Veranstaltungen

Veranstaltungen

Theologie und Interreligiöser Dialog

keb-ludwigsburg-externe-veranstaltungen-kess

Toralernkreis im Stuttgarter Lehrhaus

wöchentlich, dienstags von 17.30 – 19 Uhr,
Format Zoom-Meeting

Die Stiftung Stuttgarter Lehrhaus, die Arbeitsgruppe „Wege zum Verständnis des Judentums im Bereich der Evangelischen Landeskirche Württembergs (AGWege)“ und das Forum für jüdische Bildung und Kultur bieten seit 2010 den Toralernkreis im Stuttgarter Lehrhaus an. Hier treffen sich Christen, um aus der Tora nach jüdischer Auslegung zu lernen. Ziel dabei ist es die enge Bezogenheit und Zusammengehörigkeit von Judentum und Christentum zu entdecken, deren gemeinsame Wurzel im biblischen Israel liegt. Im Jahr 2023 trifft sich der Kreis in der Regel am Dienstag von 17.30 – 19 Uhr (während der Corona-bedingten Beschränkungen online in einer Videokonferenz). Die Lesung des kommenden Schabbat wird eingeführt und die zugeordnete Haftara gelesen, desgleichen der Psalm; letztere werden durch die Passage aus Tenachon* vertieft. So werden die spannenden Bezüge sichtbar, die sich zwischen Tora, Prophetentext und den Psalmen ergeben.Der Toralernkreis findet weiterhin unter Leitung von Pfarrer Jochen Maurer, dem Pfarrer und Geschäftsführer der AGWege, statt. Für die Themen, die einzelnen Termine und Informationen zur Teilnahme für den Toralernkreis wenden Sie sich bitte an Pfarrer Jochen Maurer:

Tel. +49-176-5365584
Jochen.Maurer@ELK-WUE.de
agwege@elk-wue.de

Gabriel Strenger online Vortrag

„Mündliche Tora im Chassidismus und im Glaubensweg von Rav Michael Goldberger“
Aufzeichnung des Zoom-Vortrags vom 24.7.22 anlässlich der zehnten Jahrzeit meines unvergesslichen Freundes Michael Goldberger.

„Jüdische Meditation: Merkmale, Praxis und ihre Beziehung zu den östlichen Meditationspraktiken“ Gabriel Strenger im Interview mit Bruder David Damberg vom Benediktiner Stadtkloster, Hannover (Dezember 2022)

Anzusehen unter: www.gabriel-strenger.com/vortraege

Einführung in muslimische Gewaltfreiheit: Die biblisch-koranische Macht der Gewaltlosigkeit in Theorie und Praxis

Der Vortrag findet am 29. Mai 2025 um 19:00 Uhr statt:

„Islam bedeutet Frieden.“ Beharrlich hört man seit den Tagen des 11. Septembers 2001 von Muslimen diesen Satz. Man kann ihn kritisieren als eine Verdrängung der Tatsache, dass der Islam, wie jede andere Religion und Weltanschauung, über ein Gewaltpotenzial verfügt. Man kann ihn beanstanden, da islamistisch motivierter Terror sich wiederholt auf den Islam bezieht und seine Taten mit Versen aus dem Koran legitimiert. Man kann ihn zurückweisen, da er keine kritische Auseinandersetzung mit gewalttätigen Interpretationen des Islam und deren Denkern fördert und somit keine Veränderung bewirkt.

„Islam ist Frieden“ – drückt dieser Satz, ausgesprochen von einem Muslim, nicht andererseits eine Ablehnung von Gewalt im Namen der Religion aus, eine Abscheu vor Terror, der sich auf den Islam bezieht? Drückt er nicht einen Trotz gegenüber Gewalttaten aus, die sich aus dem Koran legitimieren und immer wieder das Gegenteil bekräftigen wollen? Bringt er nicht zum Ausdruck, dass der Islam anders ist?

Der erste Teil der Reihe führt in die Wüstengebiete Syriens und Saudi-Arabiens. Anhand der Exegese der Erzählung von Kain und Abel durch den syrischen Gelehrten Jawdat Sa’id wird dessen Lehre einer islamischen Gewaltlosigkeit vorgestellt. Sie wird anschließend am Fallbeispiel der gewaltlosen Bewegung in Saudi-Arabien unter Führung des Geistlichen Nimr Baqir An-Nimr veranschaulicht, die für Demokratie und Bürgerrechte eintritt.

 

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier:

https://bak-ac.de/bilden-begegnen/veranstaltungen/veranstaltung/Die-biblisch-koranische-Macht-der-Gewaltlosigkeit-in-Theorie-und-Praxis-2025.05.28/?instancedate=1748451600000

 

Spiritualität

keb-ludwigsburg-hes

Meditativer Gesang des Christlichen Ostens

Der Gesang der Byzantinischen Tradition ist voll heilsamer Kraft.
Die Heiligen Bilder, die Ikonen des Christlichen Ostens sind gemalte Hymnen.
Die Hymnen sind gesungene Ikonen.
Wir singen in deutscher Sprache.
So wirken die mystischen Texte wie rhythmisierte Inhalte auf uns.
Sie schätzen die Schönheit der Byzantinischen Welt –
insbesondere die Choräle aus der Ukraine, Russland, Serbien, Bulgarien oder Griechenland?
Sie hören gerne Gesang?
Sie haben Freude am Singen?
Dann sind Sie hier richtig!

Proben: montags 19.30 Uhr in St. Katharina, Stuttgart Olgastraße
(Stadtbahn Olgaeck U5, U6, U7, U12, U15)
Kontakt und Leitung: Dr.theol.Georg Hummler
Telefon: 0170 – 4811928
Netzpost: georg.hummler@gmail.com

Ludwigsburger Stadtpilgerstunde - Jeden letzten Samstag im Monat von 17-18 Uhr

„Stadtpilgerstunde in Ludwigsburg“ Jeden letzten Samstag im Monat von 17-18 Uhr
Die monatliche ökumenische „Stadtpilgerstunde“ lädt zum ersten Termin im Jahr 2024 ein, um (immer am letzten Samstag im Monat) Ludwigsburg für eine Stunde von einer meditativen Seite und gewinnbringend fürs eigene Leben zu erkunden: Am Samstag, 27. April 2024 wird Birgitta Negwer, katholische Dekanatsreferentin und Geistliche Begleiterin, Ludwigsburg die Saison eröffnen und „würde-voll“ in der Stadt unterwegs zu sein: Die Pilgerstunde soll dann Raum bieten, der eigenen unverwechselbaren und unantastbaren Würde nachzuspüren. Sie wird an Orte führen, die anregen können, königlich, priesterlich und prophetisch zu sein. Gestartet wird bei jedem Wetter am Markt 8 in Ludwigsburg (am Marktplatz).
Die Stadtpilgerstunde ist kostenfrei (Spenden sind willkommen, werden aber nicht erwartet). Eine Voranmeldung auf www.GeistesGut.de bis 1 Tag vor dem jeweiligen Termin erleichtert die Planungen, ist aber nicht Pflicht.

Ashram - Tage in Vaihingen an der Enz - monatlich in 2025

Ashram-Tage in Vaihingen an der Enz
2024/25
Ashram-Tage sind „Innehalten mitten im Alltag“. Sie verlaufen in Schweigen und Achtsamkeit,
bestehen aus (teilweise angeleiteten) Meditationen im Sitzen (20 Min. und 45 Min.) und
Gehen, einer einfachen Mahlzeit, einer Schriftbetrachtung und einem Erfahrungsaustausch.
Ashram-Tage verhelfen dazu, sich wahrzunehmen und mehr im Kontakt mit sich selbst zu
bleiben. In der Regel gehen die Teilnehmenden zentrierter und geerdeter nach Hause;
manche nehmen eine besondere Erfahrung mit.
Die Termine sind samstags, 09:00 – 16:00 Uhr
am 07.09.2024 –
besonders für Einsteiger: 19.10.2024 –
23.11.2024 – 15.02.2025 – 22.03.2025 –
10.05.2025 – 28.06.2025 – 19.07.2025
im kath. Gemeindezentrum St. Bonifatius,
Kirchstr. 12, Vaihingen-Kleinglattbach.
Leitung: Christoph Knecht
Erfahrungen im Meditieren sind vorteilhaft, aber nicht zwingend nötig. Im Rahmen der
erforderlichen Anmeldung kann Näheres besprochen werden.
Die Tage können unabhängig voneinander besucht werden und kosten nichts (eine Spende
ist möglich). Decken als Meditationsunterlage sind vorhanden, alles Weitere muss
mitgebracht werden: eine Kleinigkeit für ein einfaches Mittagessen (Kaffee und heißes
Wasser sind da) und persönliche Utensilien für die Meditation, soweit gewünscht.
Anmeldungen gehen an Christoph Knecht, Tel. 0175 666 67 69 ch.knecht@gmx.de

Politik und Gesellschaft

keb-ludwigsburg-externe-veranstaltungen-kess

Künstliche Intelligenz in der Demokratie – Algorithmen an der Macht? 21.05.25

Künstliche Intelligenz in der Demokratie – Algorithmen an der Macht?

Vernetzungskonferenz zu Chancen, Risiken und Perspektiven

Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) birgt Chancen und Risiken für die Demokratie. Sie kann Desinformation fördern, aber auch Teilhabe stärken. Voraussetzung für eine demokratische Gesellschaft ist eine informierte Öffentlichkeit, die KI versteht und kritisch hinterfragt. Medienkompetenz, verbunden mit digitalem und algorithmischem Wissen, ist hierfür essenziell. Notwendig ist daher ein breiter öffentlicher Diskurs über Künstliche Intelligenz und ihre Folgewirkungen. Diese Aufgaben stellen sich der politischen Bildung, aber auch den Medien, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft. Für die Gestaltung einer digitalisierten und demokratischen Gesellschaft entscheidend ist, dass auch Bürgerinnen und Bürger zu digitalen Fragen sprechfähig sind, um gemeinwohlorientierte Positionen und eigene Perspektiven in die Debatte einzubringen. Dazu möchte die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg mit dieser Vernetzungskonferenz einen Beitrag leisten.

Termin: Mittwoch, 21. Mai 2025

Ort: Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart

Kosten: kostenlos

Als Referierende oder Podiumsgäste werden unter anderem erwartet:

  • Dr. Sylvia Asmus, Leiterin von „Frag nach!“ (digitale Interviews mit Zeitzeug:innen) und Leiterin des Deutschen Exilarchivs 1933 – 1945 und des Ausstellungsbereichs der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt a. M.
  • Dr. Michael Blume, Beauftragter des Landes Baden-Württemberg gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben
  • Simone Fischer, Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Baden-Württemberg
  • Prof. Dr. Tobias Keber, Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
  • Dr. Deborah Schnabel, Direktorin der Bildungsstätte Anne Frank
  • Marina Weisband, Diplom-Psychologin und Leiterin des digitalen Beteiligungsprojekts „aula“ an Schulen

Detaillierte Informationen zum Programm stehen voraussichtlich im Februar 2025 auf der LpB-Webseite unter www.lpb-bw.de zur Verfügung. Dann werden wir auch nochmals per E-Mail auf die Veranstaltung und die Möglichkeit der Anmeldung aufmerksam machen.

keb-Online-Reihe Frühjahr 2025 „Einstehen für Demokratie“

Einstehen für Demokratie
Unsere Demokratie lebt vom aktiven Engagement ihrer Bürger:innen. Sie ist keine Selbstver­ständlichkeit, sondern muss stetig verteidigt und gestärkt werden. Die Reihe „Einstehen für Demokratie “ der katholischen Erwachsenenbildung bietet Raum für politische und historische Begegnungen. Sie inspiriert dazu, sich für Gleichheit, Toleranz und Mitbestimmung einzusetzen. Nehmen Sie bequem von zu Hause aus online teil und lassen Sie sich durch spannende Impulse zum Nachdenken und Handeln anregen.

Die Teilnahme ist kostenlos, ein freier Teilnahmebeitrag an den jeweiligen Veranstalter ist er­wünscht. Die Vorträge sind online live zugänglich über Zoom. Den Link erhält man nach An­meldung. Veranstalter: keb Katholische Erwachsenenbildung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Übersicht:

Auf welcher Grundlage streiten wir? Debattenkultur in polarisierten Zeiten

Dienstag, 18. Februar 2025, 19 Uhr

Anmeldung: unter www.keb-goeppingen.de

 

Demokratie braucht Menschen, die Haltung zeigen

Donnerstag, 27. Februar 2025, 19.30 Uhr

Anmeldung: unter www.keb-boeblingen.de

 

Märtyrer für die Demokratie: Matthias Erzberger und Eugen Bolz

Donnerstag, 6. März 2025, 19.00 Uhr

Anmeldung: unter www.keb-ulm.de

 

Warum ich als junger Mensch für den Bundestag kandidiert habe

Dienstag, 11. März 2025, 20 Uhr

Anmeldung: unter www.keb-rt.de

 

Debatten und Erfahrungen. Zwei getrennte Welten?

Dienstag, 1. April 2025, 19.30 Uhr

Anmeldung: unter www.keb-sha.de

 

Die katholische Kirche und die radikale Rechte

Donnerstag, 10. April 2025, 19.30 Uhr

Anmeldung: unter www.keb-fn.de

 

1

Auf welcher Grundlage streiten wir? Debattenkultur in polarisierten Zeiten

Online-Vortrag und Gespräch

Die produktive Streitlust scheint zusehends einem unversöhnlichen Kulturkampf zu weichen. Vor allem das Internet hat die Weise verändert, wie wir miteinander kommunizieren und Konflikte austragen. Häufig ist von der „Verrohung“ der Debattenkultur und einer Fragmentierung des öffentlichen Raums die Rede. Diese Entwicklungen und ihre Konsequenzen für die öffentliche Meinungsbildung und Demokratie erörtern die Soziologin Simone Jung und der Philosoph Victor Kempf in ihrem Online-Vortrag. Was ist Öffentlichkeit und wie werden heute Debatten geführt? Wie können wir auf zivile Weise miteinander streiten und in der Politik Gehör finden?

Dienstag, 18. Februar 2025, 19 Uhr

Referenten: Simone Jung, Soziologin und Journalistin; Victor Kempf, Philosoph

Anmeldung: unter www.keb-goeppingen.de

Veranstalter: keb Göppingen

 

2

Demokratie braucht Menschen, die Haltung zeigen.

Online-Vortrag und Diskussion über Werte und die Gefahr der Neutralität

Was brauchen Sie in einer Welt voller Krisen – global und direkt vor der Haustür? Oft sind wir überwältigt von immer größer werdenden Herausforderungen. Statt abzustumpfen oder ohnmächtig zu werden, lädt der Vortrag Sie dazu ein, ihre Handlungsmöglichkeiten zu erweitern: manchmal klar und vehement, manchmal kreativ, neugierig und empathisch, manchmal wütend und schambesetzt. Der Vortrag lädt dazu ein, Demokratie gegen den Strich zu bürsten und als Form des Miteinanders in ihrem Alltag zu finden. Dabei werden innere Überzeugungen, Werte und Erfahrungen beleuchtet, die unser Fühlen, Denken und Handeln prägen. In diesem Zusammenhang wird Neutralität als Gefahr beleuchtet, da gesellschaftliches Zusammenleben nie im luftleeren Raum passiert. Warum das gefährlich ist, wo Demokratie im Alltag stattfindet und wie Sie Ihre eigenen Werte erkennen und ihre Haltung stärken können, diskutieren wir im Anschluss.

Donnerstag, 27. Februar 2025, 19.30 Uhr

Referentin: Anna Maria Kamenik, Erziehungswissenschaftlerin und freiberufliche Pädagogin, Autorin und Dozentin in der Demokratie- und Wertebildung.

Moderation: Prof. Dr. Ute Reuter, Leiterin der keb Böblingen

Anmeldung: unter www.keb-boeblingen.de

Veranstalter: keb Böblingen

 

3

Online-Vortrag und Gespräch

Märtyrer für die Demokratie: Matthias Erzberger und Eugen Bolz

Sie traten für die Demokratie ein und wurden dafür getötet. Das verbindet Erzberger und Bolz, ebenso ihr schwäbische Herkunft und ihr katholischer Glaube. Matthias Erzberger wurde vor 150 Jahren auf der Alb geboren. Rechte Terroristen ermordeten den einstigen Reichsminister 1921. Eugen Bolz richteten die Nationalsozialisten vor 80 Jahren hin. Vor deren Machtergreifung war er württembergischer Staatspräsident gewesen. Was motivierte diese katholischen Laien und Politiker des Zentrums zu ihrem Einsatz für die Demokratie zu einer Zeit, als die Kirche und Teile der deutschen Bevölkerung dieser Staatsform kritisch gegenüberstanden? Was sind die Lehren aus ihrer Geschichte?

Donnerstag, 6. März 2025, 19.00 Uhr

Referenten: Prof. Dr. Dominik Burkard, Professor für Kirchengeschichte an der Universität Würzburg und Dr. Oliver Schütz, Theologe und Historiker, Leiter der keb Ulm-Alb-Donau

Anmeldung: unter www.keb-ulm.de

Veranstalter: keb Ulm-Alb-Donau

 

4

Warum ich als junger Mensch für den Bundestag kandidiert habe.

Jaron Immer (19) im Online-Gespräch

Immer mehr junge Menschen interessieren sich für Politik, aber nur wenige wagen den Schritt, selbst für ein politisches Amt zu kandidieren. Jaron Immer hat genau das getan: Als junger Mensch entschloss er sich, für den Bundestag zu kandidieren. In diesem persönlichen und inspirierenden Gespräch teilt er seine Erfahrungen aus dem Wahlkampf, berichtet von den Herausforderungen, die er als junger Kandidat meistern musste, und erklärt, warum es gerade heute wichtig ist, dass junge Stimmen in der Politik gehört werden. Das Gespräch findet nach der Bundestagswahl statt – eine ideale Gelegenheit, um einen ehrlichen Rückblick auf den Wahlkampf zu erhalten und über die Rolle der jungen Generation in der Politik zu diskutieren.

Dienstag, 11. März 2025, 20 Uhr

Referent: Jaron Immer, Bundestagskandidat Bündnis 90/Die Grünen, Landkreis Reutlingen, Fridays for Future, Reutlingen

Anmeldung: unter www.keb-rt.de

Veranstalter: keb Kreis Reutlingen

 

5

Debatten und Erfahrungen. Zwei getrennte Welten?

Online-Vortrag und Gespräch

Neben der Spaltung nach politischen Überzeugungen existiert noch eine weitere gesellschaftliche Trennlinie, die mitten durch unser Land, durch unsere Dörfer und durch unsere Familien verläuft. Dieser Spalt trennt diejenigen, die über Probleme debattieren von denjenigen, die mit diesen Problemen im realen Leben konfrontiert sind. Während die Debattenteilnehmer gar nicht merken, dass aus ihren Debatten selten etwas Konkretes entsteht, wünschen sich die Erfahrenen sehnlichst, dass ihre Erfahrungen in den Debatten endlich eine größere Rolle spielen. Der Historiker Clemens Tangerding hat in zahlreichen Einzelprojekten in kleinen Orten in ganz Deutschland zusammen mit Bürgern die NS-Zeit aufgearbeitet. Er hat daraus die Lehre gezogen, dass der viel debattierte Rechtsruck und die antidemokratische Stimmung viel weniger bestimmend sind als die konkreten Lösungsansätze zum Umgang mit Dissens. Er ermutigt, es ernsthaft mit gesellschaftlicher Pluralität zu versuchen und die Vielfalt der Perspektiven auszuhalten, um konkrete Erfahrungen zu sammeln anstatt sich in fruchtlosen Debatten zu verlieren.

Dienstag, 1. April 2025, 19.30 Uhr

Referent: Dr. Clemens Tangerding, Historiker, Autor von: Rückkehr nach Rottendorf. Von Rechten, Linken und anderen normalen Leuten (C.H. Beck, 2024)

Anmeldung: unter www.keb-sha.de

Veranstalter: keb Kreis Schwäbisch Hall

 

6

Die katholische Kirche und die radikale Rechte

Online-Vortrag und Gespräch

Die radikale Rechte verpasst sich längst einen intellektuellen und bürgerlichen Anstrich, um so weit in die Mitte der Gesellschaft vorzudringen. Auch das Christentum und die Kirchen sind im Fokus. Dr. Sonja Strube analysiert, an welche Themen rechte Strategen anknüpfen, wie deren Taktiken sind und zeigt exemplarisch ein hochproblematisches traditionalistisches christliches Milieu. Sie warnt christliche Kreise eindringlich davor, falsche Bündnisse einzugehen, formuliert mögliche Handlungsstrategien der Kirchen und verweist auf deren demokratieförderndes Potential.

Donnerstag, 10. April 2025, 19.30 Uhr

Referentin: PD Dr. Sonja Angelika Strube, Dozentin am Institut für Katholische Theologie der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau

Anmeldung: unter www.keb-fn.de

Veranstalter: keb Bodenseekreis

Sendung ALPHA & OMEGA – Kirche im Gespräch

Titel: Parallelwelt im Rotlicht
Länge: 30 Minuten
Inhalt: Jeden Tag gehen circa 1 Million Männer zu einer Prostituierten, schätzt das
Bundesfamilienministerium. Kriminalhauptkommissar Wolfgang Fink und Gunda Rosenauer, Professorin für Psychologie und Engagierte beim Ludwigsburger Bündnis gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution, sind in der nächsten Ausgabe von „Alpha & Omega – Kirche im Gespräch“ zu Gast. Sie sprechen darüber, was sie an der Situation von Prostituierten in Deutschland empört und wie verschiedene Bündnisse in Baden-Württemberg Hilfe und Aufklärungsarbeit leisten. Außerdem sind Fotografien der Ausstellung „Gesichtslos“ zu sehen, einem Projekt des Fotografen Hyp Yerlikaya und der Diakonie Beratungsstelle Amalie in Mannheim.

Moderation/Redaktion: Caroline Haro-Gnändinger
Regio TV Stuttgart über Kabel BW
www.kip-tv.de
Die Sendung ist ab Sonntag, 19.02.2023 auch im Internet zu sehen.

Newsletter der Europäischen Kommission Vertretung DE

Täglich können Sie sich über unseren Newsletter EU-AKTUELL mit den für Deutschland wichtigsten Meldungen aus der Kommission per Mail versorgen lassen.

Newsletter Anmeldung (europa.eu)

Veranstaltungen zu politischen Überzeugungen in der Akademie Hohenheim im März

wo es um Grundsätze geht, hält historische Überlieferung Freund und Feind sehr genau auseinander. Dabei ist es oft nur eine Frage der Perspektive, ob der Überläufer nicht vielmehr ein Bekehrter oder der prinzipienlose Opportunist nicht eher ein Pragmatiker der Humanität ist.

Subjektive wie soziale, politische und religiöse Dimensionen des Wechsel(n)s von Überzeugungen werden auf der Tagung „Verräter, Wendehälse und Bekehrte – Überzeugungswechsel in historischer Perspektive“ an Beispielen vom frühen Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert untersucht. Sie findet von 14. bis 16. März 2025 in Stuttgart-Hohenheim statt und wird ausgerichtet von Geschichtsverein und Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Das Programm, weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung (bis 28. Februar) finden Sie unter www.akademie-rs.de/vakt_25383.

Wer sich für das Thema interessiert, aber nicht das ganze Wochenende Zeit hat, ist am Samstagabend 15. März herzlich zur kostenlosen Teilnahme am öffentlichen Abendvortrag des Würzburger Kirchenhistorikers Prof. Dr. Dominik Burkard eingeladen. Unter dem Titel „Idealismus und Ernüchterung“ zeichnet er die „religiös-politischen Konversionen des württembergischen Priesters Maximilian Wangenmüller Mitte des 19. Jahrhunderts“ nach: In den 1840er Jahren ist die Welt in Aufruhr. In allen Bereichen des Lebens zerbröseln die Sicherheiten. Der gut katholisch sozialisierte Wangenmüller schließt sich den kirchlichen Reformen der Spätaufklärung an, wird zunehmend radikalisiert, findet zum Deutschkatholizismus, wendet sich enttäuscht von diesem ab und tritt in die evangelische Kirche über, um Ende der 1850er Jahre zu bekennen: „Ich habe der katholischen Kirche Unrecht gethan”. Weitere Informationen finden Sie im Anhang und unter https://www.akademie-rs.de/vakt_25962. Wir bitten um Anmeldung bis 13. März, aber auch spontane Gäste sind willkommen.

Familie und Erziehung

keb-ludwigsburg-externe-veranstaltungen-kess

Online Forum Familienpastoral 2. Juni 25 um 20 Uhr

Vernetzungstreffen zum Austausch von Informationen und einem kurzen Input zu einem jahreszeitlichen Thema der Familienpastoral im Haus Edith Stein in Hoheneck. Kostenfrei mit Anmeldung bis 28.Mai.

Trennung – und jetzt? Das Alte loslassen und Neues beginnen 7.11.2025

Wochenende für Menschen nach Trennung mit Kinderbetreuung

 

Datum: 07. – 09.11.2025

Ort: Katholisches Jugend- und Tagungshaus Wernau

Referentin: Ingrid Winkler, Beate Gröne

Preis: 150,00 € – 50,00 € für Erw., Kinder nehmen kostenlos teil.

Anmeldung: bis 24.09.2025 bei der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Ehe & Familie, Jahnstraße 30, 70597 Stuttgart, Tel.: 0711 9791-1040, E-Mail: ehe-familie@bo.drs.de (Lassen Sie sich bitte den Flyer zuschicken.)

Zielgruppe: Menschen nach Trennung

 

Eine Trennung ist ein schmerzliches Ereignis, egal ob man sie selber will, weil ein Zusammenleben nicht mehr möglich scheint, oder ob man vom Partner/von der Partnerin verlassen wird. In beiden Fällen muss man Abschied nehmen: von dem/der Partner/in, vom bisherigen Alltag, der gemeinsamen Wohnung, vielleicht sogar von Kindern und nicht zuletzt von den Vorstellungen, die man sich von seiner Partnerschaft gemacht hat, den Wünschen und Sehnsüchten, die mit der Beziehung verbunden waren. Das alles tut weh.

 

Wenn die Trennung immer gewisser, der Scheidungstermin absehbar wird, steht die-ses Ereignis wie eine Wand vor uns, die das gesamte Leben zum Stillstand bringt. Dem, was bisher war, droht ein abruptes Ende; was kommt, ist kaum vorstellbar, vielleicht scheint es sogar fraglich, ob es überhaupt weitergeht. Andere fiebern darauf hin, hoffen, dass dann endlich ein unerträglicher Zustand beendet ist, sind fixiert auf diese „Erlösung“.

 

So oder so, ob Wand oder Tor zur Freiheit, häufig kommt danach zuerst einmal ein Loch. All das Neue überrascht, fühlt sich fremd an, dem Alltag fehlt die Sicherheit, das Leben ist unvertraut und schwierig. Und es dauert seine Zeit, bis das Leben sich langsam neu strukturiert, ordnet und einspielt. Und doch ist ein Funktionieren zumindest der Kinder und des Berufes wegen angesagt.

 

So ist der Lebensübergang „Trennung“ einer der einschneidendsten; ihn gut zu bewältigen, wichtig für den weiteren Lebensweg. Das Alte zu verabschieden, ohne zu leugnen, was war, und das Neue zu entdecken, ohne alles Bisherige über den Haufen zu werfen, sind wichtige Voraussetzungen dafür.

 

An diesem Wochenende wollen wir uns Zeit nehmen und einen Blick auf die Phase der Trennung oder Scheidung werfen, um aus der Sicht von heute bewusst wahrzunehmen, was damals passiert ist mit uns. Es wird Raum geben, den eigenen Fragen nachzuspüren, aber auch Gelegenheit, aus anderen Geschichten Impulse für sich selber zu erhalten.

„So kann´s gehen“ Kompaktkurs Eltern-Kind-Arbeit als Onlineangebot 5.-26.11.2025

„So kann´s gehen“
Kompaktkurs Eltern-Kind-Arbeit
als Onlineangebot
4 Abende: 05.11./12.11./19.11./26.11.2025,
jeweils von 19:30 – 22:00 Uhr
Grundlagen, Praxisvorschläge, Stundenentwürfe und mehr für „neue“ und „erfahrene“ Leiterinnen
und Leiter von Eltern-Kind-Gruppen
Spielgruppe, Krabbelgruppe, Miniclub, Eltern-Kind-Gruppe – so unterschiedlich die Namen auch sind,
das Miteinander ist immer bunt, anregend und wertvoll für Kleine und Große.
Leiten Sie solch eine Gruppe und wünschen Sie sich Anregungen, Informationen und Austausch für
Ihre Leitungsaufgabe?
Spielen Sie schon länger mit dem Gedanken, eine Krabbelgruppe in Ihrer Gemeinde ins Leben zu
rufen, zu übernehmen oder im Team weiterzuführen?
Dann ist dieser 4-teilige Kompaktkurs genau das Richtige für Sie!
Sie bekommen viele Ideen für die Praxis, die ganz leicht übernommen werden können. Zusätzlich
erwarten Sie Tipps und wichtige Informationen zur Organisation der Gruppe sowie pädagogisches
Grundwissen rund um die Eltern-Kind-Gruppe. Sie erhalten jahreszeitliche Anregungen sowie
wertvolle Theorie. Zusammen mit der praktischen Vorstellung eines eigenen Stundenentwurfs durch
die TeilnehmerInnen ist dies eine wertvolle Fundgrube für Ihre Spielgruppe vor Ort.
Die Teilnahme an allen 4 Abenden wird mit einem Zertifikat bestätigt.
Referentin: Martina Liebendörfer; https://martina-liebendoerfer.de
Diplom-Pädagogin, Referentin für Frühpädagogik und frühkindliche religiöse Bildung, Holzgerlingen
Leitung: Martina Fuchs, Referentin im Fachbereich Ehe und Familie, Diözese Rottenburg-Stuttgart
Inhalte des Kompaktkurses:
 Modell einer Gruppenstunde
 Erste Organisation/Kontakt zur Kirchengemeinde
 Gruppe, Gruppenphasen und Gruppenleitung
 Regeln in der Gruppe
 Unterstützung für die Gruppenleitung
 Konflikte in Gruppen
 Entwicklungsphasen von Kleinkindern
 Vorschläge zu den Jahreszeiten
 Vorschläge zu Advent, Weihnachten und Ostern
 Erstes Basteln und Gestalten in der Gruppe
 Miteinander singen, tanzen, musizieren
 Praxisvorschläge mit christlichem Inhalt
 Praxisvorschläge der TeilnehmerInnen
Kosten: 60.-€
Infos: ehe-familie@bo.drs.de, Tel: 0711 9791-1040
Onlineanmeldung bis spätestens 19. Oktober 2025 über: https://drs
map.viadesk.com/do/surveyfrontwrite?id=6241080-737572766579
Vor Kursbeginn bekommen Sie den Anmeldelink, eine Rechnung und
die Kursmappe zugesandt.

Familienwochenende 17. Mai

Familienwochenende

Sa. 17. – So. 18. Mai 2025 | 10:00 Uhr – 13:30 Uhr, Familienferiendorf Eckenhof, Schramberg-Sulgen

Eintauchen in andere Welten

Raus aus dem Alltag und mit anderen Familien etwas gemeinsam unternehmen. Die alte Laurentiuskirche in Schramberg erleben, die Bibelerlebniswelt in Schönbronn entdecken und den Wald in Schramberg unter kundiger Führung durch Mitarbeiterinnen der Waldakademie erkunden. Lagerfeuer und Stockbrot am Samstagabend dürfen auch nicht fehlen.

weitere Informationen Familienbund der Katholiken, Rottenburg-Stuttgart https://familienbund-drs.de/

Anmeldung https://drs-map.viadesk.com/do/surveyfrontwrite?id=6643541-737572766579

Anmeldeschluss 20.04.2025

Bild: Martin_Fluess_pfarrbriefservice.de

 

___________________________________________________

 

 

Elterntreffen für Eltern mit besonderen Kindern 10.5 - 13.10

Hey Du!
Du möchtest dich mit anderen Eltern
von Kindern und Jugendlichen mit
Behinderungen vernetzen und
austauschen? Du hättest gerne Tipps
für deinen Alltag? Du möchtest deine
Erfahrungen mit anderen teilen?
Du bist auf der Suche nach einer kurzen
Auszeit? Gibt es Herausforderungen,
Ängste oder andere Fragen? …
Alles darf – nichts muss
Deine Themen
im Mittelpunkt
Mit den Schulsozialarbeiter:innen
der SBBZs für
geistige Entwicklung/Sprache
und der Seelsorgerin für
Menschen mit Behinderung im
kath. Dekanat Ludwigsburg.
Elterntreffen@landkreis-ludwigsburg.de
die Teilnahme für Kurzentschlossene
ist ebenso möglich
um Anmeldung wird gebeten
Montags 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
(23.06. und 13.10.)
Samstags 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
(10.05. und 19.07.)

Samstag, 10.05.25
Montag, 23.06.25
Samstag, 19.07.25
Montag, 13.10.25

Liturgie mit Kindern und Familie 30.Juli

Liturgie mit Kindern und Familie
Qualifikationskurs in drei Modulen
für neue Mitarbeiter:innen im Kinder- und Familiengottesdienst

Modul 1: Basics für Gottesdienste mit Kindern
Achtung geänderter Termin!
Dienstag, 16. September 2025, 18:30 – 21:30 Uhr (digital)
Modul 2: Gottes Wort als Schatz
Dienstag, 7. Oktober 2025, 18:30 – 21:30 Uhr (digital)
Modul 3: Werkstatt-Tag
Samstag, 18. Oktober 2025, 9:00 – 17:00 Uhr Kloster Schöntal
Leitung: Sylvia Neumeier, Referentin für Liturgie mit Kindern und Familien
Kosten: kostenfrei
Information: liturgie@bo.drs.de
Anmeldung bis 30. Juli 2025
unter https://institut-fwb.de Kursnummer 25372

Bildungsfahrt für Familien nach Münster im Oktober

Bildungsfahrt für Familien nach Münster

So. 26.10.2025 – Fr. 31.10.2025

Fahrradstadt – Friedensstadt

Lasst uns zusammen Münster entdecken: eine Stadt, in der das Fahrrad das meistgenutzte Verkehrsmittel ist und in der vor 375 Jahren internationale Friedensgeschichte geschrieben wurde.

Auf unserem Programm stehen neben der Erkundung verborgener Ecken und Plätze der Stadt die Begegnung mit einem*r Politiker*in, ein Tag im Grünen sowie der Besuch der Verhandlungsstätten des westfälischen Friedens. Gemeinsam wollen wir uns auf die Spur begeben, wie heute ein friedvolles Miteinander gelingen kann.

Die Tage sind so gestaltet, dass unterschiedliche Bedürfnisse vorkommen können: An drei Vormittagen und einem ganzen Tag ist gemeinsames Programm für die Gruppe vorgesehen. An drei Nachmittagen gibt es ein Programmangebot, bei dem Sie vor Ort entscheiden können, ob Sie teilnehmen oder nicht. Ein Nachmittag steht zur freien Verfügung.

 

weitere Informationen Familienbund der Katholiken, Freiburg https://www.familienbund-freiburg.de/angebote/veranstaltungen/detail/termin/id/3704876-bildungsfahrt-fuer-familien-nach-muenster/?vt=1&cb-id=12272219

Anmeldung https://www.familienbund-freiburg.de/angebote/veranstaltungen/detail/anmeldeformular-seite/id/3704876-bildungsfahrt-fuer-familien-nach-muenster-so-26-10-2025-fr-31-10-2025-muenster-westfalen/

Anmeldeschluss 30.04.25

 

___________________________________________________

 

 

Meine innere Schatzkammer entdecken - 18. Juni

Meine innere Schatzkammer entdecken – die Vielfalt meiner Stärken entfalten und nutzen

Bildungs- und Begegnungstage für Alleinerziehende mit ihren Kindern

Wann:                     Mittwoch, 18.6.2025 – Sonntag, 22.6.2025

Wo:                          Schönstattzentrum Waltenhofen (Allgäu)

Referentinnen:   Andrea Rosa Simma, Kulturwissenschaftlerin, Ethnologin M.A., systemische Coach (DGSF), Maria Dombrowsky, Dipl. Pädagogin

Beitrag:                   Erwachsene (DZ/MZ) 149,00 €

Erwachsene (EZ) 177,00 €

Kinder 3–6 Jahre 25,00 €

                                   Kinder 7–14 Jahre 49,00 €

n Anmeldung:     bis 15.05.2025 ans keb Bildungswerk Reutlingen, www.keb-rt.de

Kursnr.:                   25-1-01Z08

 

Unser Potenzial sind unsere Stärken, die uns aber nicht immer bewusst sind. Was treibt mich an, was begeistert und stärkt mich? Ich möchte mit mir im Einklang sein, doch um meine Wünsche und Ziele zu verfolgen, muss ich erst einmal herausfinden, was ich wirklich will und was zu mir passt. Welche Fähigkeiten und Potenziale wollen in mir noch entdeckt werden, brauchen Unterstützung, um gelebt zu werden? Vielleicht lässt sich auch ein roter Faden entdecken und weiter verfolgen. Wie verwirkliche ich den Wunsch, Klarheit über meine eigenen Wünsche und Ziele zu erhalten und meiner Intuition zu vertrauen. Es gilt, die für mich passenden Entscheidungen zu finden, ohne mich dabei zu überfordern. Dafür bieten diese Tage Raum und Entschei­dungs­hilfen mit verschiedenen Impulsen, Anregungen und Entspannungsangeboten, um die eigenen Ressourcen zu aktivieren im achtsamen Umgang mit sich selbst.

In der Zeit für uns Erwachsene sind die Kinder mit einem eigenen Programm betreut. Stärken wird uns auch der gemeinsame Aus­tausch untereinander und gesellige Stunden in der Gemeinschaft bei Gesprächen, Spielen und Ausflügen mit den Kindern. Weitere Infos: www.keb-rt.de

 

Familienangebote DRS bis Okt 25

 Zum Glück gibt es Ostern! – Die Osterzeit in der Familie gestalten und erleben
Online-Veranstaltung für Eltern und Interessierte am Mittwoch, 09.04.2025, 19:00 – 20:30 Uhr mit Martina Liebendörfer. Wie kann die eigentliche Ostergeschichte erlebt werden? Welche Rituale und Bräuche können mit Kindern gestaltet werden? Einfachste Gestaltungsideen, kleine Geschichten, Lieder, Fingerspiele, Literaturvorschläge und weitere Tipps.
Anmeldung bei keb.ulm@drs.de, www.keb-ulm.de
Nähere Informationen

1.2 Präsenz-Angebote für Familien

Präsenz auf der Babymesse BABINI vom 25. bis 27.04.2025 auf der Landesmesse
Der Fachbereich Ehe und Familie ist von Freitag, 25. bis Sonntag, 27.04.2025 in Kooperation mit dem Familienerholungswerk, cura familia und der Evangelischen Landeskirche mit einem Stand auf der BABINI präsent. Rund um die Stichworte Taufe, KiTa, Familienerholung, Familienbildung und Familienpflege halten wir Informationen für Familien bereit. Für die Kinder wird es ein Glücksrad geben. Gleichzeitig findet u.a. die Messe Fair Handeln statt. Auch dort hat die Diözese einen Stand. Schauen Sie doch gerne vorbei!

Eintauchen in andere Welten – Familienwochenende
Samstag, 17.05.2025, 10:00 Uhr bis Sonntag, 18.05.2025, 13:30 Uhr, Familienferiendorf Eckenhof, Schramberg-Sulgen. Raus aus dem Alltag und mit anderen Familien etwas gemeinsam unternehmen. Die alte Laurentiuskirche in Schramberg erleben, die Bibelerlebniswelt in Schönbronn entdecken und den Wald in Schramberg unter kundiger Führung durch Mitarbeiterinnen der Waldakademie erkunden. Lagerfeuer und Stockbrot am Samstagabend dürfen auch nicht fehlen.Weitere Informationen: Familienbund der Katholiken, Rottenburg-Stuttgart https://familienbund-drs.de/ und Anmeldung.
Foto: Martin Fluess, Pfarrbriefservice

Tiere in der Bibel – Familienbibeltage
Von Mittwoch, 18.06.2025, 18:00 Uhr bis Sonntag, 22.06.2025, 13:00 Uhr im Bildungshaus Kloster Schöntal. Die Bibeltage im Kloster Schöntal laden Familien ein, sich mit biblischen Erzählungen und Personen auseinanderzusetzen, sie mit aktuellen Lebensfragen zu verbinden, um darin Stärkung für das eigene Leben zu entdecken.
Nähere Infos

“Unerhört!? – Wofür (noch) beten?” – Familien-Werkwoche
Vom 02.08.2025 bis 09.08.2025 auf dem Schönenberg
Diese Ferienfreizeit ist besonders u.a. aufgrund der professionellen Kinderbetreuung, mehreren professionellen Fachreferent:innen zu bestimmten Themen und einem bunten, aktiven Programm mit vielen Wahlmöglichkeiten.
Veranstalter: Neresheimer Programm auf dem Schönenberg (Ellwangen)
Nähere Infos

Fahrradstadt – Friedensstadt – Bildungsfahrt für Familien nach Münster
Von Sonntag, 26.10.2025 bis Freitag, 31.10.2025
Lasst uns zusammen Münster entdecken: eine Stadt, in der das Fahrrad das meistgenutzte Verkehrsmittel ist und in der vor 375 Jahren internationale Friedensgeschichte geschrieben wurde. Auf unserem Programm stehen neben der Erkundung verborgener Ecken und Plätze der Stadt die Begegnung mit einem*r Politiker*in, ein Tag im Grünen sowie der Besuch der Verhandlungsstätten des westfälischen Friedens. Gemeinsam wollen wir uns auf die Spur begeben, wie heute ein friedvolles Miteinander gelingen kann.
Weitere Informationen: Familienbund der Katholiken, Freiburg und Anmeldung
Foto: Ruth Kinzler

Online-Seminare bei Kirche Kunterbunt
Für alle, die Kirche Kunterbunt kennen lernen, eine Initiative starten oder speziellere Themen im Zusammenhang mit Kirche Kunterbunt vertiefen möchten, sei an dieser Stelle auf die Online-Seminare verwiesen. Sie finden regelmäßig statt, und in letzter Zeit sind neue Themen hinzugekommen, z.B. „Kirche Kunterbunt und KiTa“ oder „Kirche Kunterbunt ökologisch, praktisch, gut“. Einen Überblick über alle Online-Seminare und die Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Homepage www.kirche-kunterbunt.de/gestalten/workshops-schulungen. Die Einträge werden laufend ergänzt. Es lohnt sich also, immer wieder vorbeizuschauen! Bei Fragen gerne an Martina Fuchs wenden mfuchs@bo.drs.de.

Religiöse Bildung in der Qualifizierung zur Eltern-Kind-Gruppenleitung
Online-Reihe ab Dienstag, 21.10.2025 mit Martina Liebendörfer
Nähere Infos

3.2 Präsenz-Angebote für Haupt- und Ehrenamtliche

Familien: Stark! Familienpolitisches Gespräch
Ein Forum für pädagogisches Fachpersonal, Fachkräfte in Beratungsstellen und familienorientierten Angeboten, familienpolitisch Engagierte und Interessierte.
Am Freitag, 09.05.25, 10:00 – 14:00 Uhr findet im Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart, diese Veranstaltung statt in der Reihe der familienpolitischen Gespräche. Es geht um Ressourcen, Konflikte und Belastungen von Familien. Was macht Familien stark? Über welche Ressourcen verfügen Familien? Was können Familien leisten? Wo kommen sie an ihre Grenzen? Welche Anforderungen ergeben sich daraus an die Familienpolitik? Neben der Vorstellung aktueller Ergebnisse aus der Familienberichterstattung des Landes und einem wissenschaftlichen Impuls wird es ein Podiumsgespräch zur Familienpolitik des Landes geben. Kurs-Nr. 251-305
Kontakt: info@hospitalhof.de, Tel. 0711 / 2068-150

 

Ihre Meinung ist gefragt!

Umfrage des Landesfamilienrats Baden-Württemberg zu unseren Angeboten für Familien
Herzlichen Dank für Ihre Mitwirkung!
link.prognos.com/Familienbefragung_Baden-Wuerttemberg

App für Eltern: „Entspannt erziehen“

In 7 Schritten zu mehr Gelassenheit und Freude im Erziehungsalltag – dies ermöglicht die neue
Eltern-App „Entspannt erziehen“. Zahlreiche interaktive Elemente laden Mütter und Väter dazu
ein, das eigene Familienleben ermutigend in den Blick zu nehmen. Videos und Fotos skizzieren
praxistaugliche Lösungswege für alltägliche Konflikte: So verspricht die „Zipp“-Methode in Konfliktsituationen einen Ausstieg aus alten Mustern. In einer „Schatzkiste“ können wichtige Erkenntnisse, Vorsätze und Nachdenkenswertes gesammelt werden. Und: es besteht die Möglichkeit, durch eine Push-Nachricht an „eigene Schätze“ erinnert zu werden.
Entwickelt wurde die „Entspannt erziehen“-App vom „Kess-erziehen-Institut für Personale Pädagogik“ und den „Elternbriefen du+wir“, in Trägerschaft der „AKF – Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e.V., Bonn“ – gemeinsam mit erfahrenen Pädagog*innen und Psycholog*innen aus der Familienbildung und Erziehungsberatung. Die App gibt es ab sofort kostenfrei in
den App-Stores oder über die App-Homepage: www.entspannt-erziehen-app.de

Paare

keb-ludwigsburg-externe-veranstaltungen-kess

Tag der Hochzeitsjubilare am 27.09.2025

Tag der Hochzeitsjubilare

Am 27. September 2025 lädt der Fachbereich Ehe und Familie zusammen mit dem Familienbund zu einem „Tag der Hochzeitsjubilare“ mit Weihbischof Dr. Gerhard Schneider ins Kloster Untermarchtal ein.

Mit dem Motto „Dank für den gemeinsamen Weg – Segen für die Zukunft“ sind Jubilare eingeladen – egal ob sie ihre Baumwoll- oder diamantene Hochzeit feiern –, ihren gemeinsamen Weg zu würdigen, um gestärkt  in die Zukunft zu  gehen.

Der Tag beginnt mit einem Festgottesdienst mit dem Weihbischof im Kloster Untermarchtal. Nach einem festlichen Mittagessen wird es verschiedene Nachmittagsangebote mit Impulsen für die Partnerschaft geben.

 

10:00 | Gottesdienst mit Weihbischof Dr. Gerhard Schneider

12:00 | Mittagessen

14:00 | Verschiedenartige Nachmittagsangebote

16:45 | Verabschiedung und Segen auf den Weg

 

Einen Flyer mit detaillierter Ausschreibung gibt es beim:

Online-Shop der Expedition des Bischöflichen Ordinariats

unter https://expedition-drs.de

 

Er ist auch abrufbar auf der Homepage:

https:// familie-im-fokus.drs.de/aktuell

 

Über diesen Link erfolgt auch die Anmeldung – bitte ausschließlich digital.

Anmeldeschluss ist der  06.09.2025

 

Kosten (fürs Mittagessen) pro Paar 80.-€

 

Fachbereich Ehe und Familie, Stuttgart, Tel. 0711 9791-1040,

Mail: ehe-familie@bo.drs.de

 

Resilienz für Paare ab 11.11.

Resilienz für Paare – in drei Schritten zu mehr Gelassenheit

online-Qualifizierung für Mitarbeitende in der Bildungsarbeit sowie in der Paar- bzw. Beziehungspastoral

11.11.25    13:30    15:30

12.11.25    13:30 – 15:30

26.11.25    9:00 – 16:00

Die Ausschreibung mit Anmeldemöglichkeit folgt im Sommer – aber markiert euch die Termine gern jetzt schon einmal im Kalender!

Ein Flyer ist im Anhang

Veranstalter: AKF – Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung www.akf-bonn.de

 

Beziehungsupdate 28.04 und Bogenschießen im 12.09

Zeit für ein Beziehungs-Update?!
Online-Kurs PaarBalance+ für Einzelne und Paare ab Montag, 28.04.2025, 20 – 21:30 Uhr. Veranstalter: Fachbereich Ehe und Familie, ehe-familie@bo.drs.de
Nähere Infos und Link für das Anmeldeformular.

2.2 Präsenz-Angebote für Paare

Sich (neu) ausrichten – gemeinsam(es) Ziel(en)
Bogenschießen für Paare – Wochenendangebot vom Freitag, 12.09. bis Sonntag, 14.09.2025 im Tagungshaus Kloster Heiligkreuztal. Anmeldung bei info@keb-bc-slg.de, www.keb-bc-slg.de

 Frauen 

keb-ludwigsburg-hes-raum-neckar-5

Führungstraining Mitarbeitende stärken 21.10.25

Mitarbeitende stärken in unsicheren Zeiten – Spannungen und Konflikte im Team bearbeiten und moderieren

Datum: 2 Tage: 21. – 22.10.2025

Ort: Evangelische Tagungsstätte, Bernhäuser Forst, Dr. Manfred-Müller-Str. 4, 70794 Filderstadt

Referentin: Sabinja Klink

Preis: € 280,00, zzgl. Verpflegung und evtl. Unterkunft

Anmeldung: bis 05.09.2025 bei der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Frauen, Tel.: 0711 9791-1050, E-Mail: frauen@bo.drs.de, zur Online-Anmeldung: https://kirche-und-gesellschaft.drs.de/frauen/fortbildungen.html

Zielgruppen: zukünftige und aktuelle weibliche Führungskräfte, Stellvertreterinnen, Nachwuchsführungskräfte

Intern: in haupt- und ehrenamtlichen Führungspositionen in kirchlichen Institutionen der DRS.

Extern: in Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Gesundheit, Recht, Bildung und ebenso Freiberuflerinnen.

Wir gehen den Fragen nach, wie man Unterschiedlichkeiten und Differenzen im Team ressourcen- und stärkenorientiert nutzen kann. Sie erfahren, wie sich Spannungen durch unterschiedliche Arbeitsstile, Haltungen und Bedürfnisse im Team auswirken und mit welcher Herangehensweise sich eine konstruktive Mitarbeiterführung verbinden lässt. Anhand der aktuellen Herausforderungen vor Ort können Sie sich für Ihre Teamsituation konkrete Strategien erarbeiten. Auch erhalten Sie Stärkung, um Konflikte in Teambesprechungen, zwischen einzelnen Personen oder Abteilungen effektiv zu moderieren.

 

KOMPETENZTRAINING FRAUEN FÜR FRAUEN Feb- Juli 25

KOMPETENZTRAINING FRAUEN FÜR FRAUEN
Herzlich willkommen zur Seminarreihe
„Kompetenztraining für Frauen“!
Tauchen Sie ein in spannende Module, die
Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten zu stärken und
Verantwortung zu übernehmen. Von Biografi e
arbeit über Konfl iktmanagement bis hin zu
Rhetorik und Vereinsrecht möchten wir Ihnen
ein vielfältiges Programm bieten.
Entdecken Sie Ihre Motivation, erforschen Sie Ihr eigenes
„Warum“ und knüpfen Sie wertvolle Netzwerke mit anderen
spannenden Frauen. Sie können sich für einzelne Seminare
oder das Komplettpaket anmelden. Eine Kooperation des
KDFB und des Fachbereichs Frauen der Diözese Rottenburg
Stuttgart.
Mit verschiedenen Formaten bieten wir Ihnen viele
Möglichkeiten teilzunehmen. Manches kann online vermittelt
werden und für Einiges ist es wichtig sich und eine Gruppe
zu erleben.

Es geht um mich
Freitag, 07.02., 18 Uhr bis Sonntag, 09.02., 13 Uhr,
Christkönigshaus Stuttgart
Start mit einem Wochenende:
Wo komme ich her – wo will ich hin?
+ Biografi earbeit – wo komme ich her – wo will ich hin?
+ Lust auf Verantwortung
+ Motivation
Kosten: 120,– €, zzgl. Unterkunft und Verpfl egung
Anmeldeschluss: 31.01.2025
* Ermäßigung für
Mitarbeiterinnen der
Diözese Rottenburg
Stuttgart und Mitglieder
des KDFB möglich.
Bitte sprechen Sie
uns an.

Grundlagen Gruppe
Samstag, 05.04., 10 Uhr – 16 Uhr, live im BLZ**
Freitag, 11.04., 18 Uhr – 22 Uhr, online
In der Kombination von online und live beschäftigen uns
gruppendynamische Prozesse. Was muss ich wissen,
wenn ich in/mit einer Gruppe zu tun habe? Wie plane ich
eine Veranstaltung/Sitzung? Und was ist mit Konfl ikten?
+ Wissen über Gruppenprozesse
+ Planungsraster
+ Konfl ikte erkennen und lösen
Kosten: 100,– € |Anmeldeschluss: 28.03.2025
Grundlagen Moderation
Freitag, 18.07., 18 Uhr – 22 Uhr, online
Samstag, 19.07., 10 Uhr – 16 Uhr, live im BLZ**
In der Kombination von online und live geht es um die
eigene Rolle und Haltung. Wir lernen tools kennen, um eine
Gruppe/Sitzung zu moderieren. Im praktischen Teil kann
ein eigenes Anliegen (zum Beispiel ein Grußwort) erarbeitet
und erprobt werden.
+ Rollen
+ Methoden
+ Rhetorik
Kosten: 100,– € | Anmeldeschluss: 11.07.2025
Fit im Vorstand
Donnerstag, 25.09., 18 Uhr – 22 Uhr, online
Viel Wissenswertes rund um die Vorstandsarbeit
und Zeit für Ihre Fragen.
Kosten: 20,– € | Anmeldeschluss: 18.09.2025

Ressourcen stärken
** Bischof-Leiprecht
Zentrum
Jahnstraße 30
70597 Stuttgart
Anmeldung
Freitag, 28.11., 16 Uhr – 20 Uhr, live im BLZ**
Samstag, 29.11., 9 Uhr – 13 Uhr, live im BLZ**
In der kälteren Jahreszeit haben Sie die Möglichkeit bei
uns „aufzutanken“. Wir starten mit dem Thema „Glück“.
Es erwartet Sie Wissenswertes aber auch Praktisches als
Stärkung für Ihren Alltag.
Kosten: 100,– € | Anmeldeschluss: 21.11.2025