Manche Lebensereignisse z.B. Unfälle, Naturkatastrophen, Überfälle,… prägen sich besonders über Bilder in unser Gedächtnis ein.
Auch durch die sozialen Medien sind wir Bildern z.B. vom Krieg, häufig ungefiltert ausgesetzt.
All diese Bilder lösen unterschiedliche Gefühle bei uns aus, z.B. Wut, Trauer, sie können uns auch Angst machen und uns schwer belasten.
(Schreckens-)Bilder, die in uns „schlummern“ und plötzlich wieder auftauchen oder Bilder, die wir einfach nicht vergessen können, brauchen ein gutes Gegengewicht.
Durch unterschiedliche Übungen und Techniken kann die innere Stabilität wieder gewonnen und innere Bilder freigelegt werden, um einen Heilungsprozess zu fördern.
Umgang mit Schreckensbildern


Umgang mit Schreckensbildern
Termin:
Dienstag, 09:00-11:15 Uhr
(1x) 09.05.2023
Ort:
Haus Edith Stein
Referent/in:
Sandra Sülzle-Obire (Familientherapeutin, Psychotherapeutische Heilpraktikerin)
Kosten:
€ 8,-
Kursnummer:
231-1406