17.30 – 19 Uhr (während der Corona-bedingten Beschränkungen online in einer Videokonferenz). Die Lesung des kommenden Schabbat wird eingeführt und die zugeordnete Haftara gelesen, desgleichen der Psalm; letztere werden durch die Passage aus Tenachon* vertieft. So werden die spannenden Bezüge sichtbar, die sich zwischen Tora, Prophetentext und den Psalmen ergeben.Der Toralernkreis findet weiterhin unter Leitung von Pfarrer Jochen Maurer, dem Pfarrer und Geschäftsführer der AGWege, statt. Für die Themen, die einzelnen Termine und Informationen zur Teilnahme für den Toralernkreis wenden Sie sich bitte an Pfarrer Jochen Maurer:
Tel. +49-176-5365584
Jochen.Maurer@ELK-WUE.de
agwege@elk-wue.de
Gabriel Strenger online Vortrag
„Mündliche Tora im Chassidismus und im Glaubensweg von Rav Michael Goldberger“
Aufzeichnung des Zoom-Vortrags vom 24.7.22 anlässlich der zehnten Jahrzeit meines unvergesslichen Freundes Michael Goldberger.
„Jüdische Meditation: Merkmale, Praxis und ihre Beziehung zu den östlichen Meditationspraktiken“ Gabriel Strenger im Interview mit Bruder David Damberg vom Benediktiner Stadtkloster, Hannover (Dezember 2022)
Anzusehen unter: www.gabriel-strenger.com/vortraege
GEMEINSAM SYNAGOGENPLATZ LUDWIGSBURG am 7. 11
GEMEINSAM SYNAGOGENPLATZ LUDWIGSBURG
MO, 1O. NOV 2O25 · 18 Uhr
Synagogenplatz
Ludwigsburg
Synagogue
Montbéliard
Synagoge
Ludwigsburg
Pierre Michel Kahn
einziger Überlebender einer Familie
aus Montbéliard · im Gespräch
mit Ludwigsburger Schüler:innen
Philippe Tissot
stv. Bürgermeister Montbéliard
Renate Schmetz
Erste Bürgermeisterin Ludwigsburg
Maslband
Musik mit jüdischen Wurzeln
SYNAGOGENPLATZ LUDWIGSBURG
MO, 1O. NOV 2O25 · 18 Uhr
Spiritualität
Meditativer Gesang des Christlichen Ostens
Der Gesang der Byzantinischen Tradition ist voll heilsamer Kraft.
Die Heiligen Bilder, die Ikonen des Christlichen Ostens sind gemalte Hymnen.
Die Hymnen sind gesungene Ikonen.
Wir singen in deutscher Sprache.
So wirken die mystischen Texte wie rhythmisierte Inhalte auf uns.
Sie schätzen die Schönheit der Byzantinischen Welt –
insbesondere die Choräle aus der Ukraine, Russland, Serbien, Bulgarien oder Griechenland?
Sie hören gerne Gesang?
Sie haben Freude am Singen?
Dann sind Sie hier richtig!
Proben: montags 19.30 Uhr in St. Katharina, Stuttgart Olgastraße
(Stadtbahn Olgaeck U5, U6, U7, U12, U15)
Kontakt und Leitung: Dr.theol.Georg Hummler
Telefon: 0170 – 4811928
Netzpost: georg.hummler@gmail.com
Ludwigsburger Stadtpilgerstunde - Jeden letzten Samstag im Monat von 17-18 Uhr
„Stadtpilgerstunde in Ludwigsburg“ Jeden letzten Samstag im Monat von 17-18 Uhr
Die monatliche ökumenische „Stadtpilgerstunde“ lädt zum ersten Termin im Jahr 2024 ein, um (immer am letzten Samstag im Monat) Ludwigsburg für eine Stunde von einer meditativen Seite und gewinnbringend fürs eigene Leben zu erkunden: Am Samstag, 27. April 2024 wird Birgitta Negwer, katholische Dekanatsreferentin und Geistliche Begleiterin, Ludwigsburg die Saison eröffnen und „würde-voll“ in der Stadt unterwegs zu sein: Die Pilgerstunde soll dann Raum bieten, der eigenen unverwechselbaren und unantastbaren Würde nachzuspüren. Sie wird an Orte führen, die anregen können, königlich, priesterlich und prophetisch zu sein. Gestartet wird bei jedem Wetter am Markt 8 in Ludwigsburg (am Marktplatz).
Die Stadtpilgerstunde ist kostenfrei (Spenden sind willkommen, werden aber nicht erwartet). Eine Voranmeldung auf www.GeistesGut.de bis 1 Tag vor dem jeweiligen Termin erleichtert die Planungen, ist aber nicht Pflicht.
Ashram - Tage in Vaihingen an der Enz - monatlich in 2025
Ashram-Tage in Vaihingen an der Enz
2024/25
Ashram-Tage sind „Innehalten mitten im Alltag“. Sie verlaufen in Schweigen und Achtsamkeit,
bestehen aus (teilweise angeleiteten) Meditationen im Sitzen (20 Min. und 45 Min.) und
Gehen, einer einfachen Mahlzeit, einer Schriftbetrachtung und einem Erfahrungsaustausch.
Ashram-Tage verhelfen dazu, sich wahrzunehmen und mehr im Kontakt mit sich selbst zu
bleiben. In der Regel gehen die Teilnehmenden zentrierter und geerdeter nach Hause;
manche nehmen eine besondere Erfahrung mit.
Die Termine sind samstags, 09:00 – 16:00 Uhr
am 07.09.2024 –
besonders für Einsteiger: 19.10.2024 –
23.11.2024 – 15.02.2025 – 22.03.2025 –
10.05.2025 – 28.06.2025 – 19.07.2025
im kath. Gemeindezentrum St. Bonifatius,
Kirchstr. 12, Vaihingen-Kleinglattbach.
Leitung: Christoph Knecht
Erfahrungen im Meditieren sind vorteilhaft, aber nicht zwingend nötig. Im Rahmen der
erforderlichen Anmeldung kann Näheres besprochen werden.
Die Tage können unabhängig voneinander besucht werden und kosten nichts (eine Spende
ist möglich). Decken als Meditationsunterlage sind vorhanden, alles Weitere muss
mitgebracht werden: eine Kleinigkeit für ein einfaches Mittagessen (Kaffee und heißes
Wasser sind da) und persönliche Utensilien für die Meditation, soweit gewünscht.
Anmeldungen gehen an Christoph Knecht, Tel. 0175 666 67 69 ch.knecht@gmx.de
Online Vortragsreihe: Die Weisheit der Angst. Sinn und Abgründe eines Grundgefühls Okt bis Feb
Eine Online-Vortrags-Reihe der keb Katholische Erwachsenenbildung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Die Weisheit der Angst. Sinn und Abgründe eines Grundgefühls
Ängste gehören zum persönlichen und gesellschaftlichen Leben dazu. Sie warnen vor möglichen Gefahren und sichern damit das Überleben ab. Aber sie wirken auch zerstörerisch in belastenden Angststörungen und gesellschaftlicher Spaltung. Man muss die Angst nicht verlieren, aber man sollte sie reflektieren.
Dazu laden unter verschiedenen Perspektiven die Vorträge ein.
Der Teilnahmebeitrag in Höhe von 5,- Euro pro Vortrag ist an den jeweiligen Veranstalter zu zahlen.
Die Vorträge sind online live zugänglich über Zoom. Den Link erhält man kurz vor dem Termin nach Anmeldung beim jeweiligen Veranstalter. Anmeldungen bitte bis spätestens am Tag vor dem jeweiligen Termin.
Online-Vortrag und Gespräch
Die Ängste (nicht nur) der Männer
Angst ist neben Freude, Trauer und Wut eines der vier menschlichen Grundgefühle. Die Angst hat bei Männern ein besonders schlechtes Ansehen. Denn wer Angst hat, gilt als Feigling. Als unmännlich. In der Erziehung wird uns das schon sehr früh vermittelt mit Sätzen wie „Stell‘ Dich nicht so an!“. Tatsächlich ist Angst per se aber nicht gut oder schlecht, sondern eine Kategorie unserer Emotionalität. Im Licht dient uns die Angst als Achtsamkeit oder Respekt, im Schatten dagegen macht sie uns eng und panisch.
In dieser Online-Session wird Leonhard Fromm über die Ängste von Männern sprechen. Dabei gibt es auch für „Nicht-Männer“ die Gelegenheit, das Verhältnis zur eigenen Angst anzuschauen und in den Blick zu nehmen, welche Erfahrungen und Erinnerungen damit verbunden sind. Auf diesem Weg können Blockaden gelöst und neue Sichtweisen möglich werden.
Mittwoch, 8. Oktober 2025, 19.30 Uhr
Referent: Leonhard Fromm, Gestalttherapeut und Männer-Coach (www.der-lebensberater.net)
Anmeldung: unter www.keb-ludwigsburg.de
Veranstalter: keb Ludwigsburg
[Foto: Fromm, Leonhard]
…………………………
Online-Vortrag und Gespräch
Angst vor Gott? Die „Gottesfurcht“ in der hebräischen Bibel
Angst wird in der Bibel oft thematisiert. Was ist gemeint, wenn Menschen, Israel und die Völker aus Furcht vor Gott zittern? An Textbeispielen aus der hebräischen Bibel, christlich dem Alten Testament, fragen wir nach der Bedeutung des Begriffs „Gottesfurcht“. Welches Gottesbild und welche Haltung des Menschen zeigen sich in der Heiligen Schrift? Eine jüdische Perspektive.
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr
Ort: Online über Zoom (den Link erhält man nach Anmeldung)
Referent: Dr. Yeschaja Balog, Rabbiner und Bibelwissenschaftler, Studium der Tora und der Judaistik in Heidelberg und Tübingen, in London und Israel. Tätigkeit als Gemeinderabbiner in Düsseldorf, als Religionslehrer in Stuttgart und als Dozent an der Universität Tübingen und in Israel
Anmeldung: unter www.keb-ulm.de
Veranstalter: keb Ulm-Alb-Donau
…………………………
Online-Vortrag und Gespräch
Gottesfurcht. Angstlose Einblicke in Bibel und Spiritualität
Die Rede von der Gottesfurcht ist aus der Mode gekommen. Dabei ist sie tief verwurzelt in der Bibel und der christlichen Spiritualität. Ausgehend von der Gottesfurcht in der Bibel und dann einige Beispiele aus der Spiritualität aufgreifend, wird deutlich wie exemplarische Gestalten wie Franz von Assisi, Teresa von Avila und Ignatius von Loyola mit der Gottesfurcht umgegangen sind. So kann schließlich als ermutigend verstanden werden, wenn es im Psalm 111 heißt: „Die Furcht des Herrn ist der Anfang der Weisheit!“
Donnerstag, 20. November 2025, 19.30 Uhr
Ort: Online über Zoom (den Link erhält man nach Anmeldung)
Referent: P. Dr. Michael Plattig O.Carm., Karmelit und Professor für Theologie der Spiritualität
Anmeldung: unter www.keb-sha.de
Veranstalter: keb Kreis Schwäbisch Hall
[Foto: Plattig, Michael]
…………………………
Online-Vortrag und Gespräch
Gefühlte Angst oder echte Bedrohung? Risikobewältigung in Zeiten der Polykrisen
Klimakrise, rasanter Fortschritt bei Künstlicher Intelligenz und Wirtschaft unter Druck – die Welt befindet sich in einem permanenten, kaum zu überblickendem Wandel. Die massiven gesellschaftlichen Umbrüche lösen in vielen Menschen Angst aus, doch ist diese auch berechtigt? Was sind Strategien zur Risikobewältigung? Prof. Renn ordnet die aktuellen Entwicklungen wissenschaftlich ein und zeigt auf, wie wir zwischen irrationaler Furcht und realen Gefahren unterscheiden können. Er gibt Impulse, wie wir in Krisenzeiten handlungsfähig und zuversichtlich bleiben.
Donnerstag, 27. November 2025, 19.30 Uhr
Referent: Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn, Soziologe, Volkswirt, Nachhaltigkeitswissenschaftler, Autor
Anmeldung: unter www.keb-rt.de
Veranstalter: keb Reutlingen
…………………………
Online-Vortrag und Gespräch
Gesellschaftliche Transformation. Menschen einbinden, Ängste abbauen, Veränderungen gestalten
Unsere moderne Gesellschaft befindet sich in dauerhaften Transformationsprozessen. Veränderung ist das neue Normal! Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, die Energiewende, Zuwanderung und Demographischer Wandel, Globalisierung und viele weiteren Megatrends erzeugen dauerhaft tiefgreifende Veränderungsprozesse, die viele Chancen bieten, aber auch sehr viele Ängste bei den Betroffenen erzeugen. Wie baut man diese Ängste ab und wie geht man in Veränderungsprozessen mit Widerständen um? In seinem Vortrag beschäftigt sich Michael Stephan mit den typischen Mustern des Widerstandes und Barrieren der Angst in unserer Gesellschaft. Er zeigt Lösungen auf, wie man durch eine offene Innovationskultur und insbesondere durch die Einbindung der Betroffenen diese zu aktiv Beteiligten und Mitgestaltern von Veränderungsprozessen machen kann.
Donnerstag, 15. Januar 2026, 19.30 Uhr
Referent: Prof. Dr. Michael Stephan, Innovations- und Transformationsforscher
Anmeldung: unter www.keb-boeblingen.de
Veranstalter: keb Böblingen
[Bild: Stephan, Michael]
…………………………
Online-Vortrag und Gespräch
Fürchtet Euch nicht? Wo Angst uns lähmt – Wo Angst uns hilft
Ist es ein guter Tipp, den uns die Bibel da anbietet? Was bringt es uns denn, wenn wir uns nicht fürchten? Angesichts der Kriege, Krisen und Katastrophen in aller Welt, angesichts aber auch eines immer unübersichtlicher werdenden Alltags müsste doch eigentlich Angst unser ständiger Begleiter geworden sein.
Uwe Bork untersucht, wie sich – eventuell mit Hilfe der Religionen – Angst überwinden lässt und wie sie vielleicht sogar zu einer positiven Kraft der Gestaltung werden kann.
Montag, 26. Januar 2026, 19 Uhr
Referent: Uwe Bork, Autor, Journalist und freier Mitarbeiter der Stiftung Weltethos
Anmeldung: unter www.keb-freudenstadt.de
Veranstalter: keb Kreis Freudenstadt
…………………………
Online-Vortrag und Gespräch
Die Angst der Ahnen und die Angst der Nachkommen. Wie Angst unser ererbtes Potential blockieren kann
Die Angst und die großen Schrecken im Leben unserer Ahnen haben diese häufig verstummen lassen und so konnten diese überwältigenden Erfahrungen
häufig nicht integriert werden. Diese ‚unerledigten‘ und oft vergessenen Erfahrungen und Gefühle können dann in der Erfahrung eines Nachkommen auftauchen – auch ohne, dass es einen direkten Kontakt gab und ohne, dass diese Wiederholung bewusst wird. Wir erben nicht nur das Potential unserer Vorfahren, sondern oft auch ihre Traumata.
Dienstag, 3. Februar 2026, 19 Uhr
Referentin: Heike Gattnar, geb. 1943 in den Wirren des Krieges, lehrt seit 2002 als erste Europäerin die von Dr. Peter Levine entwickelte Traumatherapie Somatic-Experiencing in Seminaren und akkreditierten SE-Trainings
Anmeldung: unter www.keb-freudenstadt.de
Veranstalter: keb Kreis Freudenstadt
…………………………
Online-Vortrag und Gespräch
Was steckt hinter der Angst vor Fremden? Wie Emotionen unser Zusammenleben prägen und wie wir damit umgehen können
Welche Gründe und Ursachen drücken sich aus, wenn etwas befremdlich oder gar gefährlich erscheint? Kann die Angst als Kompass dienen, wie Zusammenleben gelingen kann? Im Gespräch und mit kurzen Impulsen wollen wir der Angst auf den Grund gehen und neue Perspektiven für ein respektvolles Miteinander entdecken.
Mittwoch, 11. Februar 2026, 19 Uhr
Referent: Maximilian Engl, zertifizierter Trainer/Coach für interkulturelle Kommunikation
Anmeldung: unter www.keb-rt.de
Veranstalter: keb Reutlingen
Politik und Gesellschaft
Veranstaltungen zum Thema Älterwerden Sept -Dez 25
Forum Älterwerden Freiburg:
Online-Workshop-Reihe zum Thema digitale Teilhabe: „Verständlich erklärt – digital unterwegs“ (Sept.-Dez. 2025).
Fachbereich Ältere/LAGES:
Online-Veranstaltung am 27. Juni 2025 zum Thema: Hoffnung, Lebensalter, Hohes Alter mit Ulla Reyle. Uhrzeit 9.30 bis 12 Uhr
Begleitung von Friedhofscafés:
In Kooperation mit der Besuchsdienstarbeit der Evang. Landeskirche in Württemberg sind aktuell ein Flyer und eine Checkliste entstanden
Fachtag und Stiftungsfest der CKD „Gemeinsam statt Einsam – Ehrenamt schafft Zukunft“ am 17.10. in Bad Boll
Inhalt: Künstliche Intelligenz, Einsamkeit und Gewinnung neuer Engagierter, und Stiftungsfest Stiftungsfonds “fit fürs Ehrenamt”
Nähere Informationen unter
Fachtag & Stiftungsfest – MEET CAMPUS
Umfangreiche Informationen zum Thema Ehrenamt und Engagementförderung
findet man auf der Seite des Referats „Ehrenamt und Engagementförderung“ des Erzbistums Freiburg mit Links zu Materialien aus anderen Diözesen (inkl. DRS):
Neu ist eine Handreichung „Supervision und Coaching für ehrenamtlich Engagierte“.
27.-29.10.2025: „Bewahren und Neuland betreten“ – Orientierungstage für Menschen 60+, Kloster Bonlanden
in Kooperation mit der KAB der Diözese Rottenburg-Stuttgart,
Dienstag, 18.11.2025, 18.00 -20.00 Uhr, Online-Veranstaltung zum 9. Altersbericht
in Kooperation mit den CKD Diözese Rottenburg-Stuttgart
Infos und Anmeldung zu allen Veranstaltungen:
DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART
Bischöfliches Ordinariat
Hauptabteilung XI – Kirche und Gesellschaft
Referentin Fachbereich Senioren
Geschäftsführung Forum Katholische Seniorenarbeit
E-Mail: bmueller@bo.drs.de
Tel.: +49 (0)711 9791-1131
Sendung ALPHA & OMEGA – Kirche im Gespräch
Titel: Parallelwelt im Rotlicht
Länge: 30 Minuten
Inhalt: Jeden Tag gehen circa 1 Million Männer zu einer Prostituierten, schätzt das
Bundesfamilienministerium. Kriminalhauptkommissar Wolfgang Fink und Gunda Rosenauer, Professorin für Psychologie und Engagierte beim Ludwigsburger Bündnis gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution, sind in der nächsten Ausgabe von „Alpha & Omega – Kirche im Gespräch“ zu Gast. Sie sprechen darüber, was sie an der Situation von Prostituierten in Deutschland empört und wie verschiedene Bündnisse in Baden-Württemberg Hilfe und Aufklärungsarbeit leisten. Außerdem sind Fotografien der Ausstellung „Gesichtslos“ zu sehen, einem Projekt des Fotografen Hyp Yerlikaya und der Diakonie Beratungsstelle Amalie in Mannheim.
Moderation/Redaktion: Caroline Haro-Gnändinger
Regio TV Stuttgart über Kabel BW
www.kip-tv.de
Die Sendung ist ab Sonntag, 19.02.2023 auch im Internet zu sehen.
Zusammen für mehr Gleichstellung - Über Männlichkeit zu Allyship Vortrag von Fikri Anıl Altıntaş am 19.11.2025
anlässlich des Internationalen Männertages laden die Gleichstellungsbeauftragten von Stadt und Landkreis Ludwigsburg
zum kostenlosen Vortrag von Fikri Anıl Altıntaş am 19.11.2025 von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr in das Landratsamt Ludwigsburg,
Kreishaus, Großer Sitzungssaal, Hindenburgstraße 40 in Ludwigsburg ein.
Der Vortrag von Fikri Anıl Altıntaş trägt den Titel „Zusammen für mehr Gleichstellung – Über Männlichkeit zu Allyship“. Allyship lässt sich mit Verbündetenschaft übersetzen. Es bedeutet, dass Menschen in privilegierter Position Randgruppen solidarisch unterstützen und bestehende Ungerechtigkeiten abbauen.
Fikri Anıl Altıntaş ist freier Autor, er schreibt, spricht und streitet über Männlichkeit, Rollenbilder und Antifeminismus.
Newsletter der Europäischen Kommission Vertretung DE
Täglich können Sie sich über unseren Newsletter EU-AKTUELL mit den für Deutschland wichtigsten Meldungen aus der Kommission per Mail versorgen lassen.
Veranstaltungen von Pax Christi ab Sept 25
Liebe pax christi Mitglieder, liebe Friedensbewegte,
auch wenn bestimmt noch viele im wohl verdienten Urlaubsmodus sind, so stehen doch die nächsten Veranstaltungen bereits vor der Tür. Folgend in aller Kürze eine Übersicht und herzliche Einladung zur Teilnahme und weiteren Verbreitung:
- September 2025 – Antikriegstag
Böblingen: 17.00 Uhr Kundgebung bei den Mercaden und ab 19.00 Uhr Antikriegslieder im Arbeiterzentrum der Betriebsseelsorge####Esslingen: 17.00 Uhr Kundgebung Nikolauskapelle, Innere Brücke mit unserer Vorsitzenden Wiltrud Rösch-Metzler als Rednerin####Fellbach: 18.00 Uhr Friedensbaum zwischen Schwabenlandhalle und Schillerstraße mit Tobias Pflüger IMI Tübingen####Stuttgart: 17.00 Uhr Mahnmal für die Opfer des Faschismus (Stauffenbergplatz)
- September 2025 – Kultur – Kreatives – Kulinarisches
Friedensfest im Kurpark Bad Cannstatt (Stuttgart) von 15.00 bis 19.00 Uhr mit Stuttgarter Friedensgruppen. pax christi wird mit einem Infostand vor Ort sein.
- September 2025 – Sehnsucht nach Frieden.Eine Stimme aus Palästina
19.00 – 20.30 Uhr im Haus der Katholischen Kirche Stuttgart: Faten Mukarker, Friedensaktivistin aus Bethlehem, berichtet von ihren persönlichen Erfahrungen und fordert, den Teufelskreis der Gewalt aufzubrechen.
Die 21. Ulmer Friedenswochen im September
https://www.friedensbewegung-ulm.de/friedenswochen/
- Oktober 2025 – Bundesweite Demonstrationen gegen Krieg und Aufrüstung in Berlin und Stuttgart
Unter dem Motto „Nie wieder kriegstüchtig. Stehen wir auf für den Frieden“ beginnt die Demo in Stuttgart um 13.00 Uhr auf dem Schlossplatz. Weitere Infos folgen.
- – 12. Oktober 2025: Kriegsdienstverweigerung gestern und heute – Auf den Spuren von Josef Ruf
Ein pax christi Pilger- und Gedenkwochenende zum 85. Todestag des Kriegsdienstverweigerers Josef Ruf in Bad Saulgau mit Übernachtung und pax christi Treff im Kloster Sießen, Pilgerweg und Gedenkgottesdienst. Wir bitten um Anmeldung bis 2. Oktober. Alle weiteren Infos s. beigefügte Einladung.
Zur Beachtung: Die Geschäftsstelle ist vom 27.08. bis 5.09.2025 nicht besetzt. Ab dem 8. September sind wir wieder erreichbar.
Herzliche Grüße und gesegnete Spätsommertage
Sabine Seebacher
**************************************************
pax christi – Internationale Katholische Friedensbewegung
Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart
Postanschrift: Postfach 70 01 37, 70571 Stuttgart
Besucheradresse: Bischof-Leiprecht-Zentrum,
Jahnstraße 30, 70597 Stuttgart (Degerloch)
Telefon: 0711 9791-4842
E-Mail: paxchristi-rs@bo.drs.de
www.rottenburg-stuttgart.paxchristi.de
ETHIK IM DIALOG hybrid „Und weil wir dies Land verbessern“ 12.11
ETHIK IM DIALOG hybrid
SCALA LUDWIGSBURG STUTTGARTER STRASSE 2 71638 LUDWIGSBURG
WWW.SCALA.LIVE
„Und weil wir
dies Land verbessern“
KULTUR. MACHT. DEMOKRATIE.
mit Max Moor u.a.
12.11.
EINTRITT FREI
BEGINN 19:00 UHR
Veranstaltungen zum Thema Prostitution 12.11 und 19.11
Mitten im Milieu, mitten im Leben
Wilbirg Rossrucker zu Gast beim 132. Zeitgespräch Menschen und Themen
Wann: Mittwoch, 12.11.2025, 20.00–22.00 Uhr
Wo: Spitalhofsaal Reutlingen
Referent*innen: Wilbirg Rossrucker, Dr. Claudia Guggemos, Theologin, psychologische Beraterin, Coach (GWG), Leiterin keb Bildungswerk Kreis Reutlingen, Andrea Wagner
Beitrag: € 10,– (€ 8,–)
n Anmeldung: bis ans Bildungswerk
Kursnr.: 25-2-02Z03
Ein Abend über Menschenwürde, Ausstiegshilfe und den Blick hinter die Kulissen des Rotlichtmilieus
Wilbirg Rossrucker leitet das Hoffnungshaus Stuttgart – einen Schutz- und Rückzugsort für Frauen im Rotlichtviertel der Landeshauptstadt. In ihrer Arbeit begegnet sie täglich Frauen, die Ausbeutung, Abhängigkeit und Gewalt erleben, viele von ihnen sind Opfer von Menschenhandel.
Rossrucker spricht offen über ihre Erfahrungen: über das Leben der Frauen, über die Realität hinter der Fassade, über strukturelle Zwänge, seelische Verletzungen – und über die Hoffnung auf Wandel.
Im Gespräch beleuchten wir persönliche Beweggründe, gesellschaftliche Herausforderungen und politische Forderungen: Warum plädiert sie für ein Sexkaufverbot nach nordischem Modell? Welche Rolle spielen Prävention und Bildung? Und was braucht es, damit Menschen in prekären Lebenslagen nicht übersehen werden?
Frauen. Haltung. Politik – Das Nordischen Modell im Gespräch
Vier ehemalige Bundestagsabgeordnete im Gespräch über Prostitutionspolitik, Ausstiegshilfen und den politischen Weg zum Nordischen Modell
Wann: Mittwoch, 19.11.2025, 18.00–20.00 Uhr
Wo: Spitalhofsaal, Spitalhof, Wilhelmstr. 71, Reutlingen
Referent*innen: Leni Breymaier, SPD, Beate Müller-Gemmeke, Bündnis 90- Die Grünen, Jessica Tatti, BSW, Annette Widmann-Mauz, CDU, Dr. Claudia Guggemos, Theologin, psychologische Beraterin, Coach (GWG), Leiterin keb Bildungswerk Kreis Reutlingen, Marie Kaltenbach, Vorständin Bundesverband Nordisches Modell
Beitrag: freiwillig
Kooperation: Reutlinger Bündnis für das Nordische Modell und gegen Menschenhandel und (Zwangs-)Prostitution, Vitamin Kunstprojekte e.V., kebRT
n Anmeldung: bis 12.11.2025 nicht erforderlich
Kursnr.: 25-2-02-08
Das Nordische Modell verändert die Perspektive auf Prostitution und Frauenrechte grundlegend: Es entkriminalisiert Frauen in der Prostitution, stärkt Ausstiegshilfen – und sanktioniert Freier statt Frauen. Es steht für Schutz, Menschenwürde und klare Haltung gegen Ausbeutung und für die Selbstbestimmung der Frauen über ihren Körper. Doch der politische Weg dorthin ist umkämpft. Wer geht ihn – und warum? Wir laden herzlich ein zu einer Gesprächs- und Begegnungsveranstaltung mit vier ehemaligen Bundestagsabgeordneten aus vier verschiedenen Parteien, die sich nachhaltig für das Nordische Modell einsetzen: Was erleben sie in Ihren Parteien? Warum setzen sie sich persönlich dafür ein? Welche Argumente helfen ihnen, mit Widerständen umzugehen?
Nach einem moderierten Podiumsgespräch mit spannenden Impulsen und persönlichen Einblicken wird es an Stehtischen mit den Referentinnen Raum für Austausch und persönliche Begegnung geben. So kommen Sie mit den ehemaligen Abgeordneten auch über ihre langjährigen Erfahrungen im Bundestag ins Gespräch!
Familie und Erziehung
Trennung – und jetzt? Das Alte loslassen und Neues beginnen 7.11.2025
Wochenende für Menschen nach Trennung mit Kinderbetreuung
Datum: 07. – 09.11.2025
Ort: Katholisches Jugend- und Tagungshaus Wernau
Referentin: Ingrid Winkler, Beate Gröne
Preis: 150,00 € – 50,00 € für Erw., Kinder nehmen kostenlos teil.
Anmeldung: bis 24.09.2025 bei der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Ehe & Familie, Jahnstraße 30, 70597 Stuttgart, Tel.: 0711 9791-1040, E-Mail: ehe-familie@bo.drs.de (Lassen Sie sich bitte den Flyer zuschicken.)
Zielgruppe: Menschen nach Trennung
Eine Trennung ist ein schmerzliches Ereignis, egal ob man sie selber will, weil ein Zusammenleben nicht mehr möglich scheint, oder ob man vom Partner/von der Partnerin verlassen wird. In beiden Fällen muss man Abschied nehmen: von dem/der Partner/in, vom bisherigen Alltag, der gemeinsamen Wohnung, vielleicht sogar von Kindern und nicht zuletzt von den Vorstellungen, die man sich von seiner Partnerschaft gemacht hat, den Wünschen und Sehnsüchten, die mit der Beziehung verbunden waren. Das alles tut weh.
Wenn die Trennung immer gewisser, der Scheidungstermin absehbar wird, steht die-ses Ereignis wie eine Wand vor uns, die das gesamte Leben zum Stillstand bringt. Dem, was bisher war, droht ein abruptes Ende; was kommt, ist kaum vorstellbar, vielleicht scheint es sogar fraglich, ob es überhaupt weitergeht. Andere fiebern darauf hin, hoffen, dass dann endlich ein unerträglicher Zustand beendet ist, sind fixiert auf diese „Erlösung“.
So oder so, ob Wand oder Tor zur Freiheit, häufig kommt danach zuerst einmal ein Loch. All das Neue überrascht, fühlt sich fremd an, dem Alltag fehlt die Sicherheit, das Leben ist unvertraut und schwierig. Und es dauert seine Zeit, bis das Leben sich langsam neu strukturiert, ordnet und einspielt. Und doch ist ein Funktionieren zumindest der Kinder und des Berufes wegen angesagt.
So ist der Lebensübergang „Trennung“ einer der einschneidendsten; ihn gut zu bewältigen, wichtig für den weiteren Lebensweg. Das Alte zu verabschieden, ohne zu leugnen, was war, und das Neue zu entdecken, ohne alles Bisherige über den Haufen zu werfen, sind wichtige Voraussetzungen dafür.
An diesem Wochenende wollen wir uns Zeit nehmen und einen Blick auf die Phase der Trennung oder Scheidung werfen, um aus der Sicht von heute bewusst wahrzunehmen, was damals passiert ist mit uns. Es wird Raum geben, den eigenen Fragen nachzuspüren, aber auch Gelegenheit, aus anderen Geschichten Impulse für sich selber zu erhalten.
„So kann´s gehen“ Kompaktkurs Eltern-Kind-Arbeit als Onlineangebot 5.-26.11.2025
„So kann´s gehen“
Kompaktkurs Eltern-Kind-Arbeit
als Onlineangebot
4 Abende: 05.11./12.11./19.11./26.11.2025,
jeweils von 19:30 – 22:00 Uhr
Grundlagen, Praxisvorschläge, Stundenentwürfe und mehr für „neue“ und „erfahrene“ Leiterinnen
und Leiter von Eltern-Kind-Gruppen
Spielgruppe, Krabbelgruppe, Miniclub, Eltern-Kind-Gruppe – so unterschiedlich die Namen auch sind,
das Miteinander ist immer bunt, anregend und wertvoll für Kleine und Große.
Leiten Sie solch eine Gruppe und wünschen Sie sich Anregungen, Informationen und Austausch für
Ihre Leitungsaufgabe?
Spielen Sie schon länger mit dem Gedanken, eine Krabbelgruppe in Ihrer Gemeinde ins Leben zu
rufen, zu übernehmen oder im Team weiterzuführen?
Dann ist dieser 4-teilige Kompaktkurs genau das Richtige für Sie!
Sie bekommen viele Ideen für die Praxis, die ganz leicht übernommen werden können. Zusätzlich
erwarten Sie Tipps und wichtige Informationen zur Organisation der Gruppe sowie pädagogisches
Grundwissen rund um die Eltern-Kind-Gruppe. Sie erhalten jahreszeitliche Anregungen sowie
wertvolle Theorie. Zusammen mit der praktischen Vorstellung eines eigenen Stundenentwurfs durch
die TeilnehmerInnen ist dies eine wertvolle Fundgrube für Ihre Spielgruppe vor Ort.
Die Teilnahme an allen 4 Abenden wird mit einem Zertifikat bestätigt.
Referentin: Martina Liebendörfer; https://martina-liebendoerfer.de
Diplom-Pädagogin, Referentin für Frühpädagogik und frühkindliche religiöse Bildung, Holzgerlingen
Leitung: Martina Fuchs, Referentin im Fachbereich Ehe und Familie, Diözese Rottenburg-Stuttgart
Inhalte des Kompaktkurses:
Modell einer Gruppenstunde
Erste Organisation/Kontakt zur Kirchengemeinde
Gruppe, Gruppenphasen und Gruppenleitung
Regeln in der Gruppe
Unterstützung für die Gruppenleitung
Konflikte in Gruppen
Entwicklungsphasen von Kleinkindern
Vorschläge zu den Jahreszeiten
Vorschläge zu Advent, Weihnachten und Ostern
Erstes Basteln und Gestalten in der Gruppe
Miteinander singen, tanzen, musizieren
Praxisvorschläge mit christlichem Inhalt
Praxisvorschläge der TeilnehmerInnen
Kosten: 60.-€
Infos: ehe-familie@bo.drs.de, Tel: 0711 9791-1040
Onlineanmeldung bis spätestens 19. Oktober 2025 über: https://drs
map.viadesk.com/do/surveyfrontwrite?id=6241080-737572766579
Vor Kursbeginn bekommen Sie den Anmeldelink, eine Rechnung und
die Kursmappe zugesandt.
Den Frühling und Ostern in einer Eltern-Kind-Gruppe 22.01.26
Den Frühling und Ostern in einer Eltern-Kind-Gruppe
gestalten und erleben
Schnupperangebot für (Wieder)Einsteiger*innen
Termin: Do. 22.01.2026, 19:30 – 22:00 Uhr
Ort: Online
Referentin: Referentin: Martina Liebendörfer, Diplom-Pädagogin, Referentin für Frühpädagogik und frühkindliche religiöse Bildung https://martina-liebendoerfer.de
Preis: kostenlos
Anmeldung: bis spätestens 20.01.2026 beim Fachbereich Ehe und Familie, Mail: ehe-familie@bo.drs.de, mit der Angabe Ihres Namens und der Mail-Adresse, an die der Zoom-Link verschickt werden soll.
Kurz vor dem Kurs bekommen Sie den Anmeldelink zugesandt. Voraussetzung ist ein stabiles Internet.
Kurzbeschreibung: Sie möchten eine Eltern-Kind-Gruppe initiieren und vielleicht schon bald zu einem ersten Treffen einladen? Sie stehen vor der Frage: Wie könnte ich so ein Treffen gestalten und was machen wir denn beim nächsten Treffen?
Im Schnupperangebot erhalten Sie viele Anregungen und Ideen, wie diese Jahreszeit bewusst in der Eltern-Kind-Gruppe zum Thema gemacht werden kann.
An diesem Abend werden konkrete Vorschläge gemacht, wie man kleine Geschichten Lieder, Fingerspiele, Reime, einfachste Basteleien und Ähnliches zu einer in sich stimmigen Gruppenstunde zusammensetzen kann.
"Spielzimmer auf Zeit" in Stuttgart
Gerne möchte ich auf unser neuestes Projekt, das „Stuttgarter Spielzimmer auf Zeit“ aufmerksam machen, das seit heute online ist.
Die Idee dahinter ist folgende:
Ab Oktober können getrennt lebenden Elternteile, die zu ihren Kindern nach Stuttgart reisen, einen kostenfreien und kindgerechten Raum im Stadtteilhaus Mitte buchen. Der Spielraum steht nach Anmeldung samstags von 9 bis 17 Uhr zur Verfügung.
Kinder benötigen auch nach der Trennung der Eltern eine sichere Bindung zu beiden Elternteilen. Die Landeshauptstadt Stuttgart bietet daher Vätern* und Müttern*, die von ihrem Kind getrennt leben und keine Wohnung in Stuttgart haben, ein „Spielzimmer auf Zeit“ an: Einen kindgerechten Raum in der Stuttgarter Innenstadt, in dem Eltern und Kinder samstags ungestört Zeit miteinander verbringen können. Das Spielzimmer kann samstags zwischen 9 bis 17 Uhr gebucht werden. An Feiertagen und in den Weihnachtsferien in Baden-Württemberg bleibt das Spielzimmer geschlossen. Um den Spielraum nutzen zu können, ist eine Anmeldung unter spielzimmeraufzeit@stuttgart.de zwingend erforderlich.
Gerade in den Herbst‐ und Wintermonaten, wenn Spielplätze als Treffpunkte ungemütlich werden, bietet das „Spielzimmer auf Zeit“ eine kostenfreie Alternative für Eltern, die nach Stuttgart reisen, um ihre Kinder zu treffen. Der Raum ist unter anderem mit einer kleinen Kuschelecke, Bobbycars, Kinderbüchern und Malsachen ausgestattet und eignet sich besonders für Kinder im Kleinkind‐ und Vorschulbereich.
Das „Spielzimmer auf Zeit“ läuft vorerst bis zum 28. März 2026 und ist ein Projekt der Abteilung für Chancengleichheit der Landeshauptstadt Stuttgart, in Kooperation mit der Wüstenrot Stiftung sowie dem Stadtteilhaus Mitte.
Weitere Informationen unter www.stuttgart.de/spielzimmer-auf-zeit
We are Family - Vortragsreihe bis Feb 26
Wird Gott nass, wenn es regnet? Mit Kindern über
religiöse Fragen ins Gespräch kommen
Martina Liebendörfer
Dipl. Sozialpädagogin, Referentin für Frühpädagogik und frühkindl. rel.Bildung
Mittwoch 08.10.25, 19.30 – 21 Uhr
Anmeldung bis 02.10.25 bei www.keb-ulm.de
Bedürfnisorientiert für starke Kinder
Ulrike Bogen
Familienberaterin Aware Parenting, Heilpraktikerin für Psychotherapie
Dienstag 21.10.25, 19.30 – 21 Uhr
Anmeldung bis 17.10.25 bei www.keb-zak.de
Rivalen im Kinderzimmer? Die 6 Schlüssel
zur Geschwisterbindung
Nicola Schmidt
Autorin, Gründerin und Geschäftsführerin der artgerecht GmbH
Dienstag 18.11.25, 19.30 – 21 Uhr
Anmeldung bis 11.11.25 bei www.keb-ostalbkreis.de
Kinder vor sexuellem Missbrauch schützen
Tina Schäfer-Brennenstuhl
Päd. M.A., Fachkraft f. Prävention & Intervention bei sexuellem Missbrauch
Dienstag 25.11.25, 19.30 – 21 Uhr
Anmeldung bis 18.11.25 bei www.keb-freudenstadt.de
Grenzen setzen ohne zu verletzen
Rita Stehle
Individualpsychologische Beraterin, Erziehungsberaterin
Donnerstag 04.12.25, 19.30 – 21 Uhr
Anmeldung bis 02.12.25 bei www.keb-tuttlingen.de
Starke Kinder, starke Familien: Wie Goulding
Sleeptalk die Resilienz von innen stärkt
Melanie Kalpakidis
Coach, ausgebildete & zertifizierte Goulding SleepTalk Consultant
Donnerstag 22.01.26, 19.30 – 21 Uhr
Anmeldung bis 20.01.26 bei www.keb-boeblingen.de
Jedes Kind ist anders – Eltern queerer Kinder
im Gespräch
Heiko Hauger und Marian Antoni
Fachstelle Queersensible Pastoral – Diözese Rottenburg-Stuttgart
Dienstag 27.01.26, 19.30 – 21 Uhr
Anmeldung bis 22.01.26 bei www.keb-reutlingen.de
Wut, Aggression, Angst, Freude und Glück – Intensive
Emotionen von Kindern verstehen und begleiten
Tabea Schmidt
Sozialpädagogin und Kinder- und Jugendpsychotherapeutin
Dienstag 03.02.26, 19.30 – 21 Uhr
Anmeldung bis 01.02.26 bei www.keb-fn.de
Entwicklungspsychologische Phänomene
kindlicher Spiritualität
Dr. Christin Probst-Wolfram
Theologin und Religionswissenschaftlerin
Donnerstag 26.02.26, 19.30 – 21 Uhr
Anmeldung bis 19.02.26 bei www.keb-ludwigsburg.de
Ihre Meinung ist gefragt!
Umfrage des Landesfamilienrats Baden-Württemberg zu unseren Angeboten für Familien
Herzlichen Dank für Ihre Mitwirkung!
link.prognos.com/Familienbefragung_Baden-Wuerttemberg
App für Eltern: „Entspannt erziehen“
In 7 Schritten zu mehr Gelassenheit und Freude im Erziehungsalltag – dies ermöglicht die neue
Eltern-App „Entspannt erziehen“. Zahlreiche interaktive Elemente laden Mütter und Väter dazu
ein, das eigene Familienleben ermutigend in den Blick zu nehmen. Videos und Fotos skizzieren
praxistaugliche Lösungswege für alltägliche Konflikte: So verspricht die „Zipp“-Methode in Konfliktsituationen einen Ausstieg aus alten Mustern. In einer „Schatzkiste“ können wichtige Erkenntnisse, Vorsätze und Nachdenkenswertes gesammelt werden. Und: es besteht die Möglichkeit, durch eine Push-Nachricht an „eigene Schätze“ erinnert zu werden.
Entwickelt wurde die „Entspannt erziehen“-App vom „Kess-erziehen-Institut für Personale Pädagogik“ und den „Elternbriefen du+wir“, in Trägerschaft der „AKF – Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e.V., Bonn“ – gemeinsam mit erfahrenen Pädagog*innen und Psycholog*innen aus der Familienbildung und Erziehungsberatung. Die App gibt es ab sofort kostenfrei in
den App-Stores oder über die App-Homepage: www.entspannt-erziehen-app.de
Familie ist so viel mehr als Vater, Mutter, Kind - TaskCard
Der Flyer „Familien in ihrer Vielfalt“ unterstützt dabei, dass sich Familien in all ihrer Vielfalt noch besser von euren/ Ihren Angeboten angesprochen fühlen.
Allein/getrennt erziehende Eltern mit ihren Kindern, Adoptiv- und Pflegefamilien, Patchwork- und Regenbogenfamilien, Frauen, die von Anfang an alleine mit ihrem Kind leben, Männer, die verwitwet sind…
Einzelne Familienformen und Familienmitglieder werden oft übersehen und fühlen sich nicht angesprochen. Dieser Flyer möchte unterstützen, die Vielfalt von Familien in Gemeinden, Familienbildungsstätten, Kindergärten in den Blick zu nehmen. Familien sollen spüren:
„Wir sind eingeladen!“
Der Flyer gibt kurze Anregungen. Auf der dazugehörigen TaskCard finden Sie zu den einzelnen Punkten vertiefende Informationen und Best-Practice-Beispiele
Flyer und Online-Inhalt (Task Card) wurden entwickelt von der Bundeskonferenz der Referent*innen für Alleinerziehenden-Pastoral in den deutschen Diözesen. Redaktion: Beate Gröne (Rottenburg-Stuttgart), Christina Küchle (Freiburg), Sabine Orth (Vechta).
Zielgruppe:
Haupt- und ehrenamtlich Tätige, die mit Familien arbeiten.
Veranstaltungen im Bereich Senioren
Spiritualität im Alter
- Okt.. 2025, 18:00 – 19:15 Uhr online
Referent: Roman Ecker, Dipl.-Religionspädagoge, Coach und Supervisor
https://www.meet-campus.de/veranstaltungen/spiritualitaet-im-alter/
Einsamkeit und Resilienz,
07.10.2025, 18.00 – 19.30 Uhr online
Referentin: Dr. Gudrun Silberzahn-Jandt
https://www.meet-campus.de/veranstaltungen/einsamkeit-und-resilienz/
„Maikäfer flieg, dein Vater ist im Krieg…“ Die Generation der „Kriegskinder“ damals und heute
14.10.2025, 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr online
Referentin: Ulla Reyle
https://www.meet-campus.de/veranstaltungen/maikaefer-flieg-dein-vater-ist-im-krieg/
Fachtag & Stiftungsfest
Gemeinsam statt Einsam – Fachtag für Ehrenamtliche und sozial Engagierte in Baden-Württemberg
- Okt.. 2025 ab 12.00 Uhr, ev. Akademie Bad Boll
https://www.meet-campus.de/veranstaltungen/fachtag-stiftungsfest/
Anziehend anders – neue Engagierte begeistern
Tipps & Strategien zur Gewinnung neuer Engagierter
13.11.2025, 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr online
Referent: Christopher Schmidhofer
https://www.meet-campus.de/veranstaltungen/anziehend-anders-neue-engagierte-begeistern/
Einführung in den 9. Altersbericht der Bundesregierung (Kooperationsveranstaltung mit dem Landesseniorenrat und Fachbereich Senioren DRS)
Vielfalt der Potentiale und Ungleichheit der Teilhabechancen
- Nov.. 2025, 18:00 – 20:00 Uhr online
Referentin: Prof. Dr. Ulrike Schleinschok
https://www.meet-campus.de/veranstaltungen/9-altersbericht/
Interessante Fortbildungsangebote finden Sie darüber hinaus auch auf der Seite der Fachstelle Medien unter https://fachstelle-medien.drs.de/fortbildungen.html
U.a. Fakten statt Fakes: Sicher navigieren in der digitalen Welt
Donnerstag, 04.12.2025, 19:00 bis 21:00 Uhr online
Referent: Matthias Rumm
– Bildungsreihe im Dekanat Schwäbisch Hall speziell für Männer im Übergang in den Ruhestand:
„Männer altern anders“ – Impulsvortrag mit Podiumsgespräch mit Dr. Eckhart Hammer, 09.10.2025, 18.00 in Schwäbisch Hall.
Nähere Infos unter https://dekanat-sha.de/veranstaltungen/maenner-altern-anders/
„Ruhestand, was nun?“ Zweiteiliger Workshop für Männer vor oder im Ruhestand
- Oktober und 6. November 2025, 19.00 Uhr, Schwäbisch Hall
Nähere Infos unter https://www.keb-sha.de/veranstaltungen-1/ruhestand-was-nun
– „Auf zu neuen Ufern“ – Die Dritte Lebensphase aktiv ansteuern und gestalten, für Menschen die ihre Lebensphase Ruhestand aktiv planen wollen.
10.-12.06.2026 (Kooperationsveranstaltung von CKD, Landesseniorenrat und Fachbereich Senioren), Ort: Campingplatz Breitenauer See.
Anmeldung in Kürze unter https://www.meet-campus.de/
– Workshop „Altersfreundliche Kommunikation“ zum Thema Öffentlichkeitsarbeit für ältere Zielgruppen
Mittwoch, 03.12.2025, 14:00 — 16:00 online
Nähere Infos und Anmeldung unter https://www.kubia.nrw/veranstaltungen/altersfreundliche-kommunikation-2/
Online Veranstaltungsreihe cariTALK – Vorsorge und Du
Kostenloses und unverbindliches Angebot zur persönlichen Vorsorge
Die Frage nach Ursprung und Sinn des Seins sowie die Wahrnehmung der Endlichkeit sind mit dem Älterwerden stärker. Wo und wie findet Glaube und Religiosität Ausdruck und nimmt Gestalt an? Gelingt spirituellen Menschen der Umgang mit und das Annehmen von Krankheit und Hinfälligkeit im Alter leichter? Aus Religiosität und Spiritualität können Dankbarkeit und Lebenszufriedenheit wachsen.
An diesem Abend gehen wir der Frage nach, ob und wie Spiritualität helfen kann, mit den Begleiterscheinungen des Älterwerdens leichter umzugehen.
Roman Ecker, Dipl.-Religionspädagoge, Coach und Supervisor referiert am Mittwoch, den 01. Oktober 2025 (18:00-19:15 Uhr) zum Thema Spiritualität im Alter im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe „cariTALK – Vorsorge und Du“.
Eine Anmeldung ist über die Webseite: www.caritas-testament.de möglich, oder telefonisch unter 0711 2633-1134 oder per E-Mail: testament@caritas-dicvrs.de
Fortbildung für Ehrenamtliche
die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bietet von von Januar bis März 2026 ein Qualifizierungsprogramm für 55- bis 68-Jährige an, die sich ehrenamtlich einbringen und Verantwortung übernehmen möchten. Die Teilnahme ist weitgehend kostenfrei. Bewerbungsfrist ist am 14.10.2025.
Alle Informationen finden Sie unter FuturE: Bewerbung – Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt.
Paare
Resilienz für Paare ab 11.11.
Resilienz für Paare – in drei Schritten zu mehr Gelassenheit
online-Qualifizierung für Mitarbeitende in der Bildungsarbeit sowie in der Paar- bzw. Beziehungspastoral
11.11.25 13:30 15:30
12.11.25 13:30 – 15:30
26.11.25 9:00 – 16:00
Die Ausschreibung mit Anmeldemöglichkeit folgt im Sommer – aber markiert euch die Termine gern jetzt schon einmal im Kalender!
Ein Flyer ist im Anhang
Veranstalter: AKF – Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung www.akf-bonn.de
Frauen
Führungstraining Mitarbeitende stärken 21.10.25
Mitarbeitende stärken in unsicheren Zeiten – Spannungen und Konflikte im Team bearbeiten und moderieren
Datum: 2 Tage: 21. – 22.10.2025
Ort: Evangelische Tagungsstätte, Bernhäuser Forst, Dr. Manfred-Müller-Str. 4, 70794 Filderstadt
Referentin: Sabinja Klink
Preis: € 280,00, zzgl. Verpflegung und evtl. Unterkunft
Anmeldung: bis 05.09.2025 bei der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Frauen, Tel.: 0711 9791-1050, E-Mail: frauen@bo.drs.de, zur Online-Anmeldung: https://kirche-und-gesellschaft.drs.de/frauen/fortbildungen.html
Zielgruppen: zukünftige und aktuelle weibliche Führungskräfte, Stellvertreterinnen, Nachwuchsführungskräfte
Intern: in haupt- und ehrenamtlichen Führungspositionen in kirchlichen Institutionen der DRS.
Extern: in Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Gesundheit, Recht, Bildung und ebenso Freiberuflerinnen.
Wir gehen den Fragen nach, wie man Unterschiedlichkeiten und Differenzen im Team ressourcen- und stärkenorientiert nutzen kann. Sie erfahren, wie sich Spannungen durch unterschiedliche Arbeitsstile, Haltungen und Bedürfnisse im Team auswirken und mit welcher Herangehensweise sich eine konstruktive Mitarbeiterführung verbinden lässt. Anhand der aktuellen Herausforderungen vor Ort können Sie sich für Ihre Teamsituation konkrete Strategien erarbeiten. Auch erhalten Sie Stärkung, um Konflikte in Teambesprechungen, zwischen einzelnen Personen oder Abteilungen effektiv zu moderieren.
DIE WÜRDE DER FRAU IST UNANTASTBAR Fachtag 27.11. Ludwigsburg
5. Ludwigsburger Hochschultag zur
Umsetzung der Istanbul-Konvention
27.11.2025
13.00-17.00 Uhr
online
Von dummen Sprüchen und blöder
Anmache zu sexualisierter Gewalt
im öffentlichen und digitalen Raum
Der Hochschultag zur Umsetzung der Istanbul-Konvention in
Stadt und Landkreis nimmt jedes Jahr einen Teilaspekt
geschlechtsspezifischer Gewalt in den Blick.
Diesmal stehen alltägliche Räume im Fokus, in denen Frauen
Gewalt erfahren, aber auch die Frage, was im Anschluss zu tun ist– sei es bei Ermittlungsverfahren oder in der Arbeit mit
Betroffenen.
Mit dem Ludwigsburger Hochschultag machen die fünf
Hochschulen am Ort sowie die Gleichstellungsbeauftragten von
Stadt und Landkreis auf verschiedene Aspekte der Istanbul
Konvention aufmerksam. Expert*innen aus Theorie und Praxis
beleuchten das Thema und schlagen Brücken zwischen ihren
Disziplinen.
Anmeldung unter:
https://eveeno.com/ludwigsburger
_hochschultag2025





