Externe Veranstaltungen

Externe Veranstaltungen

Interreligiöser Dialog

keb-ludwigsburg-externe-veranstaltungen-kess

 

Toralernkreis im Stuttgarter Lehrhaus

wöchentlich, dienstags von 17.30 – 19 Uhr,
Format Zoom-Meeting

Die Stiftung Stuttgarter Lehrhaus, die Arbeitsgruppe „Wege zum Verständnis des Judentums im Bereich der Evangelischen Landeskirche Württembergs (AGWege)“ und das Forum für jüdische Bildung und Kultur bieten seit 2010 den Toralernkreis im Stuttgarter Lehrhaus an. Hier treffen sich Christen, um aus der Tora nach jüdischer Auslegung zu lernen. Ziel dabei ist es die enge Bezogenheit und Zusammengehörigkeit von Judentum und Christentum zu entdecken, deren gemeinsame Wurzel im biblischen Israel liegt. Im Jahr 2023 trifft sich der Kreis in der Regel am Dienstag von 17.30 – 19 Uhr (während der Corona-bedingten Beschränkungen online in einer Videokonferenz). Die Lesung des kommenden Schabbat wird eingeführt und die zugeordnete Haftara gelesen, desgleichen der Psalm; letztere werden durch die Passage aus Tenachon* vertieft. So werden die spannenden Bezüge sichtbar, die sich zwischen Tora, Prophetentext und den Psalmen ergeben.Der Toralernkreis findet weiterhin unter Leitung von Pfarrer Jochen Maurer, dem Pfarrer und Geschäftsführer der AGWege, statt. Für die Themen, die einzelnen Termine und Informationen zur Teilnahme für den Toralernkreis wenden Sie sich bitte an Pfarrer Jochen Maurer:

Tel. +49-176-5365584
Jochen.Maurer@ELK-WUE.de
agwege@elk-wue.de

Endlich Durchblick! Was Sie schon immer zu Mischna und Talmud wissen wollten

Digitaler Talk mit der Autorin

Am Tag der deutschen Einheit widmen wir uns dem besseren Verständnis des Judentums. Nach einem kurzen Impuls können Sie unsere Autorin alles fragen, was Sie zur großen Vielfalt der rabbinischen Schriften wissen möchten. Moderation: Helga Kaiser, Redaktion der Welt und Umwelt der Bibel

 Veranstalter: Katholisches Bibelwerk e.V.
 Termin:  Dienstag, 03.10.2023,  19.00 – 20.00 Uhr,  Leitung       Dr. Annette M. Boeckler, Jüdische Theologin und Liturgiewissenschaftlerin, Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten und Rabbinerseminaren
Anmeldung: bis 03.10.2023 an wub@bibelwerk.de. Sie erhalten dann den Link zur Zoom-Sitzung.

 

Gabriel Strenger online Vortrag

„Mündliche Tora im Chassidismus und im Glaubensweg von Rav Michael Goldberger“ Zoom-Vortrag vom 24.7.22 anlässlich der zehnten Jahrzeit meines unvergesslichen Freundes Michael Goldberger.

“Jüdische Meditation: Merkmale, Praxis und ihre Beziehung zu den östlichen Meditationspraktiken” Gabriel Strenger im Interview mit Bruder David Damberg vom Benediktiner Stadtkloster, Hannover (Dezember 2022)

Anzusehen unter: www.gabriel-strenger.com/vortraege

 

Spiritualität

keb-ludwigsburg-hes

Meditativer Gesang des Christlichen Ostens

Der Gesang der Byzantinischen Tradition ist voll heilsamer Kraft.
Die Heiligen Bilder, die Ikonen des Christlichen Ostens sind gemalte Hymnen.
Die Hymnen sind gesungene Ikonen.
Wir singen in deutscher Sprache.
So wirken die mystischen Texte wie rhythmisierte Inhalte auf uns.
Sie schätzen die Schönheit der Byzantinischen Welt –
insbesondere die Choräle aus der Ukraine, Russland, Serbien, Bulgarien oder Griechenland?
Sie hören gerne Gesang?
Sie haben Freude am Singen?
Dann sind Sie hier richtig!

Proben: montags 19.30 Uhr in St. Katharina, Stuttgart Olgastraße
(Stadtbahn Olgaeck U5, U6, U7, U12, U15
Kontakt und Leitung: Dr.theol.Georg Hummler
Telefon: 0170 – 4811928 Netzpost: georg.hummler@gmail.com

 

Ludwigsburger Stadtpilgerstunde

Am kommenden Samstag, 29. Juli, gibt es wieder ein kurzweiliges Stadtpilgern in Ludwigsburg. Wie jeden letzten Samstag im Monat von 17-18 Uhr lädt die Ökumenische Stadtpilgerstunde dazu ein, Ludwigsburg von einer meditativen Seite und gewinnbringend fürs eigene Leben entdecken. Jetzt zum Ferienstart wird Hans Kahlau, Gestalttherapeut und Biografiearbeiter, die einstündige Führung begleiten: Unter dem Motto „Haus – Baum – Weg“ sollen Gedanken und Impulse, ebenso aber auch kurze Zeiten der Stille diese drei Lebenssymbole auf inspirierende Art in den Fokus stellen. Dies geschieht im Favorite-Park nach dem Start am Markt 8 in Ludwigsburg (am Marktplatz). Eine Anmeldung, die zum besseren Planen hilft, aber nicht notwendig ist, findet sich mit weiteren Infos zum Pilgern auf der Projekt-Homepage www.geistesgut.de.

 

Politik und Gesellschaft

keb-ludwigsburg-externe-veranstaltungen-kess

„No peace – no future – Ohne Frieden keine Zukunft“

Der Militärkomplex verschlingt endlose Milliarden. Er gehört – im Verein mit einer aggressiven, rücksichtslosen Form des Wirtschaftens – zu einem zerstörerischen Zivilisationskurs. Wird es der Menschheit gelingen, sich aus den Fängen der von ihr selbst hervorgebrachten Heilslehre des Militärischen zu befreien? Dann sind Problemlösungen für die menschengemachte ökologische Krise denkbar. Eine Wahl ist zu treffen: Militär- und Konkurrenzlogik oder Klimaschutz-Kooperation des ganzen Erdkreises. Beides zusammen geht nicht. Ohne Ringen um eine neue Weltfriedensordnung kann es keine Zukunft für nach die uns kommenden Generationen geben.

Weltfrieden ist die Mindestvoraussetzung bzw. Rahmenbedingung für jede vorstellbare Lösung oder Entschärfung der ökologischen Krise. In einer von Militärlogik durchdrungenen Welt der Menschen, so haben die letzten Jahrzehnte gezeigt, sind nicht einmal bescheidene Weichenstellungen für einen neuen Weg zu bewerkstelligen. Ein radikales Friedensvotum oder wie der Referent vorschlägt „Pazifismus im zivilisatorischen Ernstfall“ ist vonnöten.

Referent: Peter Bürger, Düsseldorf, Theologe und Publizist
Donnerstag, 16. November 2023, Beginn 19.00 Uhr im kleinen Saal im Kulturzentrum/ VHS Ludwigsburg
Veranstalter:innen: DFG-VK, pax christi Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart

Sendung ALPHA & OMEGA – Kirche im Gespräch
Titel Parallelwelt im Rotlicht

Länge 30 Minuten
Inhalt Jeden Tag gehen circa 1 Million Männer zu einer Prostituierten, schätzt das
Bundesfamilienministerium. Kriminalhauptkommissar Wolfgang Fink und Gunda Rosenauer, Professorin für
Psychologie und Engagierte beim Ludwigsburger Bündnis gegen Menschenhandel und
Zwangsprostitution, sind in der nächsten Ausgabe von “Alpha & Omega – Kirche im
Gespräch” zu Gast. Sie sprechen darüber, was sie an der Situation von Prostituierten
in Deutschland empört und wie verschiedene Bündnisse in Baden-Württemberg Hilfe
und Aufklärungsarbeit leisten. Außerdem sind Fotografien der Ausstellung Gesichtslos
zu sehen, einem Projekt des Fotografen Hyp Yerlikaya und der Diakonie Beratungsstelle Amalie in Mannheim.
Moderation/Redaktion: Caroline Haro-Gnändinger
Regio TV Stuttgart über Kabel BW
www.kip-tv.de
Die Sendung ist ab Sonntag, 19.02.2023 auch im Internet zu sehen.

Erinnern im Anthropozän

Theologische und postkoloniale Perspektiven
auf Erinnerungskulturen, Extraktivismus und Schöpfung
Studienwoche im Tagungshaus der Akademie in Weingarten / Ravensburg für Studierende und Interessierte
25.-29. September 2023

Die Auseinandersetzung mit der kolonialen Vergangenheit erfährt gegenwärtig sowohl in
der Gesellschaft wie in den Kirchen und Religionsgemeinschaften zunehmend öffentliche
Aufmerksamkeit. Die Studienwoche mit Expert:innen und Aktivist:innen aus Lateinamerika
und Afrika richtet vor diesem Hintergrund einen theologischen und interdisziplinären
Blick auf zwei aktuelle Brennpunkte post- und dekolonialer Auseinandersetzungen: Wie
transformieren postkoloniale Perspektiven unsere nationalen und transnationalen Erinnerungskulturen?
Wie sind wir aktuell in neokoloniale Ausbeutungsverhältnisse, wie sie in
extraktivistischen Projekten zutage treten, verstrickt?

Öffentlicher Abendvortrag:
Dienstag, 26.09.23, 17:30 Uhr
Prof. Dr. Dipesh Chakrabarty
„Reflections on Memory, Extractivism and Religion in the Anthropocene“
Response: Prof. Dr. Isabel Laack, Tübingen

Tagungskosten
– inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 400 €
– Ermäßigt für Studierende : inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 170 €

Anmeldung und Rückfragen:
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Geschäftsstelle
Assistenz: Jana Ilg
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel.: +49 711 1640-703; +49 711 1640-756
E-Mail: ilg@akademie-rs.de
Anmeldung für die Tagung unter: http://www.akademie-rs.de/vakt_24737
Die Anmeldung zur Studienwoche erbitten wir spätestens bis zum 30. August 2023. Sie
erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 1. – 7. September
2023 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Seminarkosten in Rechnung,
danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit
von den Stornogebühren.

Xanten und der Niederrhein – 2000 Jahre

Wochenendkunstfahrt (4 Tage) zur Kunst- und Kulturgeschichte

In seltener Vollständigkeit treffen Kunstfreunde im Niederrheingebiet auf Bau- und Kunstwerke der letzten zwei Jahrtausende. Wie ein Bilderbuch der Kunstgeschichte präsentiert die Region Kunstschaffen von der Zeit der Römer bis zur Gegenwart.

Donnerstag 21.09.2023 bis Sonntag 24.09.2023
Info und Anmeldung:
www. keb-rems-murr.de; 07151 959 67 21

 

Newsletter der Europäischen Kommission Vertretung DE

Täglich können Sie sich über unseren Newsletter EU-AKTUELL mit den für Deutschland wichtigsten Meldungen aus der Kommission per Mail versorgen lassen.

Newsletter Anmeldung (europa.eu)

Familie und Erziehung

keb-ludwigsburg-externe-veranstaltungen-kess

Online Forum Familienpastoral

Donnerstag, 19. Okt, 20 Uhr Videokonferenz zur Vernetzung, zum Austausch von Informationen und einem kurzen Input zu einem ausgesuchten Thema der Familienpastoral.  Anmeldung bis 16.10. unter dekanat.ludwigsburg@drs.de

Ihre Meinung ist gefragt!

Umfrage des Landesfamilienrats Baden-Württemberg zu unseren Angeboten für Familien
Herzlichen Dank für Ihre Mitwirkung!

link.prognos.com/Familienbefragung_Baden-Wuerttemberg

 

Online-Seminarreihe des Familienbundes der Katholiken rund um das Thema „Familie“

 Viele Entscheidungen des Staates treffen Familien direkt in ihrem gelebten Alltag. Dennoch wird Familienpolitik von Presse und Regierung oft nur als Nebensache abgehandelt. Denn die politischen und verwaltungstechnischen Mechanismen sind kompliziert und Familien gelten nicht als politisch einflussreicher Block. Das ist auch kein Wunder, denn Familien sind eine extrem diverse Gruppe. Dennoch gibt es gemeinsame Interessen. Im Rahmen der Seminarreihe können wir  diese diskutieren, reflektieren und in das politische Geschehen einbringen.

Donnerstag, 19.10.2023, 17:00 bis 19:00 Uhr
Die Grundnorm der Familienpolitik – Wesen, Wandel und Bedeutung des Artikel 6 GG
Referent: Matthias Dantlgraber, Volljurist, Bundesgeschäftsführer des Familienbundes der Katholiken

Mittwoch, 08.11.2023; 17:30 bis 19:00 Uhr
Zwischen Tradition und Wandel – Das Familienbild in der katholischen Kirche
Referent: Stephan Weidner, Geschäftsführer Familienbund Mainz

Mittwoch, 29.11.2023, 17:30 bis 19:30 Uhr
Das politische Ringen um den Schwangerschaftsabbruch
Referent: Dr. Hubert Wissing, Vizepräsident des Familienbundes, ehem. Bundesgeschäftsführer des donum vitae Bundesverbands

Mittwoch, 10.01.2024, 20:00 bis 21:30 Uhr
Die Gesellschaftliche Bedeutung der Sorgearbeit in Familien
Referent: Johannes Döring, Geschäftsführer Familienbund Thüringen

Dienstag, 30.01.2024, 17:00 bis 18:30
Unterschiedliche Formen des Zusammenlebens – eine Herausforderung für unser Rechtssystem?
Referent: Prof. Dr. jur. Rolf L. Jox, Vorsitzender des Fachausschusses Recht im Familienbund Bundesverband

Dienstag, 20.02.2024, 17:00 bis 19:00 Uhr
Schule im Wandel – Familiengrundschulzentren als Beispiel für die Einbeziehung von Familien und die Öffnung in den Sozialraum
Referent*innen: Daniela Zentner, Michael John, Wübben-Stiftung Bildung, Sigrun Jäger-Klodwig, Familienbund NRW

Anmeldung: Familienbund der Katholiken, familienbund@blh.drs.de

Sie können sich auch nur für einzelne Abende anmelden. Die Teilnehmer:innen erhalten den Zugangslink am Tag vor der Veranstaltung. Der Kurs ist kostenfrei.

 

Grenzen – Nähe – Respekt. “Liebevoll Grenzen setzen”

In diesem Vortrag sollen die verschiedenen Erziehungsstile genauso Thema sein wie der respektvolle Umgang mit unseren Kindern. Wie können die verschiedenen Bedürfnisse in einer Familie in Einklang gebracht werden, ohne dass es immer dieselben Machtkämpfe und Konflikte gibt? Aus welchen Gründen kooperieren Kinder nicht und missachten die Grenzen der Eltern oder Bezugspersonen? Welche Grenzen und Regeln gibt es in der Schule oder in der Familie? Wie können Kinder die Grenzen der Eltern respektieren und umgekehrt? Geht dies nur mit Druck und Strafe oder gibt es noch ganz andere Möglichkeiten?

@Online und in Präsenz, Do., 28. September 2023, 19:30 – 21:30 Uhr, Leitung: Annemarie Haas, Diplom Sozialpädagogin (FH),Rundum-Schwanger-Begleitung, Aware Parenting Familienberaterin, Ort: Online und im Kinder- und Familienzentrum Himmelreich, Marxstr. 17, Rottweil,, Beitrag: 5,- €, Anmeldung: himmelreich.rottweil@kiga.drs.de, T. 0741 15013, Veranstalter: Keb Kreis Rottweil e.V. und Kinder- und Familienzentrum Himmelreich

 

@Online – Kess Erziehen Abenteuer Pubertät

Die Pubertät stellt Jugendliche und Eltern vor neue Herausforderungen. Diese sind nicht immer einfach zu bewältigen. Entscheidend für das eigene Erleben ist dabei, wie man auf diese Zeit schaut. Der Kurs will zu Gelassenheit und zu einer Haltung beitragen, die dem Jugendlichen wie auch dem Erwachsenen dazu verhilft, das ein oder andere Wunder der Entwicklung zu entdecken, um so bereichert aus der Phase der Pubertät herauszugehen. Die Themen der fünf Einheiten: Veränderungen wahrnehmen, Achtsamkeit entwickeln. dem Jugendlichen das Leben zutrauen, das positive Lebensgefühl stärken, Kompetenzen sehen. Die Teilnahme ist mit allen internetfähigen Geräten möglich: PC, Laptop, Tablett, Smartphone. Die Zugangsdaten für ZOOM erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.

ab Di., 10. Okt. 2023, jeweils dienstags, 19:30 – 22:00 Uhr, 5x, Leitung: Ulrike Wolf,, Beitrag: 45,- €, Anmeldung: info@keb-rottweil.de, 0741 246 119, Veranstalter: Keb Kreis Rottweil e.V.

 

@Online: Die Kraft unserer Kinder – Resilienz

Resilient ist, wer sich von Stress, Krisen und Schicksalsschlägen nicht entmutigen lässt und das Beste aus dem Unglück macht. Resilienz ist meist nicht angeboren, sondern kann während der Erziehung erworben werden. Der Vortrag gibt Beispiele, wie man Kinder stärker gegenüber Krisen machen kann, wie man mit Krisen umgeht und wie wir überhaupt selber krisenfester werden können.

Do., 11. Januar 2024, 20:00 – 21:30 Uhr, Leitung: Günther Bayer, Pädagoge, kostenfrei, Anmeldung: vkl@landvolk.de, 0711 97914580, Veranstalter: keb Kreis Rottweil e.V. und Verband Kath. Landvolk

Inspirationstag Kirche Kunterbunt

Frech und wild und wundervoll wird es beim Inspirationstag „Kirche Kunterbunt“. Hier gibt
es die Möglichkeit, Kirche Kunterbunt als neue Ausdrucksform von Kirche kennen zu lernen
und live zu erleben. Der Tag wird von einem ökumenischen Team vorbereitet und richtet sich
an interessierte Haupt- und Ehrenamtliche aus Baden-Württemberg, die mit einer Kirche
Kunterbunt starten wollen oder bereits erste Schritte gegangen sind. Spannende Workshops,
eine gemeinsame Feier-Zeit und die kreative Aktiv-Zeit geben konkrete und inspirierende Einblicke
in Kirche Kunterbunt.

21. Oktober 2023, Singen
Ev. Südstadtgemeinde
10:30-17:00 Uhr
Anmeldung unter: www.ejw-bildung.de/36385

 

Liturgie mit Kindern und Familien

Qualifikationskurs in drei Modulen
für neue Mitarbeiter:innen im Kinder- und Familiengottesdienst

Modul 1: Basics für Gottesdienste mit Kindern, Donnerstag, 28. September 2023, 18:30 – 21:30 (digital)
Modul 2: Gottes Wort als Schatz, Donnerstag, 12. Oktober 2023, 18:30 – 21:30 (digital)
Modul 3: Werkstatt-Tag, Samstag, 28. Oktober 2023, 10:00 – 17:00 Uhr Liebfrauenhöhe, Rottenburg-Ergenzingen

Leitung: Sylvia Neumeier, Referentin für Liturgie mit Kindern und Familien
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: bis 22.September 2023 unter https://institut-fwb.de, Kursnummer 23382 Information: liturgie@bo.drs.d

 

„So kann´s gehen“

Kompaktkurs Eltern-Kind-Arbeit als Onlineangebot
4 Abende: 29.09./13.10./20.10./27.10.2023,
jeweils von 19:30 – 22:00 Uhr

Grundlagen, Praxisvorschläge, Stundenentwürfe und mehr für „neue“ und „erfahrene“ Leiterinnen und Leiter von Eltern-Kind-Gruppen.
Spielgruppe, Krabbelgruppe, Miniclub, Eltern-Kind-Gruppe – so unterschiedlich die Namen auch sind, das Miteinander ist immer bunt, anregend und wertvoll für Kleine und Große. Leiten Sie solch eine Gruppe und wünschen Sie sich Anregungen, Informationen und Austausch für Ihre Leitungsaufgabe?
Spielen Sie schon länger mit dem Gedanken, eine Krabbelgruppe in Ihrer Gemeinde ins Leben zu rufen, zu übernehmen oder im Team weiterzuführen? Dann ist dieser 4-teilige Kompaktkurs genau das Richtige für Sie!

Sie bekommen viele Ideen für die Praxis, die ganz leicht übernommen werden können. Zusätzlich erwarten Sie Tipps und wichtige Informationen zur Organisation der Gruppe sowie pädagogisches Grundwissen rund um die Eltern-Kind-Gruppe. Sie erhalten jahreszeitliche Anregungen sowie wertvolle Theorie. Zusammen mit der praktischen Vorstellung eines eigenen Stundenentwurfs durch die TeilnehmerInnen ist dies eine wertvolle Fundgrube für Ihre Spielgruppe vor Ort.
Die Teilnahme an allen 4 Abenden wird mit einem Zertifikat bestätigt.

Referentin: Martina Liebendörfer; https://martina-liebendoerfer.de
Diplom-Pädagogin, Referentin für Frühpädagogik und frühkindliche religiöse Bildung, Holzgerlingen

Leitung: Martina Fuchs, Referentin im Fachbereich Ehe und Familie, Diözese Rottenburg-Stuttgart

Inhalte des Kompaktkurses:
• Modell einer Gruppenstunde
• Erste Organisation/Kontakt zur Kirchengemeinde
• Gruppe, Gruppenphasen und Gruppenleitung
• Regeln in der Gruppe
• Unterstützung für die Gruppenleitung
• Konflikte in Gruppen
• Entwicklungsphasen von Kleinkindern
• Vorschläge zu den Jahreszeiten
• Vorschläge zu Advent, Weihnachten und Ostern
• Erstes Basteln und Gestalten in der Gruppe
• Miteinander singen, tanzen, musizieren
• Praxisvorschläge mit christlichem Inhalt
• Praxisvorschläge der TeilnehmerInnen

Kosten: 50.-€
Infos: ehe-familie@bo.drs.de, Tel: 0711 9791-1040
Onlineanmeldung bis spätestens 15. September 2023 über: https://drs-map.viadesk.com/do/surveyfrontwrite?id=2164922-737572766579
Vor Kursbeginn bekommen Sie den Anmeldelink sowie eine Rechnung zugesandt.
https://kirche-und-gesellschaft.drs.de/paar-familie-alleinerziehende

Kess erziehen: Weniger Stress – Mehr Freude

5-teiliger Online-Kurs. Geht das: Kinder erziehen ohne Schimpfen, Schreien und Ausrasten? Immer mehr Eltern suchen nach Alternativen zu ihren Erziehungsmethoden. Wie dies partnerschaftlich, demokratisch und respektvoll funktionieren kann, versucht der Kurs zu vermitteln. Der Kurs wendet sich vor allem an Eltern mit Kindern zwischen 3 und 10 Jahren und ist auf eine kleine Gruppe begrenzt. Kess-erziehen ist ein anerkannter Elternkurs mit fünf Einheiten:

  • Soziale Grundbedürfnisse achten – das Kind verstehen
  • Verhaltensweisen erkennen – angemessen reagieren
  • Kinder ermutigen – Konsequenzen zumuten
  • Konflikte entschärfen – Probleme lösen
  • Selbständigkeit fördern – Kooperation entwickeln

Die Teilnahme ist mit einem internetfähigen PC, Laptop oder Tablet mit Kamera möglich. Die Zugangsdaten für ZOOM erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung. Leitung/Referent(in):     Ulrike Diehm, Sozialpädagogin, Religionspädagogin, Kess-Trainerin Patricia Eisenlauer, Lehrerin, Kess-Trainerin, EKP-Kursleiterin

Termin(e): dienstags, 10.10., 17.10., 24.10., 07.11., 14.11.2023 jeweils 19.45 – 21.45 Uhr
Beitrag: 45,00 € einschl. Elternhandbuch, Paare 60,00 €
Anmeldung: keb Tuttlingen, Tel: 07461/965980-20, www.keb-tuttlingen.de

 

Umgang mit Trauma und Traumafolgestörung

Online-Vortrag. Im Laufe des Lebens können Kinder und ihre Eltern schwierige, verletzende oder sogar traumatisierende Erfahrungen machen. Traumata wirken nicht nur auf Einzelne, sondern können auch das soziale Umfeld beeinflussen. Als Eltern oder Fachkräfte wie Erzieherinnen, Lehrkräfte oder Tagesmütter ist es wichtig, angemessen mit den Folgen umzugehen, damit die zu betreuenden Kinder wachsen und stärkende Erfahrungen machen können. In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen über Traumata und Traumafolgen zu erweitern. Sie werden Handlungsmöglichkeiten kennenlernen, um betroffene Kinder zu unterstützen, ohne sich selbst zu überfordern oder die Grenzen Ihrer Profession zu überschreiten.

Die Teilnahme ist mit allen internetfähigen Geräten möglich: PC, Laptop, Tablet, Smartphone. Die Zugangsdaten für ZOOM erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung. Leitung/Referent(in):     Nadin Corinna Bühler, Lehrerin, Eltern-Kind Kursleiterin

Termin(e):  Mittwoch, 22.11.2023, 20.00 – 21.30 Uhr Beitrag:10,00  €
Veranstalter:     Kath. Erwachsenenbildung Kreis Tuttlingen,Tel: 07461/965980-20, www.keb-tuttlingen.de

 

Hochsensibilität – nur eine “Modekrankheit”?

Online-Vortrag. Oft belächelt – zu wenig ernst genommen – und doch eine menschliche Eigenschaft, die die Evolution überdauert hat! Was ist mit diesem Kind los? Wieso ist es nicht wie die anderen? Ist es normal? Warum will es mich immer ärgern und provozieren? Wenn Sie sich diese Fragen schon mal gestellt haben, finden Sie vielleicht in der Hochsensibilität Ihre Antwort. Ich erzähle Ihnen aus meinem eigenen Leben mit einer hochsensiblen Tochter als Mutter, Pädagogin und selbst Hochsensible. Erfahren Sie die Vielfalt und die Begabungen, die Hochsensibilität mit sich bringt und nehmen Sie praktische Tipps für den Alltag mit. Sie werden Ihre Kinder (und vielleicht auch sich selbst) danach besser verstehen! Die Teilnahme ist mit allen internetfähigen Geräten möglich: PC, Laptop, Tablet, Smartphone. Die Zugangsdaten für ZOOM erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung. Leitung/Referent(in):     Carolin Moll, Erzieherin, Sozialfachmanagerin und Fachberaterin der Kindertagesbetreuung Tuttlingen

Termin(e):  Dienstag, 23.01.2024, 19.30 Uhr Beitrag:10,00 €
Veranstalter: Kath. Erwachsenenbildung Kreis Tuttlingen e.V., Tel: 07461/965980-20, www.keb-tuttlingen.de

 

App für Eltern: „Entspannt erziehen“

In 7 Schritten zu mehr Gelassenheit und Freude im Erziehungsalltag – dies ermöglicht die neue
Eltern-App „Entspannt erziehen“. Zahlreiche interaktive Elemente laden Mütter und Väter dazu
ein, das eigene Familienleben ermutigend in den Blick zu nehmen. Videos und Fotos skizzieren
praxistaugliche Lösungswege für alltägliche Konflikte: So verspricht die „Zipp“-Methode in Konfliktsituationen einen Ausstieg aus alten Mustern. In einer „Schatzkiste“ können wichtige Erkenntnisse, Vorsätze und Nachdenkenswertes gesammelt werden. Und: es besteht die Möglichkeit, durch eine Push-Nachricht an „eigene Schätze” erinnert zu werden.
Entwickelt wurde die „Entspannt erziehen“-App vom „Kess-erziehen-Institut für Personale Pädagogik“ und den „Elternbriefen du+wir“, in Trägerschaft der „AKF – Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e.V., Bonn“ – gemeinsam mit erfahrenen Pädagog*innen und Psycholog*innen aus der Familienbildung und Erziehungsberatung. Die App gibt es ab sofort kostenfrei in
den App-Stores oder über die App-Homepage: www.entspannt-erziehen-app.de

Paare

keb-ludwigsburg-externe-veranstaltungen-kess

Tag der Hochzeitsjubilare

Am 23. September 2023 lädt der Fachbereich Ehe und Familie zusammen mit dem Familienbund zu einem „Tag der Hochzeitsjubilare“ mit Weihbischof Dr. Gerhard Schneider ins Kloster Heiligenbronn bei Schramberg ein.

Mit dem Motto „Dank für den gemeinsamen Weg – Segen für die Zukunft“ sind Jubilare – egal ob sie Baumwoll- oder diamantene Hochzeit feiern – angesprochen, aus der Routine des Alltags auszusteigen, sich eine Unterbrechung zu gönnen und ihren gemeinsamen Weg zu feiern, sich zu besinnen und zu orientieren.

Der Tag beginnt mit einem Festgottesdienst mit dem Weihbischof im Kloster Heiligenbronn. Nach einem festlichen Mittagessen wird es verschiedenartige Nachmittagsangebote als Impulse für die Partnerschaft geben.

Eine detaillierte Ausschreibung gibt es in einem Flyer; Anmeldung nur mit Anmelde-Abschnitt. Informationen:

https://www.paar-ehe.de/partnerschaft-leben/hochzeitsjubilare.html

 

Zeit für ein Beziehungsupdate

Online-Kurs für Einzelne und Paare

Glückliche Beziehungen sind keine Glückssache. Wir können etwas dafür tun – zu zweit und auch alleine. Es ist nämlich ein weit verbreiteter Irrglaube, dass sich eine Beziehung nur dann verbessern lässt, wenn beide Partner gleichzeitig aktiv werden. Mit dem PaarBalance Online-Programm können Sie neue positive Impulse für Ihre Beziehung setzen. Es  wurde von den beiden Paartherapeuten Prof. Dr. Ludwig Schindler & Dr. Judith Gastner entwickelt und baut auf 50 Jahren Partnerschaftsforschung auf. Mit den audiovisuellen Möglichkeiten moderner Medien haben sie ein interaktives und humorvolles Coaching zur Verfügung gestellt, das jederzeit und überall genutzt werden kann, wo es Internetzugang gibt. Die interaktiven Online-Sitzungen wirken wie ein ‚Fitness-Programm‘ für Ihre Partnerschaft.

Beim Infoabend stellen wir das Programm vor, und Sie können sich danach für eine Teilnahme entscheiden. Das Programm beinhaltet 18 Online-Sitzungen à 25 Minuten, die idealerweise in einem Zeitraum von 12 Wochen durchgeführt werden. Kosten für den Zugang: 49.-€

Begleitend bieten wir zwei digitale Abende an, so dass Sie einen Ort für Fragen und zum Austausch haben. Infoabend (kostenfrei): 24.10.2023  20 – 21.30 Uhr (Zoom) Begleitabende: 14.11.2023  und  12.12.2023   jeweils 20 – 21.30 Uhr  (Zoom), Mechthild Alber, Dr. Ute Rieck, Referentinnen im Fachbereich Ehe und Familie, Diözese Rottenburg-Stuttgart

Anmeldung: ehe-familie@bo.drs.de Sie bekommen rechtzeitig vor dem Infoabend einen Zoomlink zugeschickt.

 

Trennung – und jetzt? Das Alte loslassen und Neues beginnen

Wochenende für Menschen nach Trennung mit Kinderbetreuung  03.– 05. November 2023, Wernau                      

Eine Trennung ist ein schmerzliches Ereignis, egal ob man sie selber will, weil ein Zusammenleben nicht mehr möglich scheint, oder ob man vom Partner/von der Partnerin verlassen wird. In beiden Fällen muss  man Abschied nehmen: von dem/der Part-ner/in, vom bisherigen Alltag, der gemeinsamen Wohnung, vielleicht sogar von Kindern und nicht zuletzt von den Vorstellungen, die man sich von seiner Partnerschaft gemacht hat, den Wünschen und Sehnsüchten, die mit der Beziehung verbunden waren. Das alles tut weh. Wenn die Trennung immer gewisser, der Scheidungstermin absehbar wird, steht dieses Ereignis wie eine Wand vor uns, die das gesamte Leben zum Stillstand bringt. Dem, was bisher war, droht ein abruptes Ende; was kommt, ist kaum vorstellbar, vielleicht scheint es sogar fraglich, ob es überhaupt weitergeht. Andere fiebern darauf hin, hoffen, dass dann endlich ein unerträglicher Zustand beendet ist, sind fixiert auf diese „Erlösung“. So oder so, ob Wand oder Tor zur Freiheit, häufig kommt danach zuerst einmal ein Loch. All das Neue überrascht, fühlt sich fremd an, dem Alltag fehlt die Sicherheit, das Leben ist unvertraut und schwierig. Und es dauert seine Zeit, bis das Leben sich langsam neu strukturiert, ordnet und einspielt. Und doch ist ein Funktionieren zumindest der Kinder und des Berufes wegen angesagt. So ist der Lebensübergang „Trennung“ einer der einschneidendsten; ihn gut zu bewältigen, wichtig für den weiteren Lebensweg. Das Alte zu verabschieden, ohne zu leugnen, was war, und das Neue zu entdecken, ohne alles Bisherige über den Haufen zu werfen, sind wichtige Voraussetzungen dafür. An diesem Wochenende wollen wir uns Zeit nehmen und einen Blick auf die Phase der Trennung oder Scheidung werfen, um aus der Sicht von heute bewusst wahrzunehmen, was damals passiert ist mit uns. Es wird Raum geben, den eigenen Fragen nachzuspüren, aber auch Gelegenheit, aus anderen Geschichten Impulse für sich selber zu erhalten. Und wir werden uns in einer gemeinsamen Feier der Begleitung Gottes auf unserem Weg vergewissern. Wir beginnen am Freitagabend um 18:00 Uhr mit dem Abendessen und enden am Sonntag nach dem Mittagessen um ca. 13:00 Uhr. Während der Kurszeiten sind die Kinder fachkundig betreut. 

Referentinnen: Beate Gröne, Fachreferentin Alleinerziehende und Ingrid Winkler, Sozialpädagogin

Kosten: € 90,00 Erwachsene. Eine Ermäßigung ist ggf. möglich. Bitte auf dem Anmeldeabschnitt angeben. € 20,00 pro Kind.  Ca. drei Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie eine Rechnung.

 Anmeldung bis 05.10.2023 mit dem Anmeldeabschnitt oder online: https://drs-map.viadesk.com/do/surveyfrontwrite?id=3413160-737572766579

 Tagungshaus: Kath. Jugend- und Tagungshaus Wernau, Antoniusstraße 3, 73249 Wernau

 

 

 

 

 Frauen 

keb-ludwigsburg-hes-raum-neckar-5

 

GRENZEN SETZEN – OHNE ZU VERLETZEN

Ein Seminar speziell für Frauen  zwischen 28 und 38 Jahren Onlinkurs

Frauen sind freundlich, liebevoll, einfühlsam, nehmen stets Rücksicht auf die Bedürfnisse von anderen und kümmern sich liebevoll um die Menschen, die ihnen nahestehen. Und auch im Beruf meistern Frauen zwar dieselben Herausforderungen wie Männer, sollten aber „weicher“ auftreten. Ärgern Sie sich oft über sich selbst, wenn Sie mal wieder nachgegeben haben, weil Sie so schlecht „Nein“ sagen können? Oder weil Sie nicht wissen, wie Sie Ihre Bedürfnisse kommunizieren können, ohne Ihr Gegenüber zu verletzen
und/oder zu verärgern? Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie!
Wann: Mittwochs, 09:00 – 12:00 Uhr am 04./ 11./18./ 25.10.2023 /13.12.2023
Kosten: Die Kostenbeteiligung je nach Teilnehmerinnenzahl beträgt maximal 140 €
Ort: Digital
Veranstalter: Diakonisches Werk Oberschwaben Allgäu Bodensee
Information und Anmeldung: m.trunk@diakonie-oab.de
Anmeldeschluss 04.09.2023

Empowering Women – stärke die Frau in Dir!

Was mich als Frau stärkt! Wie wird aus meine Sehnsucht (alternativ: aus meinen Träumen) Realität? Wie gehe ich selbstbewusst und vertrauensvoll meinen Weg?
Wie löse ich erfolgreich aufkommende Blockaden? Wie profitiere ich von meiner Authentizität oder alternativ: wie nutze ich kraftvoll meine Einzigartigkeit?

Fr 1.03.2024 – So 3.03.2024, Bettina Wagner, Zertifizierter DVNLP-Coach, Systemische Beraterin
Ruth Zöllner, Systemischer und DVNLP-Coach

Alle Veranstaltungen finden im Bildungshaus Kloster Schöntal statt. Anmeldung unter www.keb-hohenlohe.de oder 07943.894-335

 

Frauenleben 2.0 – raus aus der Erschöpfung

Mit Bewusstsein raus aus der Falle des Funktionierens. Meine Rollen und die Rollenerwartungen anderer neu reflektieren und bewerten. Weibliche Veränderung von Innen nach Außen. Unbewusste Überzeugungen – Werte – Entscheidungen entdecken und hinterfragen. Klarheit in die Selbstermächtigung. Frauen-Bilder, Frauen-Sozialisierung, Frauen-Kooperation. Ein Workshop für Frauen, die sich selbst besser kennenlernen, aus ihrer Komfortzone heraustreten und neue Möglichkeiten schaffen wollen.

FR 27.10.23 – SO 29.10.23, Elke Sieber, Psychologische Beraterin und Coach

Alle Veranstaltungen finden im Bildungshaus Kloster Schöntal statt. Anmeldung unter www.keb-hohenlohe.de oder 07943.894-335

Als ich mich selbst zu lieben begann

Dieses Wochenende eröffnet die  Gelegenheit, Dich Deiner eigenen Persönlichkeit, Deinem Gewordensein, Deinen Bedürfnissen und Deiner Sehnsucht zu widmen. Es sind Tage des Aufatmens, die Dich darin unterstützen, Ausgeglichenheit und Lebensfreude zu gewinnen. Du erlebst und erlernst verschiedene wohltuende Formen, gut für Dich zu sorgen, z.B. durch Atem- und Körperwahrnehmung, Naturerfahrung oder kreative Ausdrucksweisen. Welche Bedeutung die Wertschätzung der eigenen Person für die seelische und körperliche Gesundheit hat, wirst Du in der Gemeinschaft und im Austausch mit anderen Frauen erfahren.

FR 01.12.23 –  SO 03.12.23, Martha Higler-Kühner, Martha Higler-Kühner, system. Coach, Kunst- und Entspannungstherapeutin

Alle Veranstaltungen finden im Bildungshaus Kloster Schöntal statt. Anmeldung unter www.keb-hohenlohe.de oder 07943.894-335

 

Beruflicher Wiedereinstieg

Gestaltung der beruflichen Zukunft nach der Familienphase

Nach einer Familienzeit wünschen sich viele Frauen, wieder berufstätig zu werden. Hierbei stellen sich oft viele Fragen, wie zum Beispiel: “Kann/will ich in meinen ehemaligen Beruf wieder einsteigen oder orientiere ich mich neu?”, “Welche Kompetenzen und Ressourcen habe ich und wie kann ich potenzielle Arbeitgeber davon überzeugen?” oder “Wie kann ich meiner Familie und dem Beruf gerecht werden?” Hier bereiten Sie sich auf Ihren persönlichen Wiedereinstieg vor, werden sich Ihrer Kompetenzen und Ressourcen bewusst und entwickeln eine berufliche Vision. Unter Berücksichtigung Ihrer familiären Situation erarbeiten Sie die nächsten und übernächsten Schritte, um Ihre Challenge zu meistern. Kompetenz und Erfahrung der Referentin bringen Sie voran und die Gruppe stärkt Sie.

FR 22.03.24,– SO 24.03.24, Myriam Prokosch, Betriebswirtin, Supervisorin, Gestaltpädagogin
Langjährige Berufserfahrung im Personalwesen als Mitarbeiterin und Führungskraft in einem Großkonzern,

Alle Veranstaltungen finden im Bildungshaus Kloster Schöntal statt. Anmeldung unter www.keb-hohenlohe.de oder 07943.894-335