Termin | : | Samstag 1 x im Monat von 15 – 17 Uhr Treffpunkt: Vor dem Haus Edith Sein, Parkstr. 34, Ludwigsburg |
Referent/in | : | Jessica Lange , Ursel Demand, Hans Fischer (Trauerbegleiter der ÖHI) |
Genaue Termine können erfragt werden bei: Verwaltung der Ökum. Hospizinitiative 07141 / 99 24 34-14 oder verwaltung.lb@hospiz-bw.de |
In Zeiten der Trauer kann es hilfreich sein sich zu bewegen, Anderen zu begegnen und sich auszutauschen. Wie werden nach einem gemeinsamen Impuls in Kleingruppen unterwegs sein und dabei Raum und Zeit finden zu reden und zu hören, uns zu spüren und zu sein. Wir werden auf befestigten, barrierefreien Wegen spazieren gehen. Bitte kommt in festen Schuhen und dem Wetter angepasster Kleidung.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ludwigsburg.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=3&ICWO_course_id=1534&ICWO_Course_Map=true#course_id1534
Referent/in | : | Ursula Jetter, Dipl. Päd. und Psych., Schriftstellerin, Herausgeberin |
Da die Situation der Coronapandemie noch keinen sicheren Einstieg in das Kursgeschehen für März/April zulässt wird die Schreibwerkstatt auf Herbst 2021 verschoben.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ludwigsburg.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=12&ICWO_course_id=1482&ICWO_Course_Map=true#course_id1482
Termin | : | Freitags, wöchentlich 20 Uhr, auch in den Ferien |
Kosten | : | EUR 3,- pro Abend |
Information und Anmeldung: zazenlb@googlemail.com |
Voraussetzung ist der Besuch eines ZEN-Einführungskurses. (siehe Kurs 21/2432 ; Einführung in die ZEN Meditation)
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ludwigsburg.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=1&ICWO_course_id=1402&ICWO_Course_Map=true#course_id1402
Termin | : | Montag, 18.1./15.2./15.3./19.4./17.5./21.6., ab 20 Uhr, |
Ort | : | Scala TV über Zoom |
Referent/in | : | Team Digimen |
Kosten | : | keine |
(Einwahl über: https://www.scala.live/tv/) |
Auch Männer suchen in diesen Zeiten Orte, wo man einfach zusammen sein kann, ein paar spannende Gedanken hört und dann miteinander ins Reden kommt! Ohne Maske und mit jeder Menge Sicherheitsabstand. Wir machen das so: Ein Mann gibt im Scala einen kurzen Input zu einem Thema, das uns betrifft, und nach einer Weile kommen alle miteinander ins Gespräch, in den Chat, ins Schnacken oder Schwätzen … der caveman wird zum digiman! Ein lockerer Gesprächsabend unter Männern.
Es wird nichts aufgezeichnet, deshalb die Einladung: Kamera an, öffne Dich!
Geplante Themen im ersten Halbjahr:
18.1. Stressbewältigung (Coach)
15.2. Was Lustiges für Männer … („Du alte Pappnase!)
15.3. Zwei im Ring: Über partnerschaftliche Kampfkünste – Mit Klaus Blattert (Ehe- & Familienberater)
19.4. Männer lachen! – Von der befreienden Kraft des Humors - Mit Ludger Hoffkamp (Krankenhausclown)
17.5. Frühlingsgefühle: Let´s talk about Sex
21.6. PowerMen: Über den täglichen Umgang mit den Mächtigen
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ludwigsburg.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=5&ICWO_course_id=1417&ICWO_Course_Map=true#course_id1417
Termin | : | Donnerstag, 16 – 17:30 Uhr (7x) 4.2./11.2./25.2./4.3./11.3./18.3./25.3. |
Ort | : | Online |
Referent/in | : | Philipp Schulze (Feldenkraislehrer) |
Kosten | : | EUR 77,- |
Lernen Sie, eigene Möglichkeiten und Fähigkeiten zu entdecken. Lernen Sie, sich effektiver zu bewegen. Erweitern Sie Ihre Selbstwahrnehmung. Erfahren Sie das Nachlassen von Schmerzen und Verspannungen. Erfahren und genießen Sie größere Lebensqualität. Leben Sie bewusster. Bitte bequeme Kleidung, eine Yogamatte oder Decke und warme Wollsocken sowie ein großes Handtuch mitbringen.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ludwigsburg.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=1474&ICWO_Course_Map=true#course_id1474
Termin | : | Montag, 18:30 – 19:30 Uhr (7x) 15.2./22.2./1.3./8.3./15.3./22.3./29.3./ |
Ort | : | Online |
Referent/in | : | Andrea Schrade (Qigongleiterin, Yogalehrerin) |
Kosten | : | EUR 56,- |
Qigong beinhaltet eine Vielzahl von meist einfach zu erlernenden Bewegungen. Die Übungen bieten uns die Möglichkeit, durch langsame Bewegungen zu innerer Ruhe zu finden und zu entspannen. In den Kursen wollen wir uns Zeit nehmen, den Alltag hinter uns zu lassen und uns liebevoll uns selbst zuzuwenden.
Die Übungen können gut in den Alltag integriert werden, längerfristig kann damit die Gesundheit positiv beeinflusst werden.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ludwigsburg.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=1412&ICWO_Course_Map=true#course_id1412
Termin | : | Dienstag, 18 – 19:30 Uhr (17x) 16.2./23.2./2.3./9.3./16.3./23.3./30.3./13.4./20.4./27.4./4.5./11.5./18.5./8.6./ 15.6./22.6./29.6. |
Ort | : | Haus Edith Stein |
Referent/in | : | Regina Boger (Dipl. Pädagogin) |
Kosten | : | EUR 187,- |
Dieser Kurs kann nur dann stattfinden, wenn es die zu diesem Zeitpunkt geltenden Hygienevorschriften zulassen. In jedem Fall sind bei Stattfinden des Kurses die geltenden Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten. |
Energielosigkeit, Stimmungsschwankungen, Hitzewallungen und Schlafstörungen sind typische Kennzeichen der Wechseljahre. Eine Folge von speziellen Asanas (Körperhaltungen), Energielenkungen, dynamischen Atem- und Entspannungsübungen aktiviert das weibliche Hormonsystem, wirkt vorbeugend auf Wechseljahrsbeschwerden und mindert sie. Gleichzeitig fördern diese Übungen das allgemeine Wohlbefinden und die Geschmeidigkeit des Körpers. Hormon Yoga fördert ein besseres Verständnis für sich selbst und unterstützt die Übende, Veränderungen anzunehmen.
Foto:white-studio / photocase.de
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ludwigsburg.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=4&ICWO_course_id=872&ICWO_Course_Map=true#course_id872
Termin | : | Montag, 22.2./22.3./19.4./17.5./14.6./12.7., 20 - 22 Uhr |
Ort | : | Je nach Pandemiesituation persönlich im Haus Edith Stein oder digital über Zoom. |
Referent/in | : | Gabriele Pennekamp (Lehrerin für Deutsch und Kunst) |
Kosten | : | EUR 36,- (gesamter Kurs) |
Anmeldung | : | Anmeldung mit Angabe der IBAN |
Joseph Conrads „Herz der Finsternis“ übt heftige Kritik an der Kolonialpolitik seiner Zeit, der skrupellosen Ausbeutung Afrikas sowie dem herablassenden und brutalen Umgang mit der einheimischen Bevölkerung, aufgrund des Gefühls der rassischen Überlegenheit. Dem Rassismus in Amerika gibt Toni Morrison in ihrem Roman „Gnade“ ein Gesicht, der in der Anfangszeit der Sklaverei spielt, während der Roman James Baldwins von 1952 im heutigen Amerika spielen könnte. Kein Wunder, dass dieser Autor, angesichts der zunehmenden Gewalt gegenüber Farbigen oder Andersdenkenden gerade eine Renaissance erlebt. Arthur Millers einziger Roman ist eine Anklage gegen Antisemitismus, den sein Held, Lawrence Newman, erdulden muss. Ihre eigene jüdische Familiengeschichte verarbeitet die Autorin von „Vielleicht Esther“ in ihrem Roman, indem sie sich auf die Spurensuche nach den Lebensumständen ihrer Vorfahren begibt und ganz nebenbei ein Panorama des 20. Jahrhunderts entwirft. Der letzte Roman dieser Reihe beschreibt eine politische Fiktion, die ein Frankreich heraufbeschwört, in dem eine autoritäre muslimische Partei schleichend die Macht übernimmt und das auf demokratischem Weg.
22. 2. Joseph Conrad: „Herz der Finsternis“
22. 3. Toni Morrison: „Gnade"
19. 4. James Baldwin: „Von dieser Welt“
17. 5. Arthur Miller: „Fokus“
14. 6. Katja Petrowskaja: „Vielleicht Esther"
12. 7. Michel Houellebecq: „Unterwerfung“
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ludwigsburg.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=11&ICWO_course_id=1476&ICWO_Course_Map=true#course_id1476
Termin | : | Dienstag, 23.2./2.3./9.3., von 9 - 11 Uhr |
Ort | : | ZOOM Veranstaltung |
Referent/in | : | Dr. Peter Lucke (Historiker) |
Kosten | : | EUR 21,- |
Wohin führt uns der ungebremste Fortschrittsoptimismus der Moderne? Wir Heutigen wollen zwar nicht unmodern sein, aber wir spüren, wie dieses Denken in unserer Gesellschaft immer mehr Unbehagen hervorruft. Das schlägt sich nicht nur im depressiven Alltagsbewusstsein nieder, sondern auch in der Kultur. Welche Auswirkungen es auf die Philosophie hat, wollen wir an postmodernen Philosophen wie Foucault sowie an neueren Diskursen, z.B. über Migration, Identität und Rassismus diskutieren.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ludwigsburg.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=9&ICWO_course_id=1496&ICWO_Course_Map=true#course_id1496
Termin | : | Mittwochs, 24.2. bis 24.3., 19 - 20:30 Uhr |
Ort | : | Erdmannhausen, Kath. Gemeindehaus St. Martinus, Mörikestraße 17 |
Referent/in | : | Blanka Mandel-Biesinger M.A. (Lehrerin, Gestalt- und Pastoralberaterin, Meditationsbegleiterin) |
Kosten | : | EUR 15,- (inkl. Material) |
Anmeldung und Info unter: blanka.mandel@gmx.de Anmeldeschluss: 17.2. |
Mit dem konfessionsverbindenden Angebot der Exerzitien im Alltag wollen wir in der diesjährigen Fastenzeit auf dem Weg nach Ostern unserem Herz besondere Aufmerksamkeit schenken, es bereiten und unserer Sehnsucht nach einer tiefen Begegnung mit uns selbst, mit anderen und mit Gott Raum geben. Ein kostenloser Informationsabend mit einer Einführung ins Thema, mit der Gelegenheit, Übungen auszuprobieren und Fragen zu stellen, findet am Mittwoch, 10. Februar 2020, von 19 bis 20.30 Uhr im kath. Gemeindehaus Erdmannhausen statt.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ludwigsburg.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=1&ICWO_course_id=1522&ICWO_Course_Map=true#course_id1522
Termin | : | Start: März 2021 |
Inhalte der Ausbildung:
Meine eigene Person und was mir gut tut/was ich brauche.
Basiswissen zu den Themen Pädagogik, Psychologie, Schulrecht, Gruppenleitung und Kommunikation. Austausch mit Gleichgesinnten.
Interessent*innen können nähere Details gerne erfragen bei Kornelia Vonier-Hoffkamp, Dekanatsbeauftragte Kirche und Schule/Schulpastoral oder sich den Flyer herunterladen unter www.kbs-ludwigsburg.de.
Mail: schulpastoral.ludwigsburg@drs.de, Tel. 07141-9118514.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ludwigsburg.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=13&ICWO_course_id=1469&ICWO_Course_Map=true#course_id1469
Termin | : | Dienstag, 2.3./9.3/16.3./23.3., 19 Uhr |
Ort | : | Online per ZOOM |
Referent/in | : | Martin Wendte |
Kosten | : | EUR 15,- |
Anmeldung bei Martin Wendte: Email: martin.wendte@elkw.de |
Im Evangelium nach Markus findet sich die erste zusammenhängende Darstellung des Wirkens Jesu von Nazaret. Neben seiner Botschaft und seinen Taten ist der Weg in das Leiden ausführlich beschrieben. In diesem Kurs nehmen wir wichtige Texte, Impulse und Anregungen aus dem Evangelium und bringen sie mit unserem Leben in Berührung. Wir werden ganz im Sinn des Markus Schüler*innen Jesu und werden immer wieder mit der Frage konfrontiert: Wer ist dieser Jesus für mich?
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ludwigsburg.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=1&ICWO_course_id=1519&ICWO_Course_Map=true#course_id1519
Termin | : | Mittwoch, 10.3./17.3./24.3., 19:30 - 21 Uhr |
Ort | : | ZOOM-Veranstaltung |
Referent/in | : | Beate Lambart, Systemische Beraterin und Coach |
Kosten | : | EUR 65,- |
Familie im Gepäck – was heißt das? Welche Bedeutung hat das für mein Leben, für mein Verhalten? Die Größe der Familie, das Geschlecht, der Rang in der Geschwisterfolge – all dies können wichtige Faktoren für meine Persönlichkeitsentwicklung sein. Aber auch: wie wurde mit Konflikten in meiner Familie umgegangen? Kommunikation – wie hat diese stattgefunden und welche Auswirkungen ergeben sich daraus für meine Emotionalität?
Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise in Ihr Familiensystem.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ludwigsburg.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=7&ICWO_course_id=1462&ICWO_Course_Map=true#course_id1462
Termin | : | Dienstag, 16.3., von 9 - 11 Uhr |
Ort | : | Zoom Veranstaltung |
Referent/in | : | Subramaniya Suresh, Repräsentant der Hindugemeinde Stuttgart |
Kosten | : | EUR 7,- |
Der Hinduismus zählt zu den fünf Weltreligionen, in Indien jedoch wird er als Sanatana Dharma „ewige kosmische Ordnung im Universum“ bezeichnet. Wir Inder selbst bezeichnen Indien als Bharat. Wenn diese Bezeichnungen neu und fremdartig klingen, dann habe ich noch einiges über die Hintergründe, Bedeutung der Bräuche und Rituale, spirituelle Denkweisen, Kultur, Feste und die Vorstellung bzw. Weltanschauung der Inder zu berichten.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ludwigsburg.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=9&ICWO_course_id=1498&ICWO_Course_Map=true#course_id1498
Termin | : | Freitag, 19.3. – Sonntag, 21.3. |
Ort | : | Stuttgart, Christkönigshaus |
Referent/in | : | Petra Theodoridis und Johanna Rosner-Mezler |
Anmeldung nur mit Anmeldekarte an FB Frauen bis 19.2. Infos unter Tel: 0711 9791-1050, frauen@bo.drs.de |
Was ist mir wirklich wichtig? Wofür setze ich meine Energie ein? Wohin will ich mich entwickeln? sind Fragen, mit denen wir uns an diesem Wochenende auseinandersetzen. Dabei ist der Blick in unsere Geschichte als Frau wichtiger Ausgangspunkt.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ludwigsburg.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=4&ICWO_course_id=1460&ICWO_Course_Map=true#course_id1460
Termin | : | Samstag, 20.3., 9:30 - 18 Uhr |
Ort | : | Möglingen, Kath. Gemeindezentrum St. Maria |
Adresse | : | Lenauweg 9 |
Referent/in | : | Anni und Richard Fock |
Kosten | : | EUR 25,- pro Paar, die Bezahlung erfolgt während des Kurses |
Sie wollen heiraten und haben sich für eine kirchliche Trauung entschieden.
Wir laden Sie zu einem Gedankenaustausch mit anderen Paaren ein, die den gleichen Schritt tun.
Was Sie erwartet:
• Wir schaffen eine lockere Gesprächsatmosphäre, in der Sie sich als
Paar mit anderen Paaren gut austauschen können.
• Wir sind offen für Ihre Fragen und halten keine langweiligen Vorträge.
• Wir vermitteln, dass jede Beziehung auf eine bewusste und ständig
neue „Beziehungspflege“ angewiesen ist. Gesprächsthemen an diesem
Tag sind: Was prägt uns als Frau und Mann? Welche Erfahrung haben
wir in unserer Partnerschaft bisher miteinander gemacht? Wie stellen
wir uns unser Leben als Paar vor? Welche Vorstellung haben wir selbst
von einer christlich gelebten Ehe?
• Wir leisten einen Beitrag dazu, dass Paare die Erfahrungen in ihrer
Partnerschaft auch unter der Perspektive des Glaubens sehen können –
seien es die lustvollen oder die leidvollen.
• Wir bringen Sie mit anderen Paaren zusammen, die genauso wie Sie
selbst ihrer kirchlichen Hochzeit entgegensehen: mit positivem
Optimismus, mit Lebenslust, mit vielen Plänen für die gemeinsame
Zukunft und… und...
Foto: daaarta / photocase.de
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ludwigsburg.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=6&ICWO_course_id=1070&ICWO_Course_Map=true#course_id1070
Termin | : | Montag, 22.3.2021, 18 Uhr – Donnerstag, 25.3.2021, 13 Uhr |
Ort | : | Bildungshaus Kloster Schöntal |
Referent/in | : | Gabriele Weber, Johannes Kersting |
Kosten | : | EUR 660,– pro Paar (Kurs EUR 294,–/VP + DZ EUR 366,–) |
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ludwigsburg.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=6&ICWO_course_id=1530&ICWO_Course_Map=true#course_id1530
Termin | : | Montag, 22.3., 20 - 22 Uhr |
Ort | : | Je nach Pandemiesituation persönlich im Haus Edith Stein oder digital über Zoom. |
Referent/in | : | Gabriele Pennekamp (Lehrerin für Deutsch und Kunst) |
Kosten | : | EUR 7,- pro Abend |
Anmeldung | : | Anmeldung mit Angabe der IBAN |
Joseph Conrads „Herz der Finsternis“ übt heftige Kritik an der Kolonialpolitik seiner Zeit, der skrupellosen Ausbeutung Afrikas sowie dem herablassenden und brutalen Umgang mit der einheimischen Bevölkerung, aufgrund des Gefühls der rassischen Überlegenheit. Dem Rassismus in Amerika gibt Toni Morrison in ihrem Roman „Gnade“ ein Gesicht, der in der Anfangszeit der Sklaverei spielt, während der Roman James Baldwins von 1952 im heutigen Amerika spielen könnte. Kein Wunder, dass dieser Autor, angesichts der zu-nehmenden Gewalt gegenüber Farbigen oder Andersdenkenden gerade eine Renaissance erlebt. Arthur Millers einziger Roman ist eine Anklage gegen Antisemitismus, den sein Held, Lawrence Newman, erdulden muss. Ihre eigene jüdische Familiengeschichte verarbeitet die Autorin von „Vielleicht Esther“ in ihrem Roman, indem sie sich auf die Spurensuche nach den Lebensumständen ihrer Vorfahren be-gibt und ganz nebenbei ein Panorama des 20. Jahrhunderts entwirft. Der letzte Roman dieser Reihe beschreibt eine politische Fiktion, die ein Frankreich heraufbeschwört, in dem eine autoritäre muslimische Partei schleichend die Macht übernimmt und das auf demokratischem Weg.
Am 22.3. wird das Buch „Gnade" von Toni Morrison behandelt.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ludwigsburg.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=11&ICWO_course_id=1478&ICWO_Course_Map=true#course_id1478
Termin | : | Dienstag, 23.3., 20 - 21:30 Uhr |
Referent/in | : | Lizika Deufel, (Lerntrainerin, Elterntrainerin) |
Kosten | : | EUR 6,- pro Familie |
Anmeldung bis 8.3. online unter keb-rems-murr.de oder keb.rems-murr@drs.de, 07151 959 67 21 |
Eltern reden mit Engelszungen auf ihre Sprösslinge ein und bewirken… nichts. Sie erfahren an diesem Abend, welche biochemischen Prozesse der Motivation zugrunde liegen, wie diese sich im Laufe der Entwicklung verändern und wie Sie Ihre Chancen verbessern können, dass Ihre Kinder Dinge selbst in die Hand nehmen und zielstrebig angehen.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ludwigsburg.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=7&ICWO_course_id=1471&ICWO_Course_Map=true#course_id1471
Termin | : | Dienstag, 23.3./30.3., von 9 - 11 Uhr |
Ort | : | Haus Edith Stein |
Referent/in | : | Peter Mokwa (Historiker) |
Kosten | : | EUR 14,- |
In der Revolution von 1848 war die Herstellung der nationalen Einheit das gemeinsame Ziel der Demokraten Deutschlands, Italiens und Polens. Die Revolution ist gescheitert und der Nationalstaat in Deutschland wurde von den reaktionären Kräften um Bismarck realisiert. Das 1871 errichtete Deutsche Reich existierte bis zur Niederlage im Ersten Weltkrieg. Der Kurs behandelt die Geschichte des ersten deutschen Nationalstaates.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-ludwigsburg.de/index.php?Page_ID=3&ICWO_course_theme_id=9&ICWO_course_id=1499&ICWO_Course_Map=true#course_id1499