Hier hast Du die Möglichkeit, Dir und Deiner Trauer Zeit zu geben. Zeit für dich, Deine Gedanken, für Austausch in der Gruppe, für Erinnerungen und Kreatives.
Es spielt keine Rolle wie lange der Todesfall zurückliegt.
Termine jeweils 19 - 21 Uhr
Montag, 3.5.2021
Dienstag, 18.5.2021
Montag, 7.6.2021
Dienstag, 29.6.2021
Dienstag, 20.7.2021
Leitung:
Johanna Schwarz (Dipl. Psychologin)
Michael Friedmann (Seelsorger & Trauerbegleiter)
wegen Corona im CVJM- Haus, Karlstr. 34, 71638 Ludwigsburg
Kosten entstehen Dir keine!
Information und Anmeldung:
Michael Friedmann, dufehlstmir-lb@hospiz-bw.de, 0179 9926545
Ein Angebot der Ökum. Hospizinitiative im Landkreis Ludwigsburg e.V, www.hospizinitiative-lb.hospiz-bw.de und der Kath. Erwachsenenbildung Kreis Ludwigsburg e.V., www.keb-ludwigsburg.de
Freitag, 16. bis Sonntag, 18. Juli 2021
Bildungshaus, Kloster Schöntal
Christoph Keiper, Diplom-Sozialpädagoge, Systemische Beratung
Johannes Gramer, Diplom-Sozialpädagoge, Gruppenleiter (DAGG)
120,00 € (Teilnehmerbeitrag mit Übernachtung und Vollverpflegung –
Ermäßigung ist auf Anfrage möglich)
Information und Anmeldung:
Caritas-Zentrum Ludwigsburg, Johannes Gramer, 07141/97505-0.
Wer einen nahestehenden Menschen durch den Tod verliert, macht eine einschneidende Erfahrung, die im Innersten trifft und das eigene Leben verändert. Gleich, wie und wann ein naher Angehöriger gestorben ist, das eigene Leben will gelebt werden – auch, wenn jetzt vieles anders ist, als vorher. Nach einer ersten Zeit der Lähmung und heftigen chaotischen Gefühlen folgen Zeiten, in denen die Begegnung mit anderen Menschen, die Ähnliches erleben, wichtig wird. Ein Wochenendseminar ist eine gute Möglichkeit, sich mit anderen Menschen mit ähnlichen Erfahrungen auszutauschen und ihnen zu begegnen. Besonders eingeladen sind Menschen in Trauer, die sich der Frage stellen, wie einerseits Trauer gelebt und gleichzeitig die Gestaltung des eigenen verbleibenden Lebens mehr und mehr als Herausforderung verstanden werden kann. Das Sommerwochenende findet in der schönen Umgebung des Jagsttales im Bildungshaus Kloster Schöntal statt und bietet viele Möglichkeiten.
„Wie wir durch`s Leben gehen, hängt ziemlich oft davon ab, wie wir auf die Dinge schauen, welchen Blickwinkel wir einnehmen“, so das Team des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes im Landkreis Ludwigsburg, welche in den Sommerferien vom 7. bis 11. September 2020 bereits zum vierten Mal zu einem Fotoworkshop für Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren einladen, welche um ihnen nahestehende Menschen trauern. Mit der eigenen oder einer zur Verfügung gestellten Kamera werden die jungen Menschen auf Motivsuche in ihrem Umfeld und ihrem Leben gehen, nah heranzoomen, wo man etwas genauer betrachten möchte oder in die Weite blicken und dabei mit Licht und Schatten, Schärfe und vielem mehr spielen und sich auch Neues gekonnt aneignen. Immer wieder wird es dabei auch um die Perspektiv gehen, den je eigenen Blickwinkel und die Neugierde, auch neue Perspektiven einzunehmen. Durch die sicherlich intensiven und wertvollen Tage wird Julian Meinhard, Fotograf und Filmemacher, die jungen Menschen begleiten, gleich wie Tamara Durst und Michael Friedmann, Ehrenamtliche Mitarbeiterin bzw. Referent für Kinder- und Jugendtrauer des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes. Möglich gemacht wird das Projekt durch die großzügige Unterstützung der Sparda-Bank Baden-Württemberg.
bWeitere Auskünfte und Anmeldung über Kinder- und Jugendtrauer, Telefon 07141 99 24 34 44, E-Mail michael.friedmann@hospiz-bw.de bzw. die Homepage www.kinderundjugendtrauer-lb.de/b
Samstag, 16.1.2021, 15 - 17 Uhr
Ursel Demand, Hans Fischer, Sabine Horn (Trauerbegleiter)
Start am Haus Edith Stein, Parkstr. 34, 71642 Ludwigsburg
In Zeiten der Trauer kann es hilfreich sein sich zu bewegen, Anderen zu begegnen und sich auszutauschen. Wir werden nach einem gemeinsamen Impuls in Kleingruppen unterwegs sein. Dabei Raum und Zeit finden zum Reden und hören, uns spüren und Sein.
Wir werden auf befestigten, barrierefreien Wegen spazieren gehen.
Bitte kommen Sie in festen Schuhen und dem Wetter angepasster Kleidung.
Anmeldung bis jeweils eine Woche vor dem Termin bei der:
Verwaltung der
Ökumenische Hospizinitiative
Tel.: 07141 / 99 24 34 -14
Mail: verwaltung.lb@hospiz-bw.de
Samstag, 24.4.2021, 14:30 - 17:30 Uhr
Konstanze Fladt (Tanztherapeutin)
Haus Edith Stein
EUR 20,-
Anmeldung bei der Kath. Erwachsenenbildung e.V. , 07141 2520720, info@keb-ludwigsburg.de, www.keb-ludwigsburg.de
In Zeiten von Traurigkeit und Trauer mag es undenkbar sein, körperlich aktiv zu sein.
Gleichzeitig können sanfte Körperbewegungen entlastende und lösende Wirkung haben,
Erstarrtes darf weich werden und das Teilen in einer Gruppe schenkt weichen Trost und Wärme.
So können wir an diesem Nachmittag in liebevoller Achtsamkeit ein Gefühl dafür entwickeln,
wie die nächsten Schritte auf unserem Lebens-Weg sein können.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, bequeme Kleidung und Socken (falls vorhanden Tanzschuhe) hilfreich. Ein anschließendes Gespräch mit der Referentin ist möglich.
Dazu gibt es Kaffee/ Tee /Gebäck.
Bei Fragen zum Angebot wenden Sie sich bitte an Frau Fladt unter 0176 78314789.
Wir
• begleiten sterbende Menschen und ihre Angehörigen
• beraten zu Möglichkeiten der Schmerztherapie und Palliativpflege
• qualifizieren und bereiten ehrenamtliche BegleiterInnen vor
Sie erreichen uns unter
Telefon 07141 992434-24
hospizinitiative.lb@hospiz-bw.de
www.hospizinitiative-lb.hospiz-bw.de
Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst
• berät und unterstützt Familien, in denen ein Familienmitglied schwerstkrank oder sterbend ist
Sie erreichen uns unter
Telefon 07141 992434-34
kinderhospiz.lb@hospiz-bw.de
www.kinderhospiz-lb.hospiz-bw.de
Kinder- und Jugendtrauer
• begleitet Kinder und Jugendliche, die einen nahe-stehenden Menschen verloren haben
• bietet verschiedene Trauerangebote/-gruppen an
Sie erreichen uns unter
Telefon: 07141 992434-44 oder Mobil 0179 9926545
kinderundjugendtrauer.lb@hospiz-bw.de
www.kinderundjugendtrauer-lb.de
Unsere Geschäftsstelle:
Solitudestr. 12, 71638 Ludwigsburg
Telefon 07141 992434-14
verwaltung.lb@hospiz-bw.de
Bürozeiten Verwaltung in der Regel
Mo, Mi und Do, 9 – 12 Uhr
Regelmäßig werden angeboten:
- Gesprächsgruppen in Ludwigsburg
- Wochenendseminar "Trauern und Leben"
- Gesprächsgruppe für Eltern nach dem Tod eines Kindes
Infos und aktuelle Termine zu allen Angeboten können beim Info-Telefon "Trauerbegleitung" des Caritas-Zentrums Ludwigsburg, Johannes Gramer 07141 97505-0, oder gramer@caritas-ludwigsburg-waiblingen-enz.de, erfragt werden.
Der Tod eines nahestehenden, geliebten Menschen ist eine einschneidende Erfahrung, die uns und unser Leben verändert. Nach der ersten Zeit des Schocks und der Lähmung fängt das Nachdenken an. Die Trennung durch den Tod wird immer deutlicher spürbar. Es bleibt viel Zeit, zu grübeln, nach dem "Warum" zu fragen und mit dem Schicksal zu hadern.
In diesen Zeiten der Trauer ist es gut, Menschen zu finden, denen man all das sagen kann; Menschen, die Ähnliches erleben und durchleiden. Sie verstehen am besten, wie schwer es jetzt ist, die Trauer zu leben und das eigene Leben so zu leben, dass darin Hoffnung, Sinn und Freude ihren Platz bekommen.
So können Gespräche mit anderen Menschen, die ähnliche Erfahrungen machen, unter fachlicher Begleitung in einer Gesprächsgruppe, oder bei einem Wochenende Unterstützung und Hilfe sein.
Termine bitte bei Johannes Gramer erfragen
Haus Edith Stein, Ludwigsburg-Hoheneck, Parkstr. 34
EUR 100,- pro Person
EUR 150,- pro Paar
Ermäßigung auf Anfrage möglich
Information und Anmeldung:
Caritas-Zentrum Ludwigsburg, Johannes Gramer 07141 97505-0
Termine nach Vereinbarung
Sr. M. Cornelia Bothe
EUR 15,- pro Gesprächstermin und Teilnehmer
Information und Anmeldung:
Haus St. Josef, Parkstr. 30, 71642 Ludwigsburg, 07141 488863
Veranstalter: Kath. Kirchengemeinden
Link zum Artikel: http://keb-ludwigsburg.de?Page_ID=12&Article_ID=189