Externe Veranstaltungen

Externe Veranstaltungen

Interreligiöser Dialog

keb-ludwigsburg-externe-veranstaltungen-kess

BDDI Jüdisch-muslimischer Dialog. Gestern, heute und in Zukunft.

Inspiriert von unseren mehrfach erfolgten Jerusalem-Reisen besteht das
große Interesse an einer jüdisch-muslimischen Dialog Akademie. Mit der
Online-Vortragsreihe „Jüdisch-muslimischer Dialog. Gestern, heute und in der
Zukunft” möchten der Bund Deutscher Dialog Institutionen (BDDI) und seine
Mitgliedsvereine theologische, mystische und historische Einblicke auf die
jüdisch-muslimischen Beziehungen ermöglichen.

Sie sind herzlich zur Teilnahme an den Veranstaltungen eingeladen! Mit
einer formlosen Anmeldung unter akademie@bddi.org
können Sie sich für die Online-Vortragsreihen registrieren. Allen Teilnehmer:innen wird auf Anfrage
eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

Projekte im jüdisch-muslimischen Dialog
Mittwoch, 3. Mai 2023 von 19:00-20:30 Uhr
Referentin: Prof. Barbara Traub, Vorstandssprecherin der
Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW) und
Präsidiumsmitglied im Zentralrat der Juden
Moderation: Serpil Tirhis-Efe, Gesellschaft für Dialog BW e.V.

Toralernkreis im Stuttgarter Lehrhaus

wöchentlich, dienstags von 17.30 – 19 Uhr,
Format Zoom-Meeting

Die Stiftung Stuttgarter Lehrhaus, die Arbeitsgruppe „Wege zum Verständnis des Judentums im Bereich der Evangelischen Landeskirche Württembergs (AGWege)“ und das Forum für jüdische Bildung und Kultur bieten seit 2010 den Toralernkreis im Stuttgarter Lehrhaus an. Hier treffen sich Christen, um aus der Tora nach jüdischer Auslegung zu lernen. Ziel dabei ist es die enge Bezogenheit und Zusammengehörigkeit von Judentum und Christentum zu entdecken, deren gemeinsame Wurzel im biblischen Israel liegt. Im Jahr 2023 trifft sich der Kreis in der Regel am Dienstag von 17.30 – 19 Uhr (während der Corona-bedingten Beschränkungen online in einer Videokonferenz). Die Lesung des kommenden Schabbat wird eingeführt und die zugeordnete Haftara gelesen, desgleichen der Psalm; letztere werden durch die Passage aus Tenachon* vertieft. So werden die spannenden Bezüge sichtbar, die sich zwischen Tora, Prophetentext und den Psalmen ergeben.Der Toralernkreis findet weiterhin unter Leitung von Pfarrer Jochen Maurer, dem Pfarrer und Geschäftsführer der AGWege, statt. Für die Themen, die einzelnen Termine und Informationen zur Teilnahme für den Toralernkreis wenden Sie sich bitte an Pfarrer Jochen Maurer:

Tel. +49-176-5365584
Jochen.Maurer@ELK-WUE.de
agwege@elk-wue.de

Online Studiennachmittage im Stuttgarter Lehrhaus

Sonntag, 2. April 2023, 14.00 – 17.00 Uhr,  Jüdischer Blick auf das Evangelium
Studiennachmittag mit Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens
Dass Jesus jüdisch war, ist heute unstrittig. Eine andere Frage ist hingegen, wie sich die Jüdischkeit Jesu zeigt undwelchen Einfluss sie auf seine Lehre hatte. Anhand von verschiedenen Texten des Neuen Testaments und der rabbinischen Literatur sollenwichtige Themen wie Messianismus, Juden in den christlichen Schriften und parallelen zwischen. Evangelien und Midrasch aufgezeigt werden.

Sonntag, 7. Mai 2023, 14.00 – 17.00 Uhr,  Jüdischer Universalismus und Israels Rolle in der WeltStudiennachmittag mit Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens
Im Judentum gehören Universalismus und Partikularismus untrennbar zusammen, das eine bedingt das andere. Durch die Erfahrung des jüdischen Volks als kleine – und oft auch verfolgte und diskriminierte – Minderheit im Exil, hat sich der jüdische Universalismus allerdings über einen langen Zeitraum kaum entfalten können, er war auch keine realistische Option. Mit der Moderne, vor allem seit dem 19. Jahrhundert, wurde und wird der Universalismus im Judentum wiederentdeckt, teilweise war und ist er ein wichtiger Faktor im Dialog mit anderen Religionen. Insbesondere die Rabbinerder Neo-Orthodoxie, wie Rabbiner Samson Raphael Hirsch, und des religiösen Zionismus, wie Rabbiner Abraham Issak Kook, beschäftigten und beschäftigen sich ausführlich mit diesem Thema.

Anmeldung unter Stuttgarter Lehrhaus
Stiftung für interreligiösen Dialog 

Tel.: +49 711 / 620 32 692
Fax: +49 711 / 620 32 691
Mail: info@stuttgarter-lehrhaus.de
Website: www.stuttgarter-lehrhaus.de

 

festival yidishe muzik – klezmer lyrics & tunes

wird am Donnerstag, 27.7. im Generationenhaus in Stuttgart-Heslach mit einem Konzert von Zakuska mit yidisher und osteuropäischer Tanzmusik eröffnet. Am Freitag, 28.7. folgt im Alten Feuerwehrhaus das Trio Jetzetle (Jakob, Eva-María & Tilman Jäger) und am Samstag finden zwei Konzerte in der  Matthäuskirche statt, ab 18 Uhr der Kammerchor der evangelischen Kirchengemeinde Heslach und ab 20 Uhr der Klarinettist Giora Feidman. Der weltbekannte “King of Klezmer” hat schon 2022 beim 5. fym mit einem Pianisten gastiert und bringt dieses Jahr ein größeres Ensemble mit. Das diesjährige Yidish-Festival findet dann seinen Abschluss am Sonntag, 30.7. im Gemeindezentrum der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW), u.a. mit einer Hockete und einem Konzert unseres duos eyla. Nach seinem letzten Besuch unseres fym zur Eröffnung 2019 hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir dieses Mal sein Kommen zur Finissage zugesagt.

https://connect-ev.de/festival-yidishe-muzik-2023/

 

Gabriel Strenger online Vortrag

„Mündliche Tora im Chassidismus und im Glaubensweg von Rav Michael Goldberger“ Zoom-Vortrag vom 24.7.22 anlässlich der zehnten Jahrzeit meines unvergesslichen Freundes Michael Goldberger.

“Jüdische Meditation: Merkmale, Praxis und ihre Beziehung zu den östlichen Meditationspraktiken” Gabriel Strenger im Interview mit Bruder David Damberg vom Benediktiner Stadtkloster, Hannover (Dezember 2022)

Anzusehen unter: www.gabriel-strenger.com/vortraege

 

Spiritualität

keb-ludwigsburg-hes

Meditativer Gesang des Christlichen Ostens

Der Gesang der Byzantinischen Tradition ist voll heilsamer Kraft.
Die Heiligen Bilder, die Ikonen des Christlichen Ostens sind gemalte Hymnen.
Die Hymnen sind gesungene Ikonen.
Wir singen in deutscher Sprache.
So wirken die mystischen Texte wie rhythmisierte Inhalte auf uns.
Sie schätzen die Schönheit der Byzantinischen Welt –
insbesondere die Choräle aus der Ukraine, Russland, Serbien, Bulgarien oder Griechenland?
Sie hören gerne Gesang?
Sie haben Freude am Singen?
Dann sind Sie hier richtig!

 

Proben: montags 19.30 Uhr in St. Katharina, Stuttgart Olgastraße
(Stadtbahn Olgaeck U5, U6, U7, U12, U15
Kontakt und Leitung: Dr.theol.Georg Hummler
Telefon: 0170 – 4811928 Netzpost: georg.hummler@gmail.com

 

Tageskunstfahrt nach Schweinfurt

Ausstellung David Friedrich
und die Vorboten der Romantik
Mittwoch, 28.06.2023 

Information und Anmeldung Online über die Homepage, per Mail
oder mit dem Formular bis 21.05.2023
an die keb Rems-Murr.
Telefon: 07151 95967-21
Fax: 07151 95967-24
E-Mail: keb.rems-murr@drs.de

Politik und Zwangsprostitution

keb-ludwigsburg-externe-veranstaltungen-kess

Sendung ALPHA & OMEGA – Kirche im Gespräch
Titel Parallelwelt im Rotlicht

Länge 30 Minuten
Inhalt Jeden Tag gehen circa 1 Million Männer zu einer Prostituierten, schätzt das
Bundesfamilienministerium. Kriminalhauptkommissar Wolfgang Fink und Gunda Rosenauer, Professorin für
Psychologie und Engagierte beim Ludwigsburger Bündnis gegen Menschenhandel und
Zwangsprostitution, sind in der nächsten Ausgabe von “Alpha & Omega – Kirche im
Gespräch” zu Gast. Sie sprechen darüber, was sie an der Situation von Prostituierten
in Deutschland empört und wie verschiedene Bündnisse in Baden-Württemberg Hilfe
und Aufklärungsarbeit leisten. Außerdem sind Fotografien der Ausstellung Gesichtslos
zu sehen, einem Projekt des Fotografen Hyp Yerlikaya und der DiakonieBeratungsstelle Amalie in Mannheim.
Moderation/Redaktion: Caroline Haro-Gnändinger
Regio TV Stuttgart über Kabel BW
Sa, 18.02.2023 15.00 Uhr
So, 19.02.2023 15.00 Uhr
Baden-TV + Baden TV Süd
Sa, 18.02.2023 6.30 Uhr, 8.30 Uhr, 11.00 Uhr
So, 19.02.2023 8.30 Uhr, 10.00 Uhr, 22.30 Uhr
RNF-Rhein-Neckar Fernsehen – Metropolregion Rhein-Neckar – Satellit europaweit und Telekom Entertain (IPTV)
So, 19.02.2023 0.00 Uhr, 15.00 Uhr
Mo, 20.02.2023 7.30 Uhr
Do, 23.02.2023 0.30 Uhr
So, 26.02.2023 0.00 Uhr, 15.00 Uhr
Mo, 27.02.2023 7.30 Uhr
Do, 02.03.2023 0.30 Uhr
Regio TV Schwaben
Sa, 18.02.2023 15.00 Uhr
So, 19.02.2023 15.00 Uhr
Sa, 25.02.2023 15.00 Uhr
So, 26.02.2023 15.00 Uhr
bw family.tv
Sa, 18.02.2023 17.30 Uhr
Sa, 25.02.2023 17.30 Uhr
LTV (Heilbronn/Franken)
So, 19.02.20231 9.30 Uhr
Bibel TV (bundesweit digital)
Fr, 24.02.2023 13.30 Uhr
Di, 28.02.2023 14.00 Uhr
Mi, 01.03.2023 10.30 Uhr
Regio TV Bodensee
Sa, 18.02.2023 15.00 Uhr
So, 19.02.2023 15.00 Uhr
Sa, 25.02.2023 15.00 Uhr
So, 26.02.2023 15.00 Uhr
www.kip-tv.de
Die Sendung ist ab Sonntag, 19.02.2023 auch im Internet zu sehen.

 

 

Familie und Erziehung

keb-ludwigsburg-externe-veranstaltungen-kess

7 Wochen gut gewürzt

für jede Woche der Fastenzeit haben wir für euch Anregungen, Aktionen, Ideen und spirituelle Impulse zusammengestellt. Unter dem diesjährigen Motto „7 Wochen gut gewürzt“ beleuchten wir sieben Wochen lang – mit sieben Themen – unser Familienleben:
• Wie schmeckt uns unser gemeinsames Leben?
• Ist es fein abgestimmt und abgeschmeckt?
• Fehlt uns etwa das „exotische Extra“ oder die gewisse Schärfe?
• Und was, wenn sich unser Zusammenleben versalzen, zu feurig oder ungenießbar anfühlt?
.
(Übrigens: Die Aktion richtet sich an Familien mit Kindern im Grundschulalter.)
Nach der Anmeldung erhaltet ihr kostenfrei wöchentlich einen Brief (digital) mit Anregungen
für euer Familienleben. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Info und Anmeldung:
www.7wochengutgewuerzt.de

Ostergarten Ludwigsburg

02. BIS 09. APRIL 2023 Passionsgeschichte hautnah erleben!
Im Ostergarten Ludwigsburg begeben sich BesucherInnen auf eine Zeit- und Gefühlsreise, um Ostern einmal ganz anders und mit allen Sinnen zu erleben. Die interaktiven Ausstellungsräume stecken voller Überraschungen – und bieten eine spannende Perspektive für alle Altersgruppen.

Infos und anmeldung unter: www.ostergarten-ludwigsburg.de

Familienexerzitien: Gut, dass wir einander haben

In diesen Tagen wollen wir uns unserer Liebe in meiner/unserer Ehe und Familie wieder neu bewusstwerden, sie vertiefen und uns gegenseitig neu er-mutigen und uns ermutigen lassen.
Im Austausch als Paar, in der Gruppe und der Familie soll auch Platz für Fragen, Zweifel und Suchbewegungen sein…
Elemente: biblische Impulse, Gruppengespräche, gemeinsame Zeit mit der Familie, dem Partner, der Partnerin, Zeiten der Stille, Gottesdienste, Gebetszeiten, kreatives Tun…
Gut zu wissen: Die Kinder und Jugendlichen werden in Altersgruppen betreut.
07.06. – 11.06.2023 (Mi-So) / 18:00 – 13:00 Uhr

Information und Anmeldung unter: F-03-23 Familienexerzitien – Bildungsforum Untermarchtal (bildungsforum-kloster-untermarchtal.de)

 

Zeit für mich – Bewegungsnund Entspannungsmomente
mit allen Sinnen genießen


Bildungs- und Begegnungstage
für Alleinerziehende mit ihren Kindern
7. bis 11. Juni 2023

Anmeldung bis 27. 4. 2023:
KEB-Bildungswerk Kreis Reutlingen e. V.
Schulstraße 28. 72764 Reutlingen
www.keb-rt.de/kontakt@keb-rt.de
Bitte Anmeldeabschnitt per Post oder Mail (Scan) zusenden –
erst dann ist die Anmeldung verbindlich

 

App für Eltern: „Entspannt erziehen“

In 7 Schritten zu mehr Gelassenheit und Freude im Erziehungsalltag – dies ermöglicht die neue
Eltern-App „Entspannt erziehen“. Zahlreiche interaktive Elemente laden Mütter und Väter dazu
ein, das eigene Familienleben ermutigend in den Blick zu nehmen. Videos und Fotos skizzieren
praxistaugliche Lösungswege für alltägliche Konflikte: So verspricht die „Zipp“-Methode in Konfliktsituationen einen Ausstieg aus alten Mustern. In einer „Schatzkiste“ können wichtige Erkenntnisse, Vorsätze und Nachdenkenswertes gesammelt werden. Und: es besteht die Möglichkeit, durch eine Push-Nachricht an „eigene Schätze” erinnert zu werden.
Entwickelt wurde die „Entspannt erziehen“-App vom „Kess-erziehen-Institut für Personale Pädagogik“ und den „Elternbriefen du+wir“, in Trägerschaft der „AKF – Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e.V., Bonn“ – gemeinsam mit erfahrenen Pädagog*innen und Psycholog*innen aus der Familienbildung und Erziehungsberatung. Die App gibt es ab sofort kostenfrei in
den App-Stores oder über die App-Homepage: www.entspannt-erziehen-app.de

Online Kurs Trennung meistern – Kinder stärken

am 19.04.2023 startet der nächste Kurs des Online-Workshops „Trennung meistern- Kinder stärken“ der Psychologischen Beratungsstelle Bad Mergentheim. Der Kurs besteht aus 5 Terminen á 2 Stunden und richtet sich an getrennte oder geschiedene Eltern aus Baden-Württemberg. Die Teilnahem ist kostenlos.

Information und Anmeldung:
beratungsstelle-mergentheim.de
kursangebote@beratungsstelle-mergentheim.de

 

 

 

 

 

Paare

keb-ludwigsburg-externe-veranstaltungen-kess

Tag der Hochzeitsjubilare

Am 23. September 2023 lädt der Fachbereich Ehe und Familie zusammen mit dem Familienbund zu einem „Tag der Hochzeitsjubilare“ mit Weihbischof Dr. Gerhard Schneider ins Kloster Heiligenbronn bei Schramberg ein.

 Mit dem Motto „Dank für den gemeinsamen Weg – Segen für die Zukunft“ sind Jubilare – egal ob sie Baumwoll- oder diamantene Hochzeit feiern – angesprochen, aus der Routine des Alltags auszusteigen, sich eine Unterbrechung zu gönnen und ihren gemeinsamen Weg zu feiern, sich zu besinnen und zu orientieren.

 Der Tag beginnt mit einem Festgottesdienst mit dem Weihbischof im Kloster Heiligenbronn. Nach einem festlichen Mittagessen wird es verschiedenartige Nachmittagsangebote als Impulse für die Partnerschaft geben.

 Eine detaillierte Ausschreibung gibt es in einem Flyer; Anmeldung nur mit Anmelde-Abschnitt. Informationen:

https://www.paar-ehe.de/partnerschaft-leben/hochzeitsjubilare.html

 

 

 

 

 

 

 

 Frauen 

keb-ludwigsburg-hes-raum-neckar-5

Frauen für Frauen – eine Fortbildungsreihe

Basiskurs Gruppen- und Methodenkompetenz
Gruppenprozesse verstehen und inhaltliche Angebote planen und durchführen lernen.
Datum: 21. – 23.04/ 12. – 14.05/ 23. – 25.06.2023
Ort: Christkönigshaus Stuttgart
Referentinnen: Petra Theodoridis, Johanna Rosner-Mezler, Dorothee Kluth
Preis: 300,00 € zzgl. Unterkunft und Verpflegung, Anmeldung bis 23.03.2023

Strategiekompetenz und Konfliktmanagement 
Es werden u.a. Organisationen in Veränderung, Umgang mit Einflussnahme und Autorität sowie Konfliktbearbeitung und Strategien effektiver Verhandlungsführung bearbeitet.
Datum: 9.–10.3. und 18.–19.4.2023
Ort: Christkönigshaus Stuttgart
Referentinnen: Sabinja Klink, Dorothee Kluth
Preis:  510,00 Euro * zzgl. Verpflegung und Übernachtung

Informationen und Anmeldung für alle Kurse: Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Frauen, Jahnstraße 30, 70597 Stuttgart, Tel.: 0711 9791-1050, E-Mail: frauen@bo.drs.de oder Online-Anmeldung: https://kirche-und-gesellschaft.drs.de/frauen/fortbildungen.html

 

Maria 2.0 Ditzingen und Gerlingen

Frühlingswanderung & Führung Basilika St. Maria Magdalena in Tiefenbronn
Samstag, 22. April 2023. Abfahrt um 8:00 Uhr am Parkplatz von St. Maria, Ditzingen. Rückkehr gegen 15:30 Uhr. Strecke: zwei Mal 4,5 km

Maria Magdalena hat für die Initiative Maria 2.0 eine ganz besondere Bedeutung. In der kirchengeschichtlichen Überlieferung wurde ihr lange fälschlich die Rolle der schönen reuigen Sünderin zugewiesen. Heute wird anerkannt, wer sie wirklich war: die erste Zeugin der Auferstehung Jesu und „Apostelin der Apostel“ (Papst Franziskus). Was für ein Glück also, dass es in erreichbarer Nähe von Ditzingen und Gerlingen eine Kirche gibt, die Maria Magdalena geweiht ist! Mehr noch: Die gotische Basilika in Tiefenbronn ist ein bedeutendes kunstgeschichtliches Denkmal, mit allein fünf spätmittelalterlichen Flügelaltären.
Gleich mehrere gute Gründe also, um einen Frühlingsausflug nach St. Maria Magdalena zu unternehmen. Da die öffentliche Anreise am 22. April 2023 durch Arbeiten an der S-Bahn-Strecke leider schwierig ist, wollen wir Fahrgemeinschaften bilden. Start ist um 8:00 Uhr am Parkplatz von St. Maria, Ditzingen. Unser Ziel ist der Parkplatz beim Vereinsheim NEUNZEHN03, Weil der Städter Str. 14 in Tiefenbronn-Mühlhausen. Von dort aus wandern wir etwa eine Stunde über den Kapellenweg nach Tiefenbronn. Am Ziel gibt uns Annemarie Gindele eine kundige Einführung in die Kunstschätze der Basilika. In einer kurzen Andacht wollen wir uns außerdem vom Leben der Patronin St. Maria Magdalena inspirieren lassen. Zu Mittag ist ein gemeinsames Essen in der Metzgerei Sonne geplant – auf der Karte gibt es auch vegetarische Optionen. Anschließend wandern wir zurück zum Parkplatz in Mühlhausen. Wer mag, kann aber auch den Bus nehmen.

Der Obulus für Fahrt und Führung beträgt € 10,00. Anmeldung bitte per Mail bei janine.irtenkauf@drs.de.
Bitte lassen Sie es uns wissen, falls Sie ein Auto für die gemeinsame Fahrt anbieten können. Selbstverständlich ist die Anreise nach Tiefenbronn-Mühlhausen auch von anderen Orten aus möglich. In dem Fall bitte direkt den Parkplatz beim Vereinsheim NEUNZEHN03, Weil der Städter Str. 14 in Tiefenbronn-Mühlhausen ansteuern. Wir wollen um 8:45 Uhr loslaufen.

 

 

„Frauen schützen in Katar“

Auch wenn die Weltmeisterschaft in Katar vorbei ist und die Scheinwerferlichter abgeschaltet wurden, geht die strukturelle Ausbeutung der Arbeitsmigrant:innen weiter. Die unerträglichen Arbeitsbedingungen und Menschenrechtsverletzungen in dem reichen Land müssen weiterhin Teil des gesellschaftlichen Diskurses in Deutschland bleiben, gerade in dieser Zeit, in der die wirtschaftliche Beziehungen zwischen Deutschland und Katar gestärkt werden.

Die Veranstaltung soll die Situation der Arbeitsmigranten:innen schildern, Betroffene zu Wort kommen lassen und auf Möglichkeiten sich für die Frauenrechte in Katar einzusetzen verweisen. missio-Aachen engagiert sich stark für die Frauenrechte der Arbeitsmigrantinnen, denn sie sind sogar doppelt gefährdet: Sie müssen nicht nur für einen Hungerlohn bis zu 20 Stunden am Tag arbeiten, sondern werden oft auch Opfer sexueller Gewalt. Zeigen sie ihre Peiniger an, riskieren sie selbst eine Anklage wegen außerehelichen Geschlechtsverkehrs. Im Falle einer Verurteilung drohen ihnen Peitschenhiebe und eine Gefängnisstrafe.

Mit der Petition „Frauen schützen in Katar“ fordern wir die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock auf, sich beim Emir von Katar dafür einzusetzen, diese frauenfeindliche Rechtsprechung zu beenden! Die Teilnahme ist kostenlos. Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns einen Link für die Online-Teilnahme.

 Wann? Donnerstag, 20. April 2023, 19 Uhr
Ort: digital
Eintritt: frei
Veranstalter: missio-Diözesanstelle Rottenburg-Stuttgart/ missio-Aachen e.V.